Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Ludwig Schick GlaubensFreude Ermutigungen zum Credo
St. Benno-Verlag, Leipzig 2011 ISBN: 978-3-37462-3162-4 133 Seiten
Glauben im 21. Jahrhundert – wie soll das gelingen? Viele Menschen können mit einem Glauben an Gott, der die Welt erschaffen hat, nicht mehr viel anfangen bzw. sehen dies in einem Widerspruch zur Evolutionstheorie. Lohnt es sich dann eigentlich noch zu glauben? Erzbischof Schick, Beauftragter für die Männerpastoral und Erzbischof von Bamberg, bejaht diese Frage und will zu einem lebendigen und aktuellen Glauben ermutigen.
Klemens Schaupp Bedürfnisse wahrnehmen – der Spur der Sehnsucht folgen Ein spiritueller Übungsweg
Echter Verlag, Würzburg 2010 85 Seiten ISBN: 978-3-429-03221-0
Der Theologe Klemens Schaupp stellt seinem Büchlein die Annahme voran, dass jeder Mensch Grundbedürfnisse habe, die er sich nicht selbst erfüllen kann. Hinzukommt, dass es im Zusammenleben mit anderen wichtig sei, eigene und fremde Bedürfnisse wahrzunehmen und zu erfüllen oder auf sie zu verzichten. Dieser Anspruch bringt Widersprüche mit sich, auf die es keine einfache Lösung gibt.
Leonard Sax Jungs im Abseits Die aufrüttelnde Analyse eines Kinderarztes 5 Gründe, warum unsere Söhne immer antriebsloser werden
Kösel-Verlag, München 2009 286 Seiten ISBN: 978-3-466-30822-4
„Boys Adrift“ („hilflose Jungen“ – so der englische Originaltitel) löste im Jahre 2007 eine neue Debatte in der Frage nach den Jungen als sogenannte „Bildungsverlierer“ in der Gesellschaft aus. Zwei Jahre später erschien eine überarbeitete deutsche Ausgabe, die noch heute aktuell ist.
Richard Rohr Die Männerbibel Meditationen auf dem Weg zur Freiheit
Kösel-Verlag, München 2011 ISBN: 978-3-466-37020-7 398 Seiten
Die Männerbibel von Richard Rohr, Jahrgang 1943, Franziskanerpater aus Kansas/USA und Begründer der Männerbewegung M.A.L.Es (Man as Learners and Elders), wurde von Joe Durepos und Tom McGrath, als ein Kompendium der Einsichten von Pater Rohr zur Männerarbeit, zusammengestellt.
Christoph Pahl „Voll Porno!“ Warum echte Kerle „Nein“ sagen
Francke Verlag, Marburg 2010 ISBN: 978-3-86827-166-9 198 Seiten
Christoph Pahl (Jahrgang 1981), Theologe und Jugendreferent in Marburg, beschreibt auf eindrucksvolle Weise ein Problem, dass in den letzten Jahren verstärkt zugenommen hat: pornografischer Konsum von Teenagern und jungen Erwachsenen.
Christian Kuster Wer abgibt, steigt auf Erbauliche Anregungen durch das Jahr – ein Buch für Männer
Epubli GmbH, Berlin 2011 79 Seiten ISBN: 978-3-8442-1038-5
Noch immer tendieren Männer gerne dazu sich an ihren Werken, ihrem Erfolg und ihrer Karriere zu messen und übersehen oft das Eigentliche: Manchmal ist weniger mehr oder um es mit dem biblischen Wort zu sagen: „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.“ (Mt 19,24)
Christian Kuster Von der Schönheit des Glaubens
Epubli GmbH, Berlin 2011 140 Seiten.
Das 21. Jahrhundert macht es möglich: Während früher viele Verlage für ein Buchprojekt angefragt werden mussten, so kann heute jeder und jede – wenn er bzw. sie möchte – auch der „eigene“ Verleger werden: Das Internet macht es möglich, sowohl den Druck als auch den Verkauf zu regeln. Auch wenn diese Vorbemerkung etwas irritierend sein mag, so sollte man sich von Christian Kusters neustem Werk: „Von der Schönheit des Glaubens“ dennoch angesprochen fühlen.
Christian Kuster Sehnsucht himmelwärts
Epubli GmbH, Berlin 2011 ISBN: 978-3844210569 53 Seiten
Was haben die irische Rockband U2, der britische Sänger Robbie Williams und der hawaiianische Ukulelespieler Israel Kamakawiwo’ole gemeinsam? Na klar: Sie machen alle Musik. Aber was noch?
Christian Kuster Mann, wo bist du? Ein Männerbuch mit biblischen Impulsen
Bonifatius Verlag, Paderborn 2010 187 Seiten ISBN: 978-3-89710-462-4
Adam, Abraham, Josef, David, Tobit, Jesus, Simeon, Kleopas, Thomas, Paulus – Männer aus der Bibel. Männer, die Geschichten erzählen. Männer, die oft an den Orten waren, wo man sie nicht vermutet. Männer von damals wie heute: Auf der Suche – auf der Flucht – auf dem Weg.
Reiner Knieling Männer und Kirche Konflikte, Missverständnisse, Annäherungen
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010 191 Seiten ISBN: 978-3-525-69001-7
In der Theologie (auf ev. wie kath. Seite) herrscht, was das Thema Männer angeht, nach wie vor beredtes Schweigen. Ob in der Praktischen Theologie, in den systematischen Fächern oder den historisch-exegetischen Disziplinen, der Befund ist überall derselbe. Wenn theologisch über die Geschlechterfrage und über Geschlechterverhältnisse nachgedacht wird, spielen männerspezifische Fragestellungen eine doch untergeordnete Rolle.
Renate Jost, Klaus Raschzok (Hrsg.) Gender – Religion – Kultur Biblische, interreligiöse und ethische Aspekte (Theologische Akzente, Band 6)
Verlag Kohlhammer, Stuttgart 2011 ISBN: 978-3-17-020716-5 232 Seiten
Bei Sammelbänden – wie auch dem vorliegenden – lohnt es sich zunächst, das einleitende Kapitel der Herausgeber zu lesen, um einen Überblick über die einzelnen Artikel zu bekommen. Dann kann man immer noch nach Interessenslagen einzelne Beiträge selektiv auswählen oder beim Durchblättern die eine oder andere Entdeckung machen. So ist es mir mit diesem Band gegangen.
Marianne Heimbach-Steins „… nicht mehr Mann und Frau“ Sozialethische Studien zu Geschlechterverhältnis und Geschlechtergerechtigkeit
Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2009 384 Seiten, € 29,90. ISBN 978-3-7917-2195-8
Der vorliegende Band versammelt (vgl. die Übersicht S. 383 f.) eine Reihe von Aufsätzen der Bamberger Theologin seit dem Jahre 2001, die sich alle um die Frage gruppieren, wie denn eine geschlechtersensible und -gerechte christliche Sozialethik auszusehen hat, wo sie ihre Maßstäbe hernimmt, aber ebenso, welchen Behinderungen sie gerade auch in ihrer speziell katholischen Variante ausgesetzt ist.
Arno Geiger Der alte König in seinem Exil
Carl Hanser Verlag, München 2011 192 Seiten ISBN: 978-3-446-23634-9 „Wie geht es dir, Papa? – Also, ich muss sagen, es geht mir gut. Allerdings unter Anführungszeichen, denn ich bin nicht imstande, es zu beurteilen“ (S.17). Arno Geiger, österreichischer Schriftsteller, erzählt die Geschichte von seinem Vater, der an Alzheimer erkrankt ist und Stück für Stück seine Lebenskraft und seine Erinnerungen verliert.
Ylva Eggehorn Wo die Löwen wohnen Männer in der Bibel 14 Porträts
Herder, Freiburg –Basel – Wien 2009 179 Seiten, € 14,95. ISBN 978-3-451-32254-9
„Ein Blick auf biblische Männergestalten mit den Augen einer Schriftstellerin, Ehefrau und Mutter“, kündigt der Klappentext an. Nach ihrem gleichfalls bei Herder erschienenen Buch über biblische Frauengestalten wendet sich die schwedische Autorin also jetzt den Männern zu. 14 Porträts sind es geworden. Darunter befinden sich die „üblichen Verdächtigen“ wie Jakob, David, Jeremia, Josef, Petrus und Paulus.
Sigrid Eder / Irmtraud Fischer (Hg.) unter Mitarbeit von Patrick Marko „… männlich und weiblich schuf er sie …“ (Gen 1,27)2 Zur Brisanz der Geschlechterfrage in Religion und Gesellschaft (Theologie im kulturellen Dialog 16)
Tyrolia-Verlag, Innsbruck – Wien 2009 326 Seiten, € 29,00. ISBN 978-3-7022-2931-3
Zwölf Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen von der alttestamentlichen Exegese bis zum Kirchenrecht sind in diesem Sammelband mit ihren Beiträgen versammelt, um „wissenschaftlich reflektierte Antwortversuche auf hochaktuelle Fragen rund um das Verhältnis von ‚Geschlecht‘ und ‚Religion‘“ (Klappentext) zu geben.