Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Eberhard SchockenhoffGrundlegung der EthikEin theologischer EntwurfFreiburg: Herder 2007584 SeitenISBN 978-3-451-28938-5Aus dem Irakkrieg kennen wir den Begriff des „eingebetteten Journalisten“ mit dem Beigeschmack, dass die Unabhängigkeit der Berichterstattung solcher Journalisten unter diesem Eingebettetsein leidet. Lange Jahre konnte man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es auch so etwas wie eingebettete Moraltheologen gegeben hat und noch gibt, eingebettet in einen Mainstream säkularer Ethik; in diesem Falle mit dem Beigeschmack, dass das Spezifikum theologischer Ethik verloren ging.
Hansjörg Schmid/ Andreas Renz/ Jutta Sperber/ Duran Terzi (Hg.)Identität durch DifferenzWechselseitige Abgrenzungen in Christentum und Islam(Theologisches Forum Christentum - Islam)Regensburg: Pustet 2007264 SeitenISBN 978-3-7917-2065-4Trotz einer Flut an „Aufklärungsliteratur“ zum sicherheitspolitisch aufgeladenen Thema „Islam“ in den letzten Jahren bleiben solide Publikationen rar. Die regelmäßigen Akademie-Veranstaltungen des „Theologischen Forums Christentum – Islam“ in Stuttgart-Hohenheim – dankenswerterweise inzwischen alle publiziert – stellen hier eine Ausnahme dar.
Georg BubolzDas Buch des Papstes: Jesus von NazarethInformationen - Hintergründe - DenkanstößeDüsseldorf: Patmos Verlag 2007162 SeitenISBN 978-3-491-70413-8Dass das Buch des Papstes die Bestsellerlisten stürmen würde, war vorhersagbar. Dass Benedikt XVI. darin von seiner intellektuellen Schärfe und tiefen theologischen Hintergründigkeit lassen würde, kaum zu erwarten. Für ein vertieftes Verständnis des Buches mag es gleichermaßen hilfreich wie interessant sein, in diese Hintergründigkeit tiefer einzusteigen.
Norbert SchollDie Bibel verstehenDarmstadt: Primusverlag 2004294 Seiten, € 14,90ISBN 978-3-89678-512-1Norbert Scholl, ehem. Prof. für röm.-kath. Theologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, hat mit seinem Buch „Die Bibel verstehen“ eine Einführung in die Bibel vorgelegt, die allgemein verständlich „einen kleinen Einblick in das Bemühen der Bibelwissenschaftler vermitteln“ (10) will. Gleich vorneweg: Es ist ein gelungenes Buch.
Reinhard KörnerWarum ich an das ewige Leben glaubeLeipzig: St. Benno Verlag 2008 159 Seiten, € 9,90ISBN 978-3-7462-2599-9P. Körner, bekannter Verfasser vieler geistlicher Bücher, schreibt im Vorwort, dass er von ihm engvertrauten Freunden zum Schreiben dieses Buches gedrängt wurde. Sie wünschten sich ein Buch, das theologisch fundiert geschrieben ist, zugleich existentiell und persönlich, und anregt zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Tod und dem Danach.
Israel Finkelstein/ Neil A. SilbermanDavid und SalomoArchäologen entschlüsseln einen MythosMünchen: C.H. Beck 2006298 Seiten, € 24,90ISBN 978-3-406-54676-1Die beiden Autoren hatten bereits vor drei Jahren auch im deutschsprachigen Raum einen Riesenerfolg mit ihrem ersten gemeinsamen Werk „Keine Posaunen vor Jericho“(5 Auflagen in 6 Jahren). Dank ihres einmal mehr äußerst ansprechend, verständlichen und spannenden Schreibstils, sowie dem ähnlich interessanten Thema verspricht auch ihr neues Buch ein Verkaufshit zu werden.
Renate BrandscheidtAbrahamGlaubenswanderschaft und Opfergang des von Gott ErwähltenWürzburg: Echter 2009366 Seiten, € 24,80ISBN 978-3-429-03101-5Abraham ist eine der zentralen Figuren, über die das Buch Genesis zu berichten weiß. In ihrem Buch nähert sich die Verf. dieser Figur als einer von Gott erwählten und zeigt mit diesem Zugang Wege für einen Trialog der abrahamitischen Religionen auf.
Anneliese Hecht (Hg.)Paulus und die FrauenStuttgart: Katholisches Bibelwerk e.V. 2008124 Seiten, € 12,80ISBN 978-3-940743-79-4Der Band gliedert sich in vier Teile. In Teil 1 „Frauen in Beziehung zu Paulus“ geht es um „Gemeindeverantwortliche, Missionarinnen, Kolleginnen“ (Hermann-Josef Venetz), „Betende und prophetisch redende Frauen im Gottesdienst zu Korinth“ (Marlis Gielen) und um die „Verdrängung von Frauen aus der Leitung und Verantwortung in der frühen Kirche“ (Max Küchler)
Bernardin SchellenbergerIch bin es, der mit dir redetDie Botschaft des Johannesevangeliums (Bibel leben)Freiburg/Br.: Herder 2008140 Seiten, € 9,95ISBN 978-3-451-32138-2Vierzig ausgewählte Passagen des Johannesevangeliums - vom Prolog bis zur Begegnung des Auferstandenen mit Thomas - werden im vorliegenden Büchlein von Bernardin Schellenberger, ehemals Trappist, Mönch und Seelsorger, nun Referent und Autor spiritueller Literatur, in knappen Zügen kommentiert und für das konkrete Leben aktualisiert.
Peter Lampe/ Moisés Mayordomo/ Migaku Satu (Hg.)Neutestamentliche Exegese im DialogHermeneutik – Wirkungsgeschichte – Matthäusevangelium. Festschrift für Ulrich Luz zum 70. GeburtstagNeukirchen-Vluyn: Neukirchener 2008376 Seiten, € 39,90ISBN 978-3-7887-2283-8Der Berner Neutestamentler Ulrich Luz ist einem größeren Leserkreis besonders durch seinen monumentalen vierbändigen Kommentar zum Matthäusevangelium (EKK I/1-4) bekannt geworden. Er hat darüber hinaus zahlreiche weitere Arbeiten zu anderen biblischen Schriften sowie zu Themen neutestamentlicher Theologie verfasst. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Wirkungsgeschichte neutestamentlicher Texte, die in seinem Matthäuskommentar durchgehend berücksichtigt und für das Verständnis der biblischen Texte fruchtbar gemacht wird.
Fritzen, WolfgangVon Gott verlassen?Das Markusevangelium als Kommunikationsangebot für bedrängte ChristenStuttgart: Kohlhammer 2008432 Seiten € 39,00ISBN 978-3-17-020160-6Es ist ein in mehrfacher Hinsicht sehr spezielles Buch, das ich hier vorstellen möchte: 1. Es ist eine Dissertation, die bei allem Anspruch noch lesbar und vor allem auch bibelpastoral relevant ist. 2. Es ist ein Kommentar zum Markusevangelium, auch wenn es nicht als solcher daherkommt.
Hans JonasGnosisDie Botschaft des fremden Gottes (Taschenbuch 8)Frankfurt/Main, Leipzig: Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag 2008 544 Seiten, € 16,-ISBN 978-3-458-72008-9Als Frucht seines zweibändigen Werkes „Gnosis und spätantiker Geist“ hat Hans Jonas diesen Klassiker für interessierte „Nichtwissenschaftler/-innen“ aufbereitet. Jonas bietet in drei Teilen eine hervorragende Einführung in die Thematik. Zu Beginn breitet er die Bild- und Sprachwelt der Gnosis vor den Augen der Leser/-innen aus.
Peter Zürn (Hg.)Erinnern und erzählenDas Markusevangelium in- und auswendig lernen (WerkstattBibel 12)Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2008 96 Seiten, € 12,80 ISBN 978-3-460-08512-1Wie die anderen Bände der Reihe ‚WerkstattBibel‘ bietet auch Band 12 vor den Arbeitsvorschlägen eine doppelte Einführung, die zunächst den Text (das Markusevangelium als Ganzes), danach die Methode verortet und kurz erläutert.
Beatrix MoosDie Bibel für Kinder entdecktStuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2008 95 Seiten, € 14,90ISBN 978-3-460-32604-0Das Buch will, so heißt es im Klappentext, „… die Entstehung, Verbreitung und Bedeutung der Bibel“ erklären. Damit ist ein ehrgeiziges Ziel angegeben. B.M. will Kindern die Bibel näher bringen und dabei mit Hilfe von Erkenntissen historisch-kritischer Exegese zu deren Verständnis anleiten.
Reinhard KörnerJesus braucht Kleinbauernund solche, die es werden wollenMünsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag 2009 121 Seiten, € 9,95ISBN 978-3-89680-415-0Im vergangenen Jahr erschien der Vorgängerband des o. g. Büchleins: „Jesus für Kleinbauern” (besprochen im Pastoralblatt Nr. 5/2008). Der Verlag hatte Bedenken, ihn unter diesem Titel erscheinen zu lassen. Aber wider Erwarten erreichten den Verfasser viele Zuschriften und Dankesbriefe, und das Buch wurde so oft gekauft, dass inzwischen eine dritte Auflage gedruckt wurde. So wird auch das zweite Buch sicher viele Leser finden, die darauf warten, die Botschaft des „Kleinbauern” Jesus von Nazareth in ihrer froh machenden Ursprünglichkeit zu hören.