Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Spannungsverhältnis der Geschlechter

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Frau – Männin – Menschin
Zwischen Feminismus und Gender

Kevelaer: Verlag Butzon & Bercker. 2009
286 Seiten, 19,90 Euro
ISBN 978-3-7666-1313-4

Schaut man vor allem auf sehr populäre Berühmtheiten der Geistesgeschichte (z. B. Charles Darwin) zurück, so sind deren Entdeckungen auffallend häufig erst spät eingesehene Einseitigkeiten: Zwischen Charles Darwin und Teilhard de Chardin mussten gut 70 Jahre vergehen, ehe der Paläontologe und Theologe de Chardin das intellektuelle Vermögen aufbrachte, die Erkenntnisse Darwins adäquat in profunder Fachsprache aus ihren Einseitigkeiten zu befreien.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Gemeinsames Erbe dreier Kulturkreise

Clauß Peter Sajak (Hg.)
Trialogisch lernen
Bausteine für interkulturelle und interreligiöse Projektarbeit

Seelze: Kallmeyer Verlag. 2010
256 Seiten, ill. m. CD-Rom, 24,95 Euro
ISBN 978-3-7800-1044-5

Der vorliegende Band liefert „Bausteine für eine interkulturelle und interreligiöse Projektarbeit“ – so der Untertitel. Er ist konzeptionell durch die Absicht bestimmt, „Juden, Christen und Muslime zum höchstnotwendigen Großprojekt einer Zivilisierung von Religion samt ihres Konflikt- und Gewaltpotenzials in unserer Gesellschaft zusammenzuführen“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Gewaltprävention in der Grundschule

Manfred Cierpka, Klaus Feßmann
Die Kieselschule
Klang und Musik mit Steinen – Gewaltprävention in Kindergarten und Grundschule

München: Kösel-Verlag. 2010
192 Seiten, ill., 17,95 Euro
ISBN 978-3-466-30857-6

Herkömmliche Programme zur Gewaltprävention setzen in der Regel im kognitiven Bereich an und vertrauen entsprechend auf das Medium Sprache, um ihre jeweilige Zielgruppe zu erreichen. So ist auch das dem vorliegenden Programm zugrundeliegende Präventionsprogramm „faustlos“ aufgebaut, das seinerseits die deutsche Adaptation des international erprobten „Second Step“-Konzeptes darstellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Neue Perspektiven auf das lebenslängliche Thema "Trost"

Tiemo R. Peters / Claus Urban (Hg.)
Über den Trost
Für Johann Baptist Metz

Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag. 2008
208 Seiten, 29,90 Euro
ISBN 978-3-7867-2738-5

Was kann mich trösten? Diese Frage stellen sich Menschen, die Leid erfahren, täglich. Was ist Trost und wodurch kann er erlangt werden? Diese Frage stellte Johann Baptist Metz bereits vor Jahren und sprach von der Notwendigkeit, ein Buch darüber zu schreiben. Für die Textsammlung „Über den Trost. Für Johann Baptist Metz“ forderten nun die Herausgeber Tiemo Rainer Peters und Claus Urban verschiedene Autoren und Autorinnen auf, Metz’ Ansinnen umzusetzen und mit ihren Überlegungen den 80-Jährigen zu würdigen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Altes Testament: Biblische Erzählung

Sybil Gräfin Schönfeldt
Die Bibel. Das Alte Testament
Mit Bildern von Klaus Ensikat

Berlin: Tulipan Verlag. 2009
320 Seiten, 39,95 Euro
ISBN 978-3-939944-33-1

Ein ungemein schönes und sinnvoll gegliedertes, mit Zwischentexten auch sehr gut erklärtes Altes Testament liegt vor uns. Ohne billige Aktualisierung hält sich die Erzählung nah am biblischen Wort. Die ausgewählten Geschichten von der Schöpfung bis zum Sündenfall, von Kain und Abel bis zum Propheten Daniel, vom Auszug aus Ägypten bis zur babylonischen Gefangenschaft sind nach einem klaren Gedanken in eine Folge gebracht:



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Vereinbarkeit von Schöpfung und Evolution?

Hans Kessler
Evolution und Schöpfung in neuer Sicht

Kevelaer: Verlag Butzon & Bercker. 2009
224 Seiten, 17,90 Euro
ISBN 978-3-7666-1287-8

Evolution und Schöpfung scheinen als Begriffe für zwei Auffassungen oder besser Deutungen von Wirklichkeit zu stehen, die heute gerade nicht miteinander – im Sinne der im Titel gebrauchten Konjunktion „und“ – verbunden sind. Schöpfung und Evolution scheinen vielmehr im Rahmen der Debatten von Kreationisten, Intelligent-Design-Vertretern (ID) und naturalistischen Evolutionsbiologen zwei Positionen zu markieren, die sich unvereinbar gegenüberstehen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Besinnung auf theologische Positionen

Christian Danz (Hg.)
Kanon der Theologie
45 Schlüsseltexte im Portrait

Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. 2009
320 Seiten, 39,90 Euro
ISBN 978-3-534-20798-3

Es ist modern geworden, „Kanones“ zusammenzustellen. Was man nicht alles gelesen, gehört oder gesehen haben sollte … Und was man nicht alles wissen müsste … Christian Danz, der Wiener Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch- Theologischen Fakultät, reiht sich mit seinem Werk über die „Klassiker der Theologie“ in diese Modepublikationen ein. Auswahlkriterien der vorgestellten 45 Werke sind deren „überragende Bedeutung und Innovationskraft“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Erstinformationen über Judentum, Christentum und Islam

Jakob J. Petuchowski / Clemens Thoma / Ludwig Hagemann / Adel Th. Khoury
Lexikon der Begegnung
Judentum – Christentum – Islam

Freiburg u.a.: Verlag Herder. 2009
416 Seiten, 24,95 Euro
ISBN 978-3-451-29835-6

Interreligiöse und interkulturelle Themen haben in den vergangenen Jahren in den unterschiedlichen Schulformen und in fast allen Unterrichtsfächern an Gewicht gewonnen. In diesem Kontext ist es unerlässlich, im Schulalltag und für die Unterrichtsgestaltung grundlegende Informationen über die Weltreligionen zu erhalten. Sicherlich ist das Internet dann ein guter Dienstleister und die erste Adresse für Informationen. Das Problem aber ist die Informationsflut und die unüberschaubare Informationsfülle einzelner Objektabfragen. Da ist es immer noch hilfreich, traditionell ein Lexikon in seiner Printausgabe in die Hand zu nehmen und Erstinformationen nachzuschlagen und nachzulesen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Dokumente des Vatikan zum interreligiösen Dialog

Ernst Fürlinger (Hg.)
Der Dialog muss weitergehen
Ausgewählte vatikanische Dokumente zum interreligiösen
Dialog (1964-2008)

Freiburg u.a.: Verlag Herder. 2009
591 Seiten, 39,95 Euro
ISBN 978-3-451-29573-7

Im Dialog der Religionen sind Sach- und Fachkenntnis grundlegend, es geht nicht ohne sie. Gespeist werden die Kenntnisse auch aus der Vielzahl der Dokumente der katholischen Kirche zum interreligiösen Dialog. Die offizielle Ausgabe der Dokumente des Apostolischen Stuhls zum interreligiösen Dialog (1963-2005) liegt auf Englisch, Französisch und Italienisch vor.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Dialog der katholischen Kirche mit dem Islam

CIBEDO e.V (Hg.)
Die offiziellen Dokumente der katholischen Kirche zum Dialog mit dem Islam
Zusammengestellt von Timo Güzelmansur
Mit einer Einf. v Christian W. Troll

Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. 2009
624 Seiten, 39,90 Euro
ISBN 978-3-7917-2189-7

Im Dialog der Religionen sind Sach- und Fachkenntnis grundlegend, es geht nicht ohne sie. Gespeist werden die Kenntnisse auch aus der Vielzahl der Dokumente der katholischen Kirche zum interreligiösen Dialog. Die offizielle Ausgabe der Dokumente des Apostolischen Stuhls zum interreligiösen Dialog (1963-2005) liegt auf Englisch, Französisch und Italienisch vor.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Muhammad aus der Perspektive des Glaubens

Tariq Ramadan
Muhammad
Auf den Spuren des Propheten

München: Diederichs Verlag. 2009
284 Seiten, 21,95 Euro
ISBN 978-3-424-35020-3

Tariq Ramadan ist eine der bekanntesten und zugleich umstrittensten Stimmen des Islam in Europa. Der in Genf geborene Publizist ägyptischer Herkunft hat in einer Reihe von Schriften die Themen muslimische Identität und Religiosität in der westlichen Welt diskutiert und dabei einen Ton angeschlagen, der sehr unterschiedliche Aufnahme fand. Halten einige ihn für eine Stimme der Mäßigung, Öffnung und Integration, zeichnen ihn andere als Wolf im Schafspelz, der hinter einem Schleier friedfertiger Islam-Apologie einem kämpferischen politischen Islam und einer Islamisierung Europas das Wort redet. Wenn Ramadan, der heute an der Universität Oxford arbeitet, eine Muhammad-Biographie vorlegt, darf man also gespannt sein, in welches Licht er den islamischen Propheten rückt und welche Inhalte er mit dessen Sendung verbindet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Hilfsmittel für die Aufschlüsselung des Korans

Adel Theodor Khoury
Themenkonkordanz Koran
 
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 2009
824 Seiten, 49,95 Euro
ISBN 978-3-579-08065-9

Keine gründliche Beurteilung oder Diskussion einer auf den Islam bezogenen Frage kommt ohne die Bezugnahme auf den Text des Korans aus. Eines der großen Verdienste des emeritierten Münsteraner Theologen und Islamkundlers Adel Theodor Khoury ist, dass er − wie kein anderer zeitgenössischer Autor im deutschsprachigen Raum − den Text des Korans in einer philologisch zuverlässigen und gleichzeitig gut les- und vorlesbaren deutschen Übersetzung (1. Aufl., Gütersloh 1987, zahlreiche weitere Auflagen) weiten Kreisen zugänglich gemacht hat.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Verständnis des Bösen im Islam im Vergleich zum Christentum

Klaus Berger, Harald Herholz, Ulrich Niemann (Hg.)
Das Böse in der Sicht des Islam

Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. 2009
127 Seiten, 16,90 Euro
ISBN 978-3-7917-2181-1

Die drei großen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam besitzen einen gemeinsamen Maßstab, eine oberste Norm: einen einzigen Gott, den sie als Schöpfer und alleinigen Herrn des Lebens sehen. Im interreligiösen Gespräch ist es jedoch wichtig, neben den Gemeinsamkeiten die Unterschiede auszuloten. Der Band „Das Böse in der Sicht des Islam“ ist das Ergebnis einer interdisziplinären Forschungstagung, die 2007 an der Frankfurter Jesuiten-Hochschule St. Georgen stattfand. Aus Sicht der Religionsphänomenologie zeigen die Autoren auf, wie der Islam das Böse versteht und vergleichen dies mit dem Christentum.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Analyse der Diskussion um den Islam in Deutschland

Navid Kermani
Wer ist wir?
Deutschland und seine Muslime

München: Verlag C.H. Beck. 2009
173 Seiten, 16,90 Euro
ISBN 978-3-406-57759-8

Können Worte ein Zuhause sein? Ja, meint Navid Kermani. „Die geschriebene deutsche Sprache ist meine Heimat; nur sie atme ich, nur in ihr kann ich sagen, was ich zu sagen habe." So schreibt der Schriftsteller und Orientalist in seiner neuen, wie gewöhnlich persönlich gehaltenen Publikation. Sähe er in einem Geschäft seine Bücher im Regal mit der nahöstlichen Literatur, gehe er gegen alle Gewohnheit und trotz seiner Schüchternheit zum Händler, nenne seinen Namen und bitte ihn, seine Werke zur deutschen Literatur zu stellen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Wissenschaftsgeschichte der Erschaffung der Welt

Dieter Hattrup
Darwins Zufall oder Wie Gott die Welt erschuf

Freiburg u. a.: Verlag Herder. 2008
295 Seiten 19,95 Euro
ISBN 978-3-451-29930-8

Bei der Lektüre von Dieter Hattrups Buch müssen sich Atheisten warm anziehen (vgl. 131-135), Kreationisten nicht weniger (vgl. 223-236). Von Kapitel zu Kapitel wird die Luft immer dünner für sie, bis die Atheisten im letzten Kapitel in Atemnot geraten und Kreationisten hoffentlich eines Besseren belehrt werden. Tatsächlich liest sich Hattrups Buch wie ein Krimi.



Details anzeigen