Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Uta & Dieter Bernecker Alle Wege führen nach Rom Mit Wissen und Glück zur Papstaudienz Spiel für 2-6 Spieler ab 9 Jahre Spieldauer 30-60 Min Leipzig: St. Benno-Verlag. 2004. € 24.90 (ISBN 3-7462-1762-8) Spielerisch reist man hier auf den Spuren der letzten Päpste – von Johannes XXIII. bis Johannes Paul II. – kreuz und quer durch die Kontinente. Mit Wissen und Glück würfelt man sich durch die Welt und sammelt so – durch die Beantwortung von Fragen – Punkte für seine Audienzkarte.
Deutsch. Rechtschreibung und Zeichensetzung Duden: Wissen griffbereit 6-seitige Ringbucheinlage Mannheim: Dudenverlag. 22006 ISBN 978-3-411-72192-4 Duden - Wissen griffbereit. Deutsch Rechtschreibung und Zeichensetzung bietet das Rechtschreibewissen auf einer 6-seitigen Ringbucheinlage (DIN-A4) in kompakter, aktualisierter Fassung mit den wichtigsten Themen u.a.: Groß- und Klein-, Getrennt- und Zusammenschreibung, Zeichensetzung, Worttrennung. Eine handliche Hilfe für alle, die gezielt und schnell nachschlagen oder Wissen überprüfen wollen.
Konrad Hilpert /Dietmar Mieth (Hg.) Kriterien biomedizinischer Ethik Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs (QD 217) Freiburg: Herder 2006 503 Seiten ISBN 978-3-451-02217-3 Die vorliegende Quaestio ist bei den jährlichen Treffen der Moraltheologen des Jahres 2002 entstanden. Es ist den beiden Herausgebern zu danken, dass sie die erforderliche Beharrlichkeit aufgebracht haben, damit dieser Band erscheinen konnte. So ist ein umfassendes und für die Fragen der biomedizinischen Ethik geradezu unverzichtbares Werk entstanden.
Siegfried Kleymann/ Stefan Orth/ Martin Rohner (Hg.) Die neue Lust für Gott zu streiten Freiburg: Herder 2006 255 Seiten ISBN 978-3-451-28942-2 Der vorliegende Aufsatzband stellt die kleine „Festschrift“ dar, die Schülerinnen und Schüler des Münsteraner Fundamentaltheologen Prof. Dr. Jürgen Werbick diesem zu dessen 60. Geburtstag gewidmet haben.
Armin Kreiner Das wahre Antlitz Gottes oder was wir meinen, wenn wir Gott sagen Freiburg: Herder 2006 544 Seiten ISBN 978-3-451-28776-3 Das mag einen verwundern: Innerhalb kurzer Zeit sind im Herderverlag zwei Gotteslehren von Fundamentaltheologen erschienen. Im Juni des vergangenen Jahres das Buch des Münchener Fundamentaltheologen Armin Kreiner und im Februar dieses Jahres das Werk des Münsteraner Fundamentaltheologen Jürgen Werbick.
Johanna Rahner Creatura Evangelii Zum Verhältnis von Rechtfertigung und Kirche Freiburg: Herder 2005 608 Seiten ISBN 3-451-28499-5 Die Veröffentlichung ist die leicht bearbeitete und gekürzte Fassung der Habilitationsschrift der Verfasserin, die 2003 von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms- Universität in Münster angenommen wurde. Begleitet wurde die Studie von Prof. Dr. Jürgen Werbick,
Michael Schmidt-Salomon / Helge Nyncke Susi Neunmalklug erklärt die Evolution Ein Buch für kleine und große Besserwisser Aschaffenburg Alibri Verlag 2009 40 Seiten ISBN 978-3-86569-053-1 Die Giordano-Bruno-Stiftung, der Michael Schmidt-Salomon, ein freischaffender Philosoph und Autor, vorsteht, hat es sich zur Aufgabe gemacht, für zeitgemäße Aufklärung zu sorgen, indem sie sich – in den Worten einer Online-Petition der Stiftung - in aller Entschiedenheit gegen die religiöse Fundierung von Bildung und Erziehung wendet.
Volker Ladenthin/ Jürgen Rekus (Hg.) Werterziehung als Qualitätsdimension von Schule und Unterricht (Münstersche Gespräche für Pädagogik 24) Münster: Aschendorff Verlag 2008 207 Seiten ISBN 978-3-402-14340-7 Der im Rahmen der Münsterer Gespräche von Volker Ladenthin und Jürgen Rekus herausgegebene Sammelband zum Thema Werteerziehung als Qualitätsdimension von Schule und Unterricht ist in zwei große Teile unterteilt. Im ersten widmen sich die Herausgeber den Grundlagen schulischer Werteerziehung, im zweiten Teil berichten Lehrerinnen und Lehrer von gelingenden Möglichkeiten der Werteerziehung im Fachunterricht. Dabei wurde darauf geachtet, dass Unterrichtsbeispiele aus allen Fachbereichen vorgestellt werden, um eine Verengung des Themas als genuine Aufgabe religiös-ethischer Fächer a priori zu vermeiden.
Jürgen Ertelt/ Franz Josef Röll (Hg.) Web 2.0 Jugend online als pädagogische Herausforderung Navigation durch die digitale Jugendkultur
München: kopaed 2008 269 Seiten ISBN 978-3-86736-031-9 Der von Jürgen Ertelt und Franz Josef Röll herausgegebene Sammelband hält, was er im Titel verspricht. Er vermittelt einen Einblick in die digitale Jugendkultur des Web 2.0 und navigiert den Leser durch unterschiedliche Anwendungsbereiche und Webangebote. Dass dabei die Bedeutung des Begriffs „Jugend“ weiter gefasst ist als dies gemeinhin in pädagogischen Standardwerken geschieht, mag den im Alter etwas fortgeschrittenen Web-User dieser Angebote erfreuen. Für die Verwendung des Begriffs spricht dennoch der Fokus der Beiträge.
Ann Elisabeth Auhagen (Hg.) Positive Psychologie Anleitung zum "besseren" Leben Weinheim: Beltz Verlag 2008 232 Seiten ISBN 978-3-621-27623-8 Für Religionsunterricht und Schulalltag spielen nicht nur religionspädagogische Theoriemodelle und methodischdidaktische Konzepte eine Rolle, vielmehr sind es immer wieder auch Themen der pädagogischen Psychologie. Das Buch „Positive Psychologie“ knüpft da an und richtet sich auch direkt an Lehrer und Theologen als Lesergruppe. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein innovatives Lehr-Buch. Als Psychologe und Supervisor habe ich es mit viel Freude zur Kenntnis genommen und studiert. Worin besteht das Innovative?
Häring, Hermann (Hg.) „Jesus von Nazareth“ in der wissenschaftlichen Diskussion (Wissenschaftliche Paperbacks, 30) Münster: LIT Verlag 2008 366 Seiten, € 34,90 ISBN 978-3-8258-0823-5 Über das im Jahr 2007 erschienene Jesus-Buch von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. sind schon viele Rezensionen verfasst und mehrere Publikationen gesammelter Diskussionsbeiträge herausgegeben worden. Auch der LIT-Verlag hat bereits einen ersten Band gesammelter Stellungnahmen veröffentlicht. Dass sich der Verlag zusammen mit dem Herausgeber entschlossen hat, einen weiteren Diskussionsband zu erstellen, hat nichts mit der künstlichen Verlängerung einer Debatte zu tun (2), sondern trägt der Einschätzung Rechnung, dass „das Buch von J. Ratzinger zu wichtig ist, als dass man einfach zur Tagesordnung übergehen könnte“
Bernd Janowski (Hg.) Kanonhermeneutik Vom Lesen und Verstehen der christlichen Bibel (Theologie interdisziplinär; 1) Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft 2007 161 Seiten € 24,80 ISBN 978-3-7887-2216-6 Dass biblische Exegese und Theologie ein Feld ist, auf dem sich viel bewegt, seit „Kanon“ zu einem Schlüsselbegriff in der neueren Bibelauslegung geworden ist, zeigt das fast gleichzeitige Erscheinen zweier Sammelbände (Ballhorn/Steins 2007; Janowski 2007), die dieses Phänomen in verschiedene Perspektiven hinein beleuchten. Der hier zu besprechende von dem Tübinger Alttestamentler Bernd Janowski herausgegebene Band „Kanonhermeneutik. Vom Lesen und Verstehen der christlichen Bibel“ beinhaltet die sechs Vorträge, die im Sommer 2006 auf einem theologisch-interdisziplinären Symposion zum Thema „Kanonhermeneutik“ an der Universität Tübingen gehalten wurden.
Willibald Bösen Auferweckt gemäß der Schrift Das biblische Fundament des Osterglaubens Freiburg/Br.: Herder 2006 256 Seiten mit CD-ROM € 19,90 ISBN 978-3-451-28714-5 Was ist der Grund für den Glauben an die Auferstehung Jesu? Was sagt das Neue Testament dazu? Wie glaubwürdig sind die Ostererzählungen der Evangelien? Diese Leitfragen bilden den Hintergrund des Buches von Willibald Bösen. Dieses hat, nach eigenem Bekunden, weniger den Fachspezialisten als den an theologischen Fragen interessierten Laien im Blick. In vier großen Schritten bringt es seinen Leserinnen und Lesern den aktuellen Forschungsstand zum Thema nahe
Theresia Heither/ Christiana ReemtsBiblische Gestalten bei den Kirchenvätern: AdamMünster: Aschendorff 2007336 Seiten € 36,00ISBN 978-3-402-04387-5Der zweite Band der Reihe “Biblische Gestalten bei den Kirchenvätern” ist nach Abraham (2005) nun Adam gewidmet. Ausgehend von der großen Bedeutung, die das Alte Testament und die alttestamentlichen Gestalten für das Neue Testament und die frühe Kirche besaßen, setzen sich die Autorinnen zum Ziel, heutigen Leserinnen und Lesern die Bibelauslegung der Kirchenväter, die den meisten zunächst fremd ist, nahe zu bringen.
Werner TrutwinNeues Forum ReligionLeben Arbeitsbuch Ethik (Religionsunterricht Sek. II)Düsseldorf: Patmos Verlag 2009160 SeitenISBN 978-3762703877Der Ethik-Band der Neuausgabe dieses renomierten Unterrichtswerkes beginnt – passend zum Themenfeld – mit einem Kapitel „Basiswissen“ über Vernunft und Glaube. Die 13 folgenden Kapitel bieten in Auswahl, Konzept und Gestaltung eine hervorragende Aufbereitung der stofflichen Fülle. Einen besonderen Stellenwert erhalten hier Kunst und Literatur, konzentriert – neben all den anderen guten Drucken – in einem eigenen Teil über die „Bilder des Bösen“.