Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Auslegung der Gleichnisse Jesu

Felix Schlösser
Die Gleichnisse Jesu – und wie wir uns darin wiederfinden

Würzburg: Echter Verlag. 2010
138 Seiten 12,00 €
ISBN 978-3-429-03216-6

Die Gleichnisse Jesu sind faszinierende Texte: scheinbar leicht verständlich und eingängig, bei näherem Hinsehen oft überraschend widerständig und herausfordernd. Es sind Texte, zu denen man immer wieder zurückkehren kann und mit denen man doch nie fertig wird. So lohnt beim Blick auf Gleichnisse auch immer wieder der Perspektivwechsel. Lehrende an Schule und Hochschule sind genauso wie Katechetinnen und Prediger dazu aufgerufen, sich die spirituelle Dimension der Parabeln zu erschließen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Zeitgemäße Bedeutung der Bibel

Dorothee Boss
Bibel (kompakt)

Würzburg: Echter Verlag 2010
78 Seiten 5,00 €
ISBN 978-3-429-03208-1

Die katholische Theologin Dorothee Boss legt mit ihrem Buch Bibel (kompakt) nach Gottesdienst (kompakt), Glaube (kompakt), Hochzeit (kompakt) und Kirche (kompakt) ein weiteres kleines Büchlein dieser Reihe vor, in welchem sie versucht, den Lesern „eine zeitgemäße Bedeutung des ‚Buchs der Bücher’ (zu) erschließen“.  Zu Beginn ihrer Einführung geht sie auf die Frage nach der Entstehung der Bibel ein und erläutert recht allgemein und leicht verständlich mögliche Motivationen und geschichtliche Hintergründe, die zur Entstehung der Schriften führten, ohne sich in Details zu verlieren.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Praxisbuch für kompetenzorientierten Religionsunterricht

Wolfgang Michalke-Leicht
Kompetenzorientiert unterrichten
Das Praxisbuch für den Religionsunterricht

München: Kösel-Verlag 2011
240 Seiten
ISBN 978-3-466-37013-9

Mit der vorliegenden Publikation ist es dem Herausgeber Wolfgang Michalke-Leicht und dem Köselverlag gelungen, ein wirkliches Praxisbuch für kompetenzorientierten Religionsunterricht vorzustellen. Die Beiträge der unterschiedlichen Autorinnen und Autoren lassen deutlich werden, dass die vorgestellten Überlegungen zu den Unterrichtsarrangements alltagserprobt und erfahrungsgesättigt sind. Sie sind unisono getragen von einer Vision eines „neuen“ Religionsunterrichts, der sich als diametral gegensätzlich von bisherigen didaktischen Modellen abzugrenzen weiß. Dabei überzeugt das Buch in seinen beiden Teilen, einem theoretischen Input und unterrichtlichen Umsetzungen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Lerntheorie - Lebenslanges Lernen

Knud Illeris
Lernen verstehen
Bedingungen erfolgreichen Lernens

Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2010
268 Seiten
ISBN 978-3-7815-1763-9


Knud Illeris erweitert in dem vorliegenden Buch seine bereits 1999 veröffentlichten grundsätzlichen Überlegungen zum Thema Lernen in eine Lerntheorie, deren Basis die Bedingungen erfolgreichen Lernens in einem lebenslangen Prozess aufzeichnet und analysiert. Nach einer ersten Arbeitsdefinition werden Grundlagen eines psychologischen, biologischen, hirnphysiologischen und gesellschaftlichen Lernverständnisses benannt. Aus dieser multiperspektivischen Herangehensweise müssten, so der Autor, Prozesse und Dimensionen von Lernen bestimmt, unterschiedliche Lerntypen beschrieben und Inhaltsdimensionen entfaltet werden, um sich einer umfassenden Lerntheorie zu nähern. Illeris rezipiert die „Klassiker“ und gibt in einer leicht verständlichen Fassung deren Lerntypologien wieder.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Religionsbuch Oberstufe

Vernünftig glauben
Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht Oberstufe
hg. v. Wolfgang Michalke-Leicht und Clauß Peter Sajak

Paderborn: Schöningh-Verlag 2011
400 Seiten
ISBN 978-3-14-053565-6

„Endlich“ müsste man eigentlich sagen, denn es ist schon lange her, dass ein Verlag es gewagt hat, ein neues Religionsbuch für den katholischen Religionsunterricht der gesamten sechs Halbjahre der Oberstufe zu veröffentlichen. Die Erwartungshaltung seitens der Religionslehrkräfte ist groß. Gewünscht ist ein Lern- und Arbeitsbuch, das in seiner didaktischen Konzeption den aktuellen Stand der religionspädagogischen und religionsdidaktischen Diskussion widerspiegelt und dabei Bezug nimmt zum eher religionsfernen Lebenskontext heutiger Jugendlicher.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Religionsdidaktisches Basiswissen

Hans Mendl
Religionsdidaktik kompakt
Für Studium, Prüfung und Beruf

München: Kösel-Verlag 2011
272 Seiten
ISBN 978-3-466-37012-2

Schon wieder eine neue Religionsdidaktik aus dem Kösel-Verlag? Ist das Feld nicht schon mit der Neuauflage des mittlerweile zum Standardwerk gewordenen Leitfadens zur Religionsdidaktik von Hilger/Leimgruber/Ziebertz bestellt und mit den eher unterrichtspraktisch orientierten Veröffentlichungen von Mendl, Schmid etc. genügend flankiert und auch für die Grundschule durch Hilger/Ritter ergänzt? Warum also noch eine weitere Fachdidaktik?
Mendls Buch will eine Lücke füllen und gerade nicht in Konkurrenz zu den genannten treten.
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Politik und Theologie

Martin Ebner (Hg.) u.a.
Heiliges Land
(Jahrbuch für Biblische Theologie, 23)

Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2009
320 Seiten, €34,90
ISBN 978-3-7887-2301-9

Mit dem Thema Land wendet sich der neueste Band des Jahrbuchs für Biblische Theologie einem politisch hoch brisanten und theologisch strittigen Feld zu. Wie kaum eine andere bibeltheologische Thematik rührt die Frage nach dem verheißenen und belebten Land Israel unmittelbar an aktuelle, gar tagespolitische Diskussionen. Der politische wie der theologische Diskurs ist in Deutschland und Österreich gespeist von einer einzigartigen geschichtlichen Verbindung mit dem Staat Israel nach der Schoa.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Anregungen zu gegenwärtigen wirtschafts- und führungsethischen Debatten

Uto Meier (Hg.)
Bernhard Sill (Hg.)
Führung, Macht, Sinn
Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft
und Kirche

Regensburg: Pustet 2010
855 Seiten, € 34,90
ISBN 978-3-7917-2264-1

Zunächst die Fakten: zwei Professoren der Katholischen Universität Eichstätt als Herausgeber, ein Geleitwort des Münchner Erzbischofs Reinhard Marx, ein Grußwort des Eichstätter Universitätspräsidenten Andreas Lob-Hüdepohl und dann auf über 800 Seiten 72 Beiträge von insgesamt 86 mehr oder minder prominenten AutorInnen – von (um nur ein paar Namen zu nennen) dem am 31. Mai 2010 zurückgetretenen Bundespräsidenten Horst Köhler und Kardinal Karl Lehmann über Horst Seehofer, Hans Küng und Anselm Grün bis Annette Schavan und Rolf E. Breuer; dazwischen 12 Farbdrucke zeitgenössischer Künstler und ein Gedicht von Valeri Scherstjanoi. Das Ganze gesponsort – ohne dieses soziale Gift scheint ja nichts mehr zu gehen – von der Siemens AG (!) und dem französischen Baustoffkonzern Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Frage nach Menschen im Alten Testament

Christian Frevel (Hg.)
Biblische Anthropologie
Neue Einsichten aus dem Alten Testament
(Quaestiones Disputatae, 237)

Freiburg: Herder 2010
460 Seiten, € 36,00
ISBN 978-3-451-02237-1 Pick It!

Der Sammelband bietet 18 Beiträge, zum Großteil aus dem Bereich des AT, aber auch aus NT und Systematik, die die Frage der biblischen Anthropologie aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchten. Die Artikel gehen auf Vorträge bei der Jahrestagung der Katholischen Deutschsprachigen Alttestame

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Erweiterte Formen des Bibliolog

Uta Pohl-Patalong
Maria Elisabeth Aigner
Bibliolog
Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule.
Band 2: Aufbauformen


Stuttgart: Kohlhammer 2009
118 Seiten, € 20,00
ISBN 978-3-17-020921-3 Pick It!

Der Bibliolog ist eine völlig eigenständige Variante des Bibliodrama. Er wurde vor etwa 25 Jahren vom jüdisch-nordamerikanischen Psychodramatiker Peter Pitzele – ganz unabhängig von der europäischen Bibliodrama-Szene – in Anlehnung an die Midrasch-T

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Einübung in die Methode des Bibliolog

Uta Pohl-Patalong
Bibliolog
Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule.
Band 1: Grundformen


Stuttgart: Kohlhammer 2009
166 Seiten, € 22,00
ISBN 978-3-17-020920-6

Der Bibliolog ist eine völlig eigenständige Variante des Bibliodrama. Er wurde vor etwa 25 Jahren vom jüdisch-nordamerikanischen Psychodramatiker Peter Pitzele – ganz unabhängig von der europäischen Bibliodrama-Szene – in Anlehnung an die Midrasch-Tradition entwickelt. Seit etwa 10 Jahren erlebt der Bibliolog im deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus) eine schnell wachsende Verbreitung. Vermutlich, weil er verhältnismäßig einfach zu erlernen und durchzuführen ist, mit überschaubarem Zeitaufwand und in unterschiedlichsten Zusammenhängen; und es Menschen dennoch ermöglicht, sich in einen biblischen Text hineinzubegeben, statt nur von außen über ihn zu reden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Biblische Einblicke und Durchblicke

Dieter Bauer
Peter Zürn
Weiter und weiter ...
Biblische Durchblicke.
Mit Fotos von Miriam Stutz

Freiburg: Paulusverlag 2010
88 Seiten, €19,80
ISBN 978-3-7228-0784-3

Das Buch „Weiter und weiter… Biblische Durchblicke“ erschien anlässlich der 75 Jahre des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks. In seinem Titel kommt das Motto des Jubiläums („weiter und weiter“) zur Sprache, wobei Bezug auf die Geschichte Abrahams genommen wird. Denn mit 75 Jahren bricht Abraham zusammen mit Sara in eine ungewisse Zukunft auf, getragen von der segnenden Zusage Gottes. Dort heißt es: „Dann zog Abram weiter und weiter“ (Gen 12,9). Zu neuen Aufbrüchen mit der Bibel nimmt auch das Bibelwerk seit 75 Jahren Menschen mit, und dazu lädt auch das Jubiläumsbuch ein. Zwei Anliegen verbinden die Autoren mit ihrem Werk: Erstens möchten sie „Einblicke in die Bibel eröffnen, Seh-Hilfen für biblische Texte geben, Achtsamkeit für die Vielfalt und die Feinheiten der biblischen Überlieferungen schärfen“ (S. 6). Zweitens möchten sie „den Durchblick durch die Bibel auf das Leben“ (S. 6) ermöglichen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Elija-Traditionen im Markusevangelium

Johannes Majoros-Danowski
Elija im Markusevangelium
Ein Buch im Kontext des Judentums
(BWANT, 180)

Stuttgart: Kohlhammer 2008
284 Seiten, €39,00
ISBN 978-3-17-020438-6

J. Majoros-Danowski untersucht in seiner bei Klaus Wengst in Bochum entstandenen Dissertation die Gestalt, Bedeutung und literarische Funktion der Elija-Traditionen im Markusevangelium. Dabei versteht er „die Aussagen über Elija nicht als mehr oder weniger zufällige Aufnahme von umlaufenden Traditionen (…), sondern als Teil einer umfangreichen schriftgelehrten Diskussion um diesen Propheten“ (23) und verortet das Mk damit konsequent im jüdischen Kontext. Dementsprechend sieht Majoros-Danowski im Autor des Mk einen „schriftgelehrte[n] Jude[n] (und Jesusanhänger)“ (36), der z.B. auch mit den aramäischen Targumen und ihren Auslegungstraditionen, also den z.T. bereits auf das 1. Jh. n. Chr. zurückgehenden kommentierenden Übersetzungen ersttestamentlicher Schriften für den synagogalen Gebrauch, vertraut war. Dies versucht Majoros-Danowski u.a. mit Parallelen zwischen dem Jesajatargum und dem Mk nachzuweisen (37f).



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Gleichnisse in der Beziehung zu den Hörenden und Lesenden

Hermann-Josef Venetz
Lob der Unverschämtheit
Gleichnisse Jesu für heute

Freiburg i.Ue.: Paulusverlag 2010
186 Seiten, 19.00 Euro
ISBN 978-3-7228-0792-8

Hermann-Josef Venetz beginnt sein Buch mit der Erinnerung an den Besuch einer Gemäldeausstellung, bei der er den Maler bittet, ihm eines seiner Bilder zu erklären. „Ich habe das Bild gemalt; anschauen und deuten müssen Sie es schon selbst“ ist dessen Antwort. So ist es für Venetz mit den Gleichnissen. Ihre Bedeutung entwickelt sich in der Beziehung zu den Hörenden und Lesenden. Und das, wovon sie sprechen – Gott und sein Kommen – bleibt grundsätzlich unfassbar.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Die Funde von Qumran

Weston W. Fields
The Dead Sea Scrolls
A full history. Volume I

Leiden: Brill 2009
592 Seiten, €78,00
ISBN 978-90-04-17581-5

Weston Fields ist seit 1991 Direktor der Dead Sea Scrolls Fundation und hat als solcher in den vergangenen beiden Jahrzehnten sehr eng mit den Herausgebern der offiziellen Ausgabe der Handschriften vom Toten Meer zusammengearbeitet. Bereits 1999 begann er das Projekt, dessen erster Teil nun veröffentlich worden ist, und dessen Ziel es ist alle noch lebenden Wissenschaftler und Protagonisten der „ersten Stunden“ aufzusuchen und zu interviewen. Er traf unzählige Menschen, die auf ganz unterschiedliche Weise seit den 1950er Jahren die Geschichte der Entdeckung, des Ankaufs und der Veröffentlichung der Handschriften beeinflusst und mitbestimmt haben. Als Ergebnis dieser Tätigkeit liefert er mit dem vorliegenden Buch ein außerordentliches Werk, das wie kein anderes Licht in die Geschichte jener Menschen bringt, die von Beginn der ersten Entdeckungen an für die Handschriften vom Toten Meer zuständig waren.



Details anzeigen