Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Kommentar zum Markusevanelium

Martin Ebner
Das Markusevangelium
Neu übersetzt und kommentiert

Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk 2008
76 Seiten 16,90 Euro
ISBN 978-3-460-32072-7

Dieser Kommentar zum Markusevangelium folgt dem üblichen Aufbau: Er beginnt mit einer Einleitung, die grundlegende Informationen gibt. In ihr erfährt man etwas zur Gattung, zum zeitgeschichtlichen Kontext des Begriffs Evangelium, zur „Gliederung, Komposition und Erzählabsicht“, und zu „Entstehungszeit und -ort“ des Markusevangeliums. Darauf folgt der Kommentarteil, in dem jeweils abschnittsweise eine „Arbeitsübersetzung“ steht, die das Ziel verfolgt, „auch diejenigen, die das Evangelium nicht in der griechischen Ursprache lesen können, so nahe wie möglich an das Textgefüge heranzuführen“, und der eigentliche Kommentar.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Symbole: Stein und Kreis

Elsbeth Bihler
Symbole des Lebens – Symbole des Glaubens
Band III: Stein – Kreis
Werkbuch für Religionsunterricht und Katechese

Kevelaer: Lahn-Verlag. 3., vollst. neu überarb. Aufl. 2007
235 Seiten 19,90 Euro
ISBN: 978-3-7840-3393-8

Eine wichtige Quelle für das Verständnis des Glaubens sind Zeichen, Bilder und Symbole, in denen etwas von der Wirklichkeit Gottes und seiner Beziehung zum Menschen aufscheint. Nicht zuletzt deshalb redet die Bibel an vielen Stellen in Bildern und Symbolen. Es handelt sich dabei meist um Urbilder und Ursymbole, die den Menschen der damaligen Zeit zugänglich und verständlich waren.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Der biblische Sündenfall und seine Folgen

Willibald Sandler
Der verbotene Baum im Paradies
Was es mit dem Sündenfall auf sich hat
Topos Tb. 689

Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus 2009
208 Seiten 11,90 Euro
ISBN 978-3-8367-0689-6

Als Fachwissenschaftler für Nichtfachleute verständlich und richtig zugleich zu schreiben, ist oft schwieriger als das Schreiben im wissenschaftlichen Binnenraum, in dem Fachbegriffe bekannt und komplizierte Sätze die Regel sind. Einen schwierigen Inhalt zu vereinfachen, ohne ihn unstatthaft zu verkürzen, ihn auf seine zentralen Punkte zu reduzieren, ohne ungebührlich zu vereinseitigen – und dabei noch einen gewinnenden, leserfreundlichen Stil zu pflegen und von der Relevanz des Themas zu überzeugen, gelingt nur wenigen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Todesvorstellungen in den Weltreligionen

Hans Peter Hasenfratz
Der Tod in der Welt der Religionen

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2009
144 Seiten 29,90 Euro
ISBN 978-3-534-22151-6

Auch wer in Frieden mit seiner Gemeinschaft stirbt, bewirkt durch seinen Tod zunächst eine schwierige Situation: Die Balance zwischen Lebenden und Toten ist durch diesen Übergang empfindlich gestört. Erst dessen rituelle Inszenierung kann sie wiederherstellen. Hans Peter Hasenfratz vergleicht solche Prozesse in sogenannten Elitereligionen wie in der Volksreligiosität. Im ersten Teil arbeitet er Typen eines „seligen“ wie „unseligen“ Todes heraus, um schnell neben dem biologischen Tod auch den sozialen in den Blick zu nehmen. Denn schon bevor jemand gestorben ist, kann er für andere oder von anderen für – sozial - tot erklärt sein.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Kriterien einer gemeinschaftsdienlichen Kritik

Klaus Mertes
Widerspruch aus Loyalität
Ignatianische Impulse; Bd.39

Würzburg: Echter Verlag. 2009
77 Seiten, 6,90 Euro
ISBN 978-3-429-03172-5

„Dieses Buch ist allen gewidmet, die unter der gegenwärtigen Situation in der Kirche leiden, insbesondere den Katholiken unter ihnen.“ Als Klaus Mertes, Jesuitenpater und Rektor des Canisius-Kollegs in Berlin, diesen einleitenden Satz formulierte, ahnte er sicherlich nicht, dass seine Überlegungen über den „loyalen Widerspruch“ und den „guten Geist“ der Kritik bald als ein Kommentar zu erschreckenden Ereignissen gelesen werden könnten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Kirchenhistorischer Atlas

Erwin Gatz (Hg.) in Zusammenarbeit mit Rainald Becker, Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker
Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart
Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder

Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2009
376 Seiten 46,00 Euro
ISBN 978-3-7954-2181-6

197 farbige und 33 schwarz-weiße Karten veranschaulichen die Entwicklung der christlichen Kirchen in den ehemals zum Heiligen Römischen Reich gehörigen und heute weitgehend deutschsprachigen Ländern. Sie ersetzen damit nicht den von Hubert Jedin 1970 herausgegebenen und zuletzt 2004 in einer Sonderausgabe erschienenen „Atlas zur Kirchengeschichte“. Für den mitteleuropäischen Raum bietet der Gatz-Atlas allerdings eine deutliche und von der Wissenschaft sicher dankbar aufgenommene Vertiefung an.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Die Bedeutung der Pius-Bruderschaft

Alois Schifferle
Die Pius-Bruderschaft
Informationen – Positionen – Perspektiven

Kevelaer: Verlag Butzon & Bercker 2009
29,90 Euro 399 Seiten
ISBN 978-3-7666-4112-0

Alois Schifferle, Pastoraltheologe an der Katholischen Universität Eichstätt, hat sich bereits in seiner Dissertation mit dem Phänomen Lefebvre auseinandergesetzt. Mehrere Veröffentlichungen aus den 1980er Jahren sind im vorliegenden Band gesammelt und durch aktuelle Stellungnahmen ergänzt. Die sechs Abschnitte ergeben auf diese Weise einen guten Durchblick durch die Entstehungsgeschichte, die Hintergründe und die aktuellen Entwicklungen eines Konflikts, der durch den beginnenden theologischen Dialog wieder ins kirchliche Bewusstsein rückt.
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Einführung in den christlichen Glauben

Ulrich Lüke
Einladung ins Christentum
Was das Kirchenjahr über den Glauben verrät

München: Kösel-Verlag 2009
224 Seiten
ISBN 978-3-466-36804-4

Die meisten Einführungen in den christlichen Glauben orientieren sich an den Inhalten des Credo-Textes. Der bekannte Aachener Systematiker wählt für seine „Einladung“ das Kirchenjahr, „das im Jahreslauf die ganze Heilsgeschichte Gottes mit seinem Volk zu vergegenwärtigen sucht“ (9). Dieser Weg ist damit nicht nur ein höchst „praktischer“ Grundkurs des Glaubens, er „betrifft Herz, Hirn und Hand“



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Tiere in ihrem Lebensumfeld aus biblischer Perspektive

Silvia Schroer
Die Tiere in der Bibel
Eine kulturgeschichtliche Reise

Freiburg/Br.: Herder 2010
160 Seiten, zahlr. Ill., € 16,95
ISBN 978-3-451-32284-6

In kurzen und gut lesbaren Kapiteln werden 33 Tiere näher beschrieben. Schaf und Schlange erhalten je zwei Kapitel, die diese Tiere als Herdentier und Opfertier (Schaf) bzw. als Heilerin und Unheilsbringerin (Schlange) gesondert darstellen. Dem Rind werden drei Kapitel gewidmet, die es als wichtigen Kulturträger, als Herden- und Opfertier und in göttlicher Kraftsymbolik schildern. Bär und Leopard, Hirsch und Gazelle, sowie Nilpferd und Krokodil sind aufgrund ihrer ähnlichen Bedeutung je in einem Kapitel zusammengefasst. Das Kapitel „unheimliche Gesellen der Nacht“ vereinigt drei Tiere: Wolf, Schakal und Fuchs, genauso wie Skorpion, Käfer und Ameise unter „klein und sehr zahlreich“ zusammengefasst werden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Formen der Religionskritik in der Antike

Ulrich Berner/ Ilinca Tanaseanu-Döbler (Hg.)
Religion und Kritik in der Antike
(Religionswissenschaftliche Studien 7)

Münster: LIT 2009
170 Seiten, € 24,90
ISBN 978-3-8258-1413-7


Der Band verdankt sich einer Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft vom 25.-29. September 2005 in Bayreuth und befasst sich in Fallbeispielen aus der Antike mit verschiedenen Formen der mit Religion verbundenen Kritik.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Neues Forum Religion: Mensch

Werner Trutwin
Neues Forum Religion
Mensch
Arbeitsbuch Anthropologie
Religionsunterricht Sekundarstufe II

Düsseldorf: Patmos Verlag 2009
144 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7627-0388-4

Wie bei den anderen Bänden dieser Neuausgabe ist auch hier ein Kapitel „Basiswissen“ vorangestellt. Passend ist es eine Einführung in das Alte Testament. Es folgen dann 13 hoch informative und anregende Kapitel zum Thema Menschsein.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Inspirierende Perspektiven für den Religionsunterricht

Hans Mendl
Religion erleben
Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht

München: Kösel-Verlag 2008
440 Seiten
ISBN 978-3-466-36811-2

Eine herausfordernde Frage beschäftigt zunehmend die Religionsdidaktik der jüngsten Zeit: „Wie kann objektive Religion heute überhaupt noch verständlich werden angesichts einer Schülergeneration, die mehrheitlich dazu keine intensiven Bezüge hat?“ (7). Eine Reihe von fachdidaktischen Ansätzen wurde dazu entwickelt, die unter dem Stichwort „performativer Religionsunterricht“ die Runde machen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Gesamtdarstellung der wichtigsten christlichen Kirchen

Jörg Ernesti
Konfessionskunde kompakt
Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart
(Reihe: Grundlagen Theologie)

Freiburg/Basel/Wien: Herder 2009
219 Seiten
ISBN 978-3-451-30307-4

Themen wie ‚Evangelisch – katholisch‘, Reformation, Unterschiede zwischen den christlichen Kirchen sowie ökumenische Bemühungen sind feste Bestandteile vieler Lehrpläne für das Fach katholische Religion. Mit diesem Themenfeld befasst sich auch das hier besprochene Buch, verfaßt von Jörg Ernesti, der an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen/Südtirol Kirchengeschichte und Ökumene lehrt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Wandlungen in der Bibelwissenschaft

Thomas Staubli (Hg.)
Wer knackt den Code?
Meilensteine der Bibelforschung

Düsseldorf: Patmos Verlag 2009
160 Seiten
ISBN 978-3-491-72542-3

Was die Bibel letztlich sagen will, ist für christliche wie jüdische Leser seit jeher eine umtreibende Frage gewesen. Wohl kein Buch der Weltliteratur hat so viele Ausleger und Kommentatoren gefunden. Mit der europäischen Aufklärung begann gar die wissenschaftliche Erforschung des Buches der Bücher. Von 50 Gestalten, die seither maßgeblich als Bibelforscher gewirkt haben, erzählt das vorliegende kleine Buch.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Neues Forum Religion - Gott

Werner Trutwin
Neues Forum Religion – Gott
Arbeitsbuch Theologie

Düsseldorf: Patmos Verlag 2008
144 Seiten
ISBN 978-3-491-75752-3

Die Neuausgabe des „Forum Religion“ zeichnet sich durch mehrere attraktive Veränderungen aus. Einleitend ist ein Kapitel „Basiswissen“ zugefügt, das den thematischen Boden vorbereitet. Verstärkt eingearbeitet sind Bezüge zu anderen Religionen, der Dialog mit verschiedenen Wissenschaften sowie mit Kunst und Kultur.

 



Details anzeigen