Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Silke Leonhard/ Thomas Klie (Hrsg.) Schauplatz Religion Grundzüge einer performativen Religionspädagogik Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2. Aufl. 2006 346 Seiten, 28,00 Euro ISBN 978-3-374-02093-5 Da Religion immer konkret erfahrene und gelebte Religion ist, ist religiöses Lernen ohne konkrete Wahrnehmung von Religion und ohne Bewegung in religiösen Räumen und leiblichen Kontakt mit den Formen der Religion nicht darstellbar (vgl. Leonhard/Klie 2006, S. 7). Die Autorinnen und Autoren des Sammelbands stellen Unterricht als ,performance', als didaktische Inszenierung von Leib und Raum dar, wobei die Zugänge der einzelnen Aufsätze jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven erfolgen:
Silke Leonhard Leiblich lernen und lehren Ein religionsdidaktischer Diskurs Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2006 525 Seiten, 39,00 Euro ISBN 978-3-17-019321-5 ,,[ ... ] man kann nicht nicht-leiblich sein.", so schreibt Silke Leonhard im Vorwort zu ihrem Band und geht in ihrem Diskurs intensiv und sehr fundiert der Frage nach, wie Religionsunterricht konzipiert sein muss, ,,[...] wenn er die Leiblichkeit von Anfang an als elementare pädagogische Dimension achtet" (Leonhard 2006, S. 15).
Kirche und Schule Mitteilungen der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat Münster für Religionslehrer/-innen, Schulseelsorger/-innen und Lehrer/-innen an Katholischen Schulen Heft 1/2011 (Nr. 157) Weitere Informationen:
Notizblock Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Hrsg.: Bischöfliches Schulamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Abt. I Heft 49/ 2011
Weitere Informationen ...
Aus Politik und Zeitgeschichte Bundeszentrale für politische Bildung APuZ Heft 3/2011 Weitere Informationen und Bezugsmöglichkeit:
Konrad Schmid Hiob als biblisches und antikes Buch Historische und intellektuelle Kontexte seiner Theologie (SBS, 219) Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2010 110 S., €22,80 ISBN 978-3-460-03194-4 Die Studie nimmt bereits erschienene Aufsätze zum Ijobbuch (kurz Ijob) auf und ergänzt sie durch neue Teile. S. versteht Ijob als diskursive Literatur, die nur im Zusammenspiel der Buchteile und in den inner- und außerbiblischen Kontexten angemessen zu erfassen ist (7).
Schulinformationen Paderborn Erzbistum Paderborn Hrsg: Erzbischöfliches Generalvikariat in Paderborn Heft 3/ 2010 Weitere Informationen ...
Meir Shalev Aller Anfang Die erste Liebe, das erste Lachen, der erste Traum und andere erste Male in der Bibel Zürich: Diogenes Verlag 2010 380 S., Euro 22.90 ISBN 978-3-257-06748-4 Es liegt natürlich nahe, bei der Besprechung von Meir Shalevs Buch darauf einzugehen, dass er nach dem ersten Mal sucht, bei dem ein bestimmtes Wort in der Bibel auftaucht: die erste Liebe, der erste Traum, der erste König, das erste Weinen, die ersten Spione, das erste Tier, die erste Liebende, der erste Prophet, das erste Lachen, der erste Hass, das erste Gesetz. Denn das tut er ja auch und kommt mitunter zu überraschenden Erkenntnissen, die er selbst im Vorwort formuliert.
Christoph Dohmen Visionen von einem Neuanfang Hinführungen zum Buch Ezechiel Klosterneuburg: Österreichisches Katholisches Bibelwerk 2010 116 Seiten, 9,90 € ISBN 978-3-85396-134-6 Das Buch Ezechiel ist eine der unzugänglichsten und gleichzeitig faszinierendsten Prophetenschriften des Alten Testaments. Auf der einen Seite hat es fast biographische Züge, durch welche die Leserinnen und Leser mit hineingenommen werden in eine politisch und religiös höchst brisante Auseinandersetzung. Auf der anderen Seite wird man das Gefühl nicht los, es mit einem schwer kranken und gestörten Menschen zu tun zu haben, den wir nur durch seine Wahnvorstellungen kennen lernen.
Michael Nuber, Peter Zürn (Hg.) "Damit sich erfüllt..." Mit Matthäus die Bibel lesen (WerkstattBibel Band 14) Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2010 96. S., Euro 12,80 ISBN 978-3-460-08514-5 In den bisher erschienen Bänden der Reihe WerkstattBibel widmet sich jeder Band jeweils einer bestimmten Methode, die sich zur Beschäftigung mit und zur Aneignung von biblischen Texten eignet. Anders geht der vierzehnte Band vor. Sein Schwerpunkt liegt auf der kanonischen Lektüre von Bibeltexten. Die kanonische Bibelauslegung gewann während der letzten Jahre in der bibeltheologischen Diskussion an Bedeutung – und mit ihr die Frage, wie denn in der Bibelpastoral mit dieser Form des Bibellesens gearbeitet werden kann. „Damit sich erfüllt…“ gibt eine fundierte Antwort auf diese Frage. Ausgehend vom Matthäusevangelium mit seinen vielen Rückbezügen ins Alte Testament wird in der Theorie und für die Praxis das kanonische Bibellesen erläutert.
Uta Pohl-Patalong Bibel lesen Die Kraft der heiligen Texte (Reihe Herder Spektrum) Herder Verlag 2010 143 Seiten, Euro 7.95 ISBN: 3-451-06087-6 Dieses kleine Buch (150 Seiten) von Uta Pohl-Patalong ist lesenswert und deshalb sehr empfehlenswert. Nicht nur für Menschen, die als Fachleute und Schrifterklärer gelten und sich im Geheimen immer noch mit der Frage des „minor aggreements“ herumschlagen, sondern auch für solche Menschen, die einfach nur lesen, fragen und staunen wollen.
Massimo Grilli / Cordula Langner Das Matthäus-Evangelium Ein Kommentar für die Praxis (Katholisches Bibelwerk) Stuttgart 2010 455 S., Kt., € 24.90 ISBN: 978-3-460-33120-4 Mit dem 1. Advent beginnt wieder ein Matthäus-Lesejahr in unserer Kirche, und dazu sind einige neue Kommentare erschienen. An dieser Stelle sei besonders auf den „Kommentar für die Praxis“ aus dem Verlag Katholisches Bibelwerk hingewiesen. Die Reihe, in der nun die Kommentierungen zu den Evangelien vollständig und auch eine zur Apostelgeschichte vorliegen, ist das Ergebnis eines interkulturellen Projekts „Evangelium und Kultur“, in welchem BibelwissenschaftlerInnen aus Europa, Asien, Lateinamerika und Afrika zusammenarbeiten, um Zugänge für heutige BibelleserInnen zu entwickeln.
Matthias Krieg / Konrad Schmid (Hrsg.) bibel(plus) – erklärt Der Kommentar zur Zürcher Bibel
Zürich: Theologischer Verlag 2010 3 Bde. insges. 2716 Seiten ISBN 978-3-290-17425-5 Nachdem bereits seit 2007 die Neuübersetzung der Zürcher Bibel zusammen mit den ersten drei Teilen des Begleitwerks „bibel(plus)“ vorliegt, nämlich einem Reiseführer („besichtigt“), einem Bibelseminar („vertieft“) und einer Hörbuchausgabe („mitgehört“), folgte nun unter dem Titel „erklärt“ der dazugehörige Kommentar zur Zürcher Bibel. In drei gewichtigen Bänden liegt er vor: Bd. 1 und 2 zum Alten Testament, Band 3 zum Neuen Testament mit einem Glossar und verschiedenen Registern zum Gesamtwerk.
Hermann-Josef Venetz Lob der Unverschämtheit Gleichnisse Jesu für heute
Freiburg i.Ue.: Paulusverlag 2010 186 Seiten, 19.00 € ISBN 978-3-7228-0792-8 Hermann-Josef Venetz beginnt sein Buch mit der Erinnerung an den Besuch einer Gemäldeausstellung, bei der er den Maler bittet, ihm eines seiner Bilder zu erklären. „Ich habe das Bild gemalt; anschauen und deuten müssen Sie es schon selbst“ ist dessen Antwort. So ist es für Venetz mit den Gleichnissen. Ihre Bedeutung entwickelt sich in der Beziehung zu den Hörenden und Lesenden. Und das, wovon sie sprechen – Gott und sein Kommen – bleibt grundsätzlich unfassbar
Hubertus Halbfas Die Bibel erschlossen und kommentiert von Hubertus Halbfas
Düsseldorf: Patmos 2010 600 Seiten ISBN 978-3-491-70334-6 In einer Doppelrezension werden der o.g. Titel und: Hubertus Halbfas, Der Glaube, Düsseldorf 2010 besprochen. Die Titel beider Bücher entsprechen sich, wie der Einband des Glaubensbuches zeigt auch der der „Bibel“ in sechster Auflage jetzt ein Bild von Michael Triegel; das rechtfertigt die Doppelrezension dieser beiden Bücher. Die Bände richten sich nicht an die theologisch gebildete Fachkraft, sondern den interessierten Leser, die interessierte Leserin, die bereit ist, sich auf anspruchsvolle religiöse Themen einzulassen.