Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Basiswissen Islam für Kinder

Ruth Parmiter / Monica Price
Kinder lernen den Islam kennen

Mühlheim/Ruhr: Verlag an der Ruhr. 2002
50 S., ill., DIN A 4. EURO 17.00
ISBN 3-86072-681-1

Der Begriff des „interkulturellen bzw. interreligiösen Lernens“ gewinnt in der Religionspädagogik mehr und mehr an Bedeutung. Der Lehrplan nennt vor allem für das vierte Schuljahr explizit die Auseinandersetzung mit dem Islam unter verschiedenen Aspekten.

Der Inhalt der vorliegenden Arbeitsmappe ist in elf verschiedene Themen gegliedert: Tiere; Feste; Mut; Träume und Zeichen; Glaube und Freundschaft; Vergebung; Gründer und Vorbild; Heilen; Licht; Gebet; Recht und Unrecht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Kindgemäßer Zugang zu anderen Religionen

Franz Menke
Gottes Haus hat viele Türen
Werkbuch Weltreligionen für Kindergarten und Grundschule

Limburg-Kevelaer: Lahn-Verlag. 2002
128 S., EURO 12.90
ISBN 3-7840-3254-0

Auf der Seite 12 dieses Buches hat der Autor „zehn Entlastungen für den Umgang mit Kindern“ von Conrad M. Siegers zitiert; der Rezensent darf an dieser Stelle eine Entlastung für den Pädagogen hinzufügen: eben dieses Buch.

Dieses Buch will nicht nur gelesen werden – es will benutzt werden und macht es dem Benutzer leicht, damit umzugehen: Gut aufeinander abgestimmte Hinführungen, Vertiefungen aber auch Schlusspunkte – oder vielleicht eher Semikolons – lassen das Kennenlernen des Phänomens Religion und dann auch noch fremder Religionen mit Texten, Geschichten, Spielen, Pantomimen, Kopiervorlagen, Rezepten, Liedern und Gedichten zu einem Erlebnis werden. Auch erleichtert diese bunte Mixtur die Vorbereitung auf thematische Einheiten – ein langes Suchen nach passendem bereicherndem Material wird erspart. Es ist wirklich ein gut gemachtes Werkbuch, mit dem sich auch kräftig „werkeln“ lässt, ohne nicht auch Raum zu lassen für eigene pädagogische Impulse.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Neuauflage des interreligiösen Festkalenders

Deutscher Katecheten-Verein e.V. (Hg.)
Meine Feste – Deine Feste
Interreligiöser Festtagskalender

München. – München: Deutscher Katecheten-Verein e.V. Aktualisierte u. erw. Neuauflage 2002
53 S., Großes Kalendarium (DIN A 2) und Kopiervorlagen (DIN A 4), EURO 7.80
ISBN 3-88207-336-5

Dieser interreligiöse Festkalender – 1998 entwickelt und erstmals erschienen, jetzt in einer aktualisierten und erweiterten Neuauflage vorgelegt – strebt an, die Feste und Festzeiten der Konfessionen und Religionen aller Schüler/-innen einer Klasse in das Schulleben zu integrieren. Signets, welche die Festtage der evangelischen, katholischen und orthodoxen Christen, von Judentum und Islam symbolisieren, können auf einem von einer Klasse selbst zu gestaltenden DIN A 2-Plakat mit dem Kalendarium von September bis August einen sichtbaren Überblick über den Verlauf des jeweiligen religiös geprägten Kalenderjahres bieten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Einführung in das Koranverständnis zeitgenössischer Muslime

Michael Cook
Der Koran
Eine kurze Einführung (UB 18232)

Stuttgart: Verlag Ph. Reclam jun. 2002
199 S. m. 21 Abb. und 1 Karte. EURO 5.10
ISBN 3-15-018232-6

Kürzlich kam mir der Titel unter: The Complete Idiot’s Guide to Understanding Islam. Ein wunderbares Büchlein! Und es ist als Kompliment gedacht, wenn der hier zu besprechende Titel in diese Literaturgattung eingeordnet wird.

Die häufigste Frage, die an den Koran bzw. an Muslime im Zusammenhang mit ihrem heiligen Buch gerichtet wird, betrifft die Unverfälschlichkeit. Michael Cook antwortet darauf mit einem einleuchtenden Beispiel: „Wenn jemand zu uns sagt: ‘Hänschen klein ging allein in die weite Welt hinaus’, so können wir sofort widersprechen, das sei falsch.“ In einem ziemlich banalen Sinn kann jeder Text Anspruch auf eine gewisse Autorität erheben: So und nicht anders lautet das Kinderlied. So und nicht anders hatten die Genossen des Propheten des Islam den Korantext gehört!



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Päpstliche Initiativen im Dialog mit den nichtchristlichen Religionen

Matthias Kopp (Hg.)
Johannes Paul II
Versöhnung zwischen den Welten
Im Gespräch mit den Religionen

München: Verlag Neue Stadt. 2004
230 S., EURO 19.90
ISBN 3-87996-590-0 Pick It!

Ein lesenswertes Buch – „Versöhnung zwischen den Welten“ – befasst sich sehr gründlich mit jenen bahnbrechenden päpstlichen Initiativen, die in den letzten beiden Jahrzehnten im Dialog mit den nichtchristlichen Religionen erfolgt sind – etwas völlig Neues in der Kirchengeschichte. Wir nehmen zur Kenntnis, wie weit sich der Papst auf diesem Geb

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Gemeinsamen Wurzeln von Christentum und Islam

Christoph Luxenberg
Die syro-aramäische Lesart des Koran
Ein Beitrag zur Entschlüsselung der Koransprache

Berlin: Verlag Hans Schiler. 2000
311 S., kt., EURO 29.70
ISBN 3-89930-028-9

Der Islam fordert uns gegenwärtig immer mehr, wie die schon fast unübersehbare Zahl der Publikationen beweist. Die vorliegende textkritische Untersuchung des Koran, die Heilige Schrift der Muslime, verdient dabei unsere besondere Beachtung. Gilt doch in der islamischen Theologie eine textkritische Analyse des Koran als ein sakrosanktes Vermächtnis, denn der Koran, in arabischer Sprache abgefasst, manifestiert Gottes letztes Wort und ist schon daher nicht hinterfragbar. Wissenschaftler inner- und außerhalb der islamischen Welt, die sich in wissenschaftlicher Redlichkeit dennoch der historisch-kritischen wie der kritisch-philologischen Methode bedienen, sind in den vergangenen Jahren von islamischen Fanatikern bis hin zum Mord attackiert worden. Verständlich, dass die hier vorgelegte Untersuchung eines deutschen Semitisten unter dem Pseudonym Christoph Luxenberg erschienen ist.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Ein Beitrag zum kritischen Gespräch zwischen Christen und Muslimen

Bernhard Maier
Koran-Lexikon
(Kröners Taschenausgabe; Bd. 348)

Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. 2001. XIV
210 S., EURO 16.00
ISBN 3-520-34801-2 Pick It!

An dem Tag, als ich mir das Koran-Lexikon zur Besprechung vorgenommen hatte, meldete KNA die Erfolge zweier Bischöfe im Verkauf von Lotterielosen zur Finanzierung des Weltjugendtages. War da nicht was von einem Verbot im Koran (, der natürlich für die Bischöfe keine Richtschnur darstellt)? Tatsächlich, Bernhard Maier hat daran gedacht und erläutert unter dem Stichwort „Losspiel“,&a

Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Grundinformation zum Verhältnis und Verständnis von Christentum und Islam

Andreas Renz / Stephan Leimgruber
Christen und Muslime
Was sie verbindet – was sie unterscheidet

München: Kösel-Verlag 2004
318 S., EURO 17.95
ISBN 3-466-36647-X

Für die Vorbereitung und Durchführung bestimmter thematischer Themenfelder im Religionsunterricht – hier das spannungsreiche Thema Islam – sind fundierte Arbeits- und Nachschlagewerke für Lehrende und Lernende unerlässlich. Mit der vorliegenden Publikation haben Andreas Renz und Stephan Leimgruber, die sich beide durch zahlreiche Veröffentlichungen zur christlich-islamischen Begegnung als kenntnisreiche und kompetente Fachwissenschaftler ausgewiesen haben, ein Werkstattbuch vorgelegt, das mehr als nur eine Einführung in den Islam ist. Was mit diesem Buch vorgelegt worden ist, ist eine „theologisch verantwortete und zugleich didaktisch angelegte kompakte Darstellung, die Christentum und Islam in ihren wesentlichen Gehalten und Gestalten vergleichend nebeneinander stellt und miteinander ins Gespräch bringt“ (S. 10f.). Es wird ein Lernprozess angestoßen und entwickelt, in dem es um die Entdeckung von Ähnlichkeiten, von Parallelen und Zusammenhängen wie auch um das Bewusstsein kleinerer und größerer Unterschiede zwischen den beiden Weltreligionen geht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Begegnung und Dialog zwischen Christen und Muslimen

Christian W.Troll
Muslime fragen, Christen antworten
(Topos plus Tb; 489)

Kevelaer: Topos plus Verlagsgem. 2003
176 S., EURO 8.90
ISBN 3-7867-8489-2

Begegnung und Dialog zwischen Christen und Muslimen werden heute angesichts der gesellschaftspolitischen Herausforderungen und Probleme nicht nur von vielen Seiten gefordert, sondern vielerorts bereits praktiziert. Aus diesen Dialogerfahrungen heraus ist der Jesuit Christian W. Troll die ungewöhnliche Aufgabe angegangen, Fragen von Muslimen zum Ausgangspunkt zu nehmen, um den christlichen Glauben darzustellen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Frage nach der Bedeutung der Gewalt in der Religion

Hans Waldenfels / Heinrich Oberreuter (Hg.)
Der Islam – Religion und Politik
(Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft; Bd. 23)

Paderborn u.a.: Verlag F. Schöningh. 2004
116 S., EURO 14.90
ISBN 3-506-71768-5

Auf dem Hintergrund der Untaten des 11. September 2001, als islamistische Terroristen Passagierflugzeuge in das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington jagten, befassten sich 2002 in Erfurt zwei Sektionen der Görres-Gesellschaft – die Sektion für Religionswissenschaft, Religionsgeschichte und Ethnologie (unter der Leitung von H. Waldenfels) und die Sektion für Politische Wissenschaft und Kommunikationswissenschaft (Leitung: H. Oberreuter) – mit dem Thema: Herausforderung Islam. Rahmenthema in der Religionswissenschaft war „Der Islam – Religion und Politik“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Überblick über die Kreuzzüge und ihre historische Einordnung

Nikolas Jaspert
Die Kreuzzüge
(Geschichte kompakt. Mittelalter)

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2003
IX + 180 S., 3 Karten, EURO 14.90
ISBN 3-534-15129-1

Ein neues, lobenswertes Projekt startete die Wissenschaftliche Buchgesellschaft. „Geschichte kompakt“ will, so der Buchumschlag, „historisches Grundlagenwissen auf dem neuesten Stand der Forschung“ vermitteln. Diesem selbstgestellten Anspruch werden die ersten Bände durchaus gerecht, auch der vorliegende Band über die Kreuzzüge aus der Feder eines Wissenschaftlers der jüngeren Generation.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Einführung in die islamische Religion

Hans-Christoph Gossmann
Kleines ABC des Islam
Eine Einführung im Dialog mit christlichen Traditionen (ctb 76)

Stuttgart: Calwer Verlag. 2., verb. Aufl. 2002
80 S., EURO 7.90
ISBN 3-7668-3616-1

„Muslime leben mitten unter uns. Aber obwohl sie längst unsere Nachbarn geworden sind, wissen wir oft nur wenig über ihre religiösen Traditionen.“ (7) Diese, der Einleitung vorangestellten Sätze weisen zugleich auf das Ziel des Taschenbuches hin. Der Autor möchte über den Islam informieren, nicht ausführlich, sondern in knapper Form, in alphabetischer Reihenfolge.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Vergleich von Bibeltexten mit dem Koran in theologischen Grundsatzfragen

Joachim Gnilka
Bibel und Koran
Was sie verbindet, was sie trennt

Freiburg u.a.: Verlag Herder. 2004
216 S., EURO 14.90
ISBN 3-451-28316-6

Der emeritierte Münchner Neutestamentler Joachim Gnilka legt diese – über sein bisheriges Arbeitsgebiet weit hinausgehende – Studie vor, in der er Altes und Neues Testament mit dem Koran in theologischen Grundsatzfragen vergleicht. Geleitet ist die Untersuchung von der Idee, herauszustellen, was Bibel und Koran verbindet und was sie trennt. Dabei beschränkt er sich auf die Quellen. Die jeweilige Auslegungsgeschichte bleibt außer Acht; der Arbeitsstil ist streng historisch-kritisch.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Informationen über den Islam in Frage- und Antwortform

John L. Esposito
Von Kopftuch bis Scharia
Was man über den Islam wissen sollte
(Reclam Bibliothek Leipzig; Band 20105)

Leipzig: Reclam Verlag Leipzig. 2004
232 S., EURO 9.90
ISBN 3-379-20105-7

Was glauben Muslime? War Mohammed ein Prophet wie die Propheten in der Bibel? Ist der Islam anderen Religionen gegenüber tolerant? Sind Frauen im Islam Bürger zweiter Klasse? Entschuldigt der Koran den Terrorismus? Was ist islamisches Recht? Wer sind die Muslime in Europa und wo leben sie? Nur eine kleine Auswahl aus den insges. 97 Fragen, auf die John L. Esposito, Professor für Religion und Internationale Beziehungen an der Georgetown University, Washington D. C., in dem vorliegenden Taschenbuch Antworten versucht. Es sind die Fragen, die uns täglich bei der Zeitungs- und Zeitschriftenlektüre begegnen, dort aber nicht oder oft nur unzureichend beantwortet werden. Es sind die Fragen zum Islam und zu den Muslimen, die nicht nur dem Verf., sondern gerade auch der Lehrerin/ dem Lehrer ständig aufs Neue gestellt werden, zu deren Beantwortung man aber nicht unbedingt jedes Mal erst nach umfangreichen Nachschlagewerken greifen möchte, sondern eine knappe und trotzdem möglichst erschöpfende Antwort sucht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Trinitätslehre

Bertram Stubenrauch
Dreifaltigkeit
(Topos plus Tb.; Bd. 434)

Kevelaer. Verlagsgemeinschaft Topos plus. 2002
151 S., EURO 8.90
ISBN 3-7867-8434-5

„Wenn Christinnen und Christen, denen der Glaube etwas bedeutet, Auskunft über Gott geben, reden sie vom Vater, vom Sohn und vom Heiligen Geist“: Mit dieser Feststellung beginnt Bertram Stubenrauch seine kurzgefasste Einführung in die christliche Trinitätslehre (7). Wieder einmal ist es der „Topos plus Verlagsgemeinschaft“ gelungen, ein gut verständliches, theologisch tiefes und spannend lesbares Werk (in der schon vertrauten Aufmachung: zusammenfassende Tabellen, veranschaulichende Bilder, wichtige Quellentexte in deutscher Übersetzung, kleines Wörterbuch am Ende des Bändchens usw.) vorzulegen – und dies bei einem so schwierigen und komplexen Thema.



Details anzeigen