Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Positionsbestimmung in ethischen Problemfeldern

Heinrich Schmidinger/ Gregor Maria Hoff (Hg.)
Ethik im Brennpunkt
Salzburger Hochschulwochen 2005

Innsbruck: Verlagsanstalt Tyrolia 2005
207 Seiten
ISBN: 3-7022-2710-5

Der Sammelband enthält die Vorlesungen und den Festvortrag der Salzburger Hochschulwochen, die im August 2005 an der Universität Salzburg abgehalten wurden. Alle Beiträge bemühen sich um Positionierungen in ethischen Problemfeldern der Gegenwart.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Theoretische Fundierung angewandter Ethik

Julian Nida-Rümelin (Hg.)
Angewandte Ethik
Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch

Stuttgart: Verlag Alfred Kröner 2005
933 Seiten
ISBN 3-520-43702-4

Auf den ersten Blick kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass man ein gewichtiges Werk – nicht bloß wegen des schieren Umfangs – in Händen hält. In siebzehn umfangreichen Kapiteln scheint das ethische Denken der Gegenwart luzide auf den Begriff gebracht worden zu sein. Auf den zweiten Blick fällt dann auf: Warum kommt die Keimzelle menschlichen Lebens, – die Familie – überhaupt nicht vor.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Theologie der Religionen

Reinhold Bernhardt
Ende des Dialogs
Die Begegnung der Religionen und ihre theologische Reflexion (Beiträge zu einer Theologie der Religionen 2)

Zürich: Theologischer Verlag 2005
293 Seiten
ISBN: 10-3-290-17391-7

Der in Basel lehrende evangelische Theologieprofessor Reinhold Bernhardt verbindet mit diesem Band eine gut gelungene Übersicht über den gegenwärtigen Diskussionsstand im Bereich der Theologie der Religionen mit einer profilierten eigenen Stellungnahme.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Rückkehr der Religion

Wolfram Weimer
Credo
Warum die Rückkehr der Religion gut ist

München: Deutsche Verlagsanstalt 2006
80 Seiten
ISBN 3-421-04244-6

„Das 21. Jahrhundert wird ein Zeitalter der Religion.“ Mit diesem so knappen wie eindringlichen Satz leitet Wolfram Weimer, Chefredakteur des Politikmagazins „Cicero“, seinen Traktat ein, der das Gute an der „Rückkehr der Religion“ aufzeigen möchte. Für Weimer erfolgt das weltweite Comeback „mit Macht“, und das im mehrfachen Sinne des Wortes.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Einfluss von Religion auf politisches Handeln

Tobias Mörschel (Hg.)
Macht Glaube Politik?
Religion und Politik in Europa und Amerika

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006
189 Seiten
ISBN 3-525-56962-9

Religion ist Privatsache? Ein Sammelband, der eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung wiedergibt, öffnet eine andere Perspektive: Religion beeinflusst zunehmend den politischen Diskurs, das politische Handeln. Das wird zuerst für Deutschland und Westeuropa, dann für die USA untersucht. Andere Regionen bleiben außer Betracht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Menschsein ohne Religion?

Hans Joas
Braucht der Mensch Religion?
Über Erfahrungen der Selbsttranszendenz (Herder Spektrum 5459)

Freiburg i.Br.: Verlag Herder 2004
190 Seiten
ISBN 3-451-05459-0

Der sozialwissenschaftliche Blick auf die Religion erfolgte lange Zeit durch die Brille der Säkularisierung. Mit dieser Brille betrachteten spätestens ab Mitte des 19. Jahrhunderts viele bedeutende Denker – unter ihnen auch die Gründungsväter der Soziologie – das Christentum, nämlich als ein früher wirkmächtiges gesellschaftliches Phänomen, das sich aber mit fortschreitender Modernität von selbst verflüchtigen wird.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Erschließung des Korans für Nicht-Muslime

Der Koran
erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury

Düsseldorf: Patmos Verlag. 2005
352 Seiten mit 150 zumeist farbigen Abbildungen
ISBN 3-491-72485-6


Der Koran ist für die Muslime das geoffenbarte Wort Gottes. Was sich ihnen bei der Rezeption des Textes auf spiritueller und liturgischer Ebene erschließt, bleibt Nicht-Muslimen in der Regel verborgen. Dies gilt überdies für die ästhetisch-literarische Schönheit des Korans und seine Bedeutung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Religionsdialog im Mittelalter

Matthias Lutz-Bachmann / Alexander Fidora (Hg.)
Juden, Christen und Muslime
Religionsdialoge im Mittelalter

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004
240 Seiten
ISBN 3-534-17533-6

Man lese Feuchtwanger’s berühmten Roman „Die Jüdin von Toledo“, man wandere durch Cordoba oder die Alhambra – die Erinnerungen an religionsdialogische Kompetenz im Mittelalter sind keineswegs museal, sondern führen mit höchst aktuellen Konsequenzen in Gegenden von beispielhafter Vernunftarbeit und Glaubensbewusstheit.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Nachschlagewerk zu Aberglauben

Dieter Harmening
Wörterbuch des Aberglaubens

Stuttgart: Verlag Ph. Reclam jun. 2005
520 Seiten
ISBN 3-16-010553-6

Mag der Glaube auch verdunsten – der Aberglaube ist nicht totzukriegen. Neigte man früher dazu, abergläubische Vorstellungen mit „alt“ und „rückständig“ zu assoziieren, so belegt nicht zuletzt dieses Wörterbuch das Gegenteil. Aberglaube, hier verstanden als „ein Reservoir von Vorstellungen über die Welt, die nach Regeln der Symbolik, Ähnlichkeit, Sympathie und Antipathie organisiert sind, und nicht nach denen der Kausalität und Naturwissenschaft“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Illustrierte Kirchengeschichte

Guy Bedouelle
Große illustrierte Kirchengeschichte
Menschen – Themen – Bilder

Freiburg u.a.: Verlag Herder 2005
268 Seiten. mit 567 meist farbigen Abb
ISBN 3-451-28559-2

Als ein „neuartiges Unternehmen“ wird die illustrierte Kirchengeschichte in der Einführung angekündigt. Bild und Text sollen nicht auf zwei Ebenen verteilt sein, sondern so ineinander verzahnt werden, dass die historischen Ereignisse und Phänomene erst im Zusammenklingen beider Vermittlungsmedien ihre volle Ausstrahlung entfalten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Psychogruppen - Sekten

Roland Biewald/ Harald Lamprecht
Religiöse Sondergemeinschaften, Psychogruppen, Sekten
Themenhefte Religion 5

Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2005
96 Seiten
ISBN 3-374-02331-2

Nach wie vor sind die Themen „Sekten/Psychogruppen“ sowie „Okkultismus/Satanismus“ vom Lehrplan im Religionsunterricht vorgesehene Themen und werden gelegentlich auch von den Schülern gewünscht. Um so wichtiger ist es, mit aktuellem Material darauf einzugehen, das nicht den Informationsstand der 70er Jahre über die damals so genannten „Jugendsekten“ widerspiegelt oder gar in Medien aus dieser Zeit (die in manchen Bibliotheken überwintern) Gruppen porträtiert, die heute gar nicht mehr oder jedenfalls nicht mehr so wie damals existieren.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Okkultismus - Satanismus

Roland Biewald
Okkultismus – Satanismus
Mit Arbeitshilfen für Schule und Gemeinde Erwachsenenbildung (Themenhefte Religion 1)

Leipzig: Evangelische Verlagsanstal 4. Auflage 2004
72 Seiten
ISBN 3-374-01785-1

Nach wie vor sind die Themen „Sekten/Psychogruppen“ sowie „Okkultismus/Satanismus“ vom Lehrplan im Religionsunterricht vorgesehene Themen und werden gelegentlich auch von den Schülern gewünscht. Um so wichtiger ist es, mit aktuellem Material darauf einzugehen, das nicht den Informationsstand der 70er Jahre über die damals so genannten „Jugendsekten“ widerspiegelt oder gar in Medien aus dieser Zeit (die in manchen Bibliotheken überwintern) Gruppen porträtiert, die heute gar nicht mehr oder jedenfalls nicht mehr so wie damals existieren.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Daten zur Religionsgeschichte

Georg Schwikart
100 Daten Religionsgeschichte
(Grundwissen Religion, Topos plus 573)

191 Seiten
Kevelaer: Verlagsgemeinschaft Topos plus 2005
ISBN 3-7867-8573-2

Hundert religionsgeschichtliche Miniaturen wollen dem Leser einen schnellen Überblick zu markanten Ereignissen dieses Sachgebietes ermöglichen. Der Bogen spannt sich von den ersten Totenkult-Belegen in Spanien (vor 400000 Jahren) bis hin zum Weltjugendtag 2005 in Köln.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Frage nach Gott in der Erziehung

Johannes Röser
Mut zur Religion
Erziehung, Werte und die neue Frage nach Gott

Freiburg u.a.: Verlag Herder 2005
160 Seiten
ISBN 3-451-05602-X

In zahlreichen Publikationen der vergangenen Monate und Jahre wurde von namhaften Autorinnen und Autoren das Anliegen einer zeitgemäßen wertorientierten Erziehung und der Stellenwert und die Möglichkeiten des christlichen Glaubens behandelt und dargelegt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Lehrbuch Sozialethik

Marianne Heimbach-Steins (Hg.)
Christliche Sozialethik
Ein Lehrbuch, Band 2.: Konkretionen

Regensburg: Verlag F. Pustet 2005
320 Seiten
ISBN 3-7917-1924-6

Während der erste Band des von Marianne Heimbach-Steins herausgegebenen Lehrbuchs der Christlichen Sozialethik die Grundlagen des Fachs darstellt, widmet sich der nunmehr vorliegende zweite Band verschiedenen Feldern der angewandten Sozialethik.



Details anzeigen