Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Alois Schifferle Die Pius-Bruderschaft Informationen – Positionen – Perspektiven Kevelaer: Verlag Butzon & Bercker 2009 29,90 Euro 399 Seiten ISBN 978-3-7666-4112-0 Alois Schifferle, Pastoraltheologe an der Katholischen Universität Eichstätt, hat sich bereits in seiner Dissertation mit dem Phänomen Lefebvre auseinandergesetzt. Mehrere Veröffentlichungen aus den 1980er Jahren sind im vorliegenden Band gesammelt und durch aktuelle Stellungnahmen ergänzt. Die sechs Abschnitte ergeben auf diese Weise einen guten Durchblick durch die Entstehungsgeschichte, die Hintergründe und die aktuellen Entwicklungen eines Konflikts, der durch den beginnenden theologischen Dialog wieder ins kirchliche Bewusstsein rückt.
Ulrich Lüke Einladung ins Christentum Was das Kirchenjahr über den Glauben verrät München: Kösel-Verlag 2009 224 Seiten ISBN 978-3-466-36804-4 Die meisten Einführungen in den christlichen Glauben orientieren sich an den Inhalten des Credo-Textes. Der bekannte Aachener Systematiker wählt für seine „Einladung“ das Kirchenjahr, „das im Jahreslauf die ganze Heilsgeschichte Gottes mit seinem Volk zu vergegenwärtigen sucht“ (9). Dieser Weg ist damit nicht nur ein höchst „praktischer“ Grundkurs des Glaubens, er „betrifft Herz, Hirn und Hand“
Silvia Schroer Die Tiere in der Bibel Eine kulturgeschichtliche Reise Freiburg/Br.: Herder 2010 160 Seiten, zahlr. Ill., € 16,95 ISBN 978-3-451-32284-6
In kurzen und gut lesbaren Kapiteln werden 33 Tiere näher beschrieben. Schaf und Schlange erhalten je zwei Kapitel, die diese Tiere als Herdentier und Opfertier (Schaf) bzw. als Heilerin und Unheilsbringerin (Schlange) gesondert darstellen. Dem Rind werden drei Kapitel gewidmet, die es als wichtigen Kulturträger, als Herden- und Opfertier und in göttlicher Kraftsymbolik schildern. Bär und Leopard, Hirsch und Gazelle, sowie Nilpferd und Krokodil sind aufgrund ihrer ähnlichen Bedeutung je in einem Kapitel zusammengefasst. Das Kapitel „unheimliche Gesellen der Nacht“ vereinigt drei Tiere: Wolf, Schakal und Fuchs, genauso wie Skorpion, Käfer und Ameise unter „klein und sehr zahlreich“ zusammengefasst werden.
Ulrich Berner/ Ilinca Tanaseanu-Döbler (Hg.) Religion und Kritik in der Antike (Religionswissenschaftliche Studien 7) Münster: LIT 2009 170 Seiten, € 24,90 ISBN 978-3-8258-1413-7
Der Band verdankt sich einer Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft vom 25.-29. September 2005 in Bayreuth und befasst sich in Fallbeispielen aus der Antike mit verschiedenen Formen der mit Religion verbundenen Kritik.
Werner Trutwin Neues Forum Religion Mensch Arbeitsbuch Anthropologie Religionsunterricht Sekundarstufe II Düsseldorf: Patmos Verlag 2009 144 Seiten, kartoniert ISBN 978-3-7627-0388-4
Wie bei den anderen Bänden dieser Neuausgabe ist auch hier ein Kapitel „Basiswissen“ vorangestellt. Passend ist es eine Einführung in das Alte Testament. Es folgen dann 13 hoch informative und anregende Kapitel zum Thema Menschsein.
Hans Mendl Religion erleben Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht München: Kösel-Verlag 2008 440 Seiten ISBN 978-3-466-36811-2
Eine herausfordernde Frage beschäftigt zunehmend die Religionsdidaktik der jüngsten Zeit: „Wie kann objektive Religion heute überhaupt noch verständlich werden angesichts einer Schülergeneration, die mehrheitlich dazu keine intensiven Bezüge hat?“ (7). Eine Reihe von fachdidaktischen Ansätzen wurde dazu entwickelt, die unter dem Stichwort „performativer Religionsunterricht“ die Runde machen.
Jörg Ernesti Konfessionskunde kompakt Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart (Reihe: Grundlagen Theologie) Freiburg/Basel/Wien: Herder 2009 219 Seiten ISBN 978-3-451-30307-4 Themen wie ‚Evangelisch – katholisch‘, Reformation, Unterschiede zwischen den christlichen Kirchen sowie ökumenische Bemühungen sind feste Bestandteile vieler Lehrpläne für das Fach katholische Religion. Mit diesem Themenfeld befasst sich auch das hier besprochene Buch, verfaßt von Jörg Ernesti, der an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen/Südtirol Kirchengeschichte und Ökumene lehrt.
Thomas Staubli (Hg.) Wer knackt den Code? Meilensteine der Bibelforschung Düsseldorf: Patmos Verlag 2009 160 Seiten ISBN 978-3-491-72542-3
Was die Bibel letztlich sagen will, ist für christliche wie jüdische Leser seit jeher eine umtreibende Frage gewesen. Wohl kein Buch der Weltliteratur hat so viele Ausleger und Kommentatoren gefunden. Mit der europäischen Aufklärung begann gar die wissenschaftliche Erforschung des Buches der Bücher. Von 50 Gestalten, die seither maßgeblich als Bibelforscher gewirkt haben, erzählt das vorliegende kleine Buch.
Werner Trutwin Neues Forum Religion – Gott Arbeitsbuch Theologie Düsseldorf: Patmos Verlag 2008 144 Seiten ISBN 978-3-491-75752-3 Die Neuausgabe des „Forum Religion“ zeichnet sich durch mehrere attraktive Veränderungen aus. Einleitend ist ein Kapitel „Basiswissen“ zugefügt, das den thematischen Boden vorbereitet. Verstärkt eingearbeitet sind Bezüge zu anderen Religionen, der Dialog mit verschiedenen Wissenschaften sowie mit Kunst und Kultur.
Werner Trutwin Neues Forum Religion – Jesus Arbeitsbuch Christologie Düsseldorf: Patmos Verlag 2008 144 Seiten ISBN 978-3-491-75753-0 Die Neuausgabe des „Forum Religion“ zeichnet sich durch mehrere attraktive Veränderungen aus. Einleitend ist ein Kapitel „Basiswissen“ zugefügt, das den thematischen Boden vorbereitet. Verstärkt eingearbeitet sind Bezüge zu anderen Religionen, der Dialog mit verschiedenen Wissenschaften sowie mit Kunst und Kultur.
Reinhold Boschki Einführung in die Religionspädagogik Reihe: Einführung Theologie Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008 168 Seiten 14,90 Euro ISBN 978-3-534-19613-5 Braucht ein Religionslehrer Religionspädagogik? Nicht, wenn er allein den jeweils aktuellen Methoden vertraut oder zur ausschließlichen Belehrung seiner Schüler durch die „sacra doctrina“ zurückkehrt. Im einen Fall droht die inhaltsleere Verflachung des Religionsunterrichts, im anderen die Rückkehr zum materialkerygmatischen Instruktivismus – Gefahren, die derzeit schon angesichts des reformerischen Aktivismus sowie des Booms theologischer „Kinderliteratur“ virulent sind.
Josef Epping Von Anekdote bis Wundergeschichte Textsorten verstehen. Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht München: Kösel-Verlag 2009 240 Seiten 17,95 Euro ISBN 978-3-466-36813-6 Im Markusevangelium heißt es, dass bei der Verkündigung der frohen Botschaft Jesus nur in Gleichnissen zu seinen Jüngern redete. Die Heilige Schrift selbst ist eine Sammlung verschiedener Textsorten wie beispielsweise die Psalmen des Alten Testaments und die Wundergeschichten des Neuen Testaments – Texte aus unterschiedlichen Zeiten mit differenzierten Ausdrucksformen.
René Girard Das Ende der Gewalt Analyse eines Menschheitsverhängnisses Freiburg i. Br. u.a.: Verlag Herder 2009 519 Seiten 39,95 Euro ISBN 978-3-451-29385-6 Der Kern des girard’schen Denkens beunruhigt: Nach seiner mimetischen, also die Nachahmung betreffenden, Theorie bestimmt sich der Mensch über die Gewalt. Sie ist der Urgrund und Strukturgeber jeder menschlichen Gesellschaft. 1978 erschien in Paris „Des choses cachées depuis la fondation du monde“ – die Originalausgabe des hier besprochenen Werks – und regte erstmals eine breite Rezeption von Girards Thesen an. Eine Neuauflage war eine gute Entscheidung, denn die alte wies Mängel auf und vor allem: Es lohnt sich nach wie vor, Girard zu durchdenken.
Thomas Kesselring Handbuch Ethik für Pädagogen Grundlagen und Praxis Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009 352 Seiten 39,90 Euro ISBN 978-3-534-21751-9 Auf dem Großmarkt postmoderner Lebensentwürfe erscheinen universell gültige Werte und die damit verbundenen Erziehungsstile nicht selten als überkommene Anforderungen, die vor den Ansprüchen nach Individualität, Vielfalt und Freiheit zurücktreten müssen. Der Frage, wie der Lehrer, der zudem unter dem (Ein-)druck sich beständig erneuernder Reformvorhaben und Bildungsvorgaben steht, der Gefahr entgeht, sich von den mannigfaltig-diametralen Herausforderungen zermürben zu lassen, widmet sich Thomas Kesselring in seinem gut 350 Seiten fassenden Handbuch Ethik für Pädagogen.
Albert Biesinger/ Julia Münch/ Friedrich Schweitzer Glaubwürdig unterrichten Biographie – Glaube – Unterricht Freiburg: Verlag Herder 2008 144 Seiten ISBN 978-3-451-29727-4 Bisherige Studien zum RU haben vorwiegend ihren Focus auf die Schüler, den Unterricht oder die Lehrerperson allgemein gerichtet. Weniger reflektiert wurde die „Frage nach biographisch-religiösen, ggf. konfessionellen Prägungen der Religionslehrerinnen und –lehrer sowie nach der Bedeutung solcher Prägungen für den Unterricht selbst“ (137).