Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Bedeutung der historisch-kritischen Fragestellungen für biblisches Textverständnis

Karin Finsterbusch/ Michael Tilly (Hg.)
Verstehen, was man liest
Zur Notwendigkeit historisch-kritischer Bibellektüre

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2010
200 Seiten 20,95 €
ISBN 978-3-525-58012-7

Dass biblische Texte nicht vom Himmel gefallen, sondern in mehr oder weniger langen Prozessen entstanden sind, ist allgemein bekannt. Dennoch hat es die Analyse dieser Wachstumsprozesse biblischer Texte mithilfe der historisch-kritischen Methodik momentan nicht leicht. Ihr wird nicht selten mit Misstrauen, Vorurteilen und Missverständnissen begegnet. Nicht nur ihr Nutzen und möglicher Erkenntnisgewinn, auch ihre Methoden und Kriterien selber sind in den letzten Jahren immer wieder der Kritik ausgesetzt worden. Trotz alledem ist eine historisch-kritische Auslegung biblischer Texte unverzichtbar und von Bedeutung für ihr Verständnis.
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Begebenheiten aus der Bibel

Uwe Birnstein
Das Beste aus der Bibel

Würzburg: Echter 2010
224 S. €12,00
ISBN 978-3-429-03211-1

Das Beste aus der Bibel versammelt Kolumnen aus der gleichnamigen Serie des evangelischen Theologen und Journalisten Uwe Birnstein, die seit 2008 wöchentlich im Sonntagsblatt Bayern erscheint. Dergestalt liest sich das Büchlein: Als bunte Sammlung kleiner Texte (um 500-1000 Zeichen), die auf einzelne Personen, Erzählungen oder Begebenheiten aus der Bibel hinweisen und Appetit machen sollen, die entsprechenden Stellen nachzulesen. Die Idee dahinter ist, dass sich die Bibel weder bei rascher noch bei fortlaufender Lektüre erschließt, sondern die Schätze, die sie birgt, erst bei einer gründlichen Suche gehoben werden können. So bieten sich Birnsteins Kurztexte als Schatzkarten an – oder wie es auf der Webseite des Sonntagsblattes heißt, als »Bibelkunde der besonderen Art«.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

ARBEITSHILFE: Beispiele für Aufgaben zu den Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Lehrplan für das Fach Katholische Religionslehre für die Grundschule (2008) in NRW
Bistum Essen
2009

Weitere Informationen:


 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

THEMENHEFT: Die radikale Infragestellung von Sinn und Religion durch das Leid

Materialien für den Religionsunterricht an Realschulen
(Themenbereich 9.1)
RPZ Bayern

Weitere Informationen:



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

THEMENHEFT: Herausforderung Quali

Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn und Religionspädagogisches Zentrum in Bayern (Hg.)
Herausforderung Quali
Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre

München, Selbstverlag 2011
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Opfertod und Gewalt

Herbert Koch
Der geopferte Jesus und die christliche Gewalt

Düsseldorf: Patmos 2009
237 S., €16,90
ISBN 978-3-491-72538-6

In höchst komprimierter Form stellt der ehemalige Superintendent des Kirchenkreises Wolfsburg, Herbert Koch, die ideologisch motivierten Missbräuche an der Verkündigung des Evangeliums dar; die – so leicht missverständliche – „Torheit des Kreuzes“ steht dabei im Mittelpunkt. Bewusst klammert der Autor Differenzierungen, die einzumahnen gutes Recht wären, aus. So gelingt ihm eine Dichte der Darstellung, die leicht zu lesen, beklemmend und aufrüttelnd ist.
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Mimetische Anthropologie

René Girard
Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz
Eine kritische Apologie des Christentums
(Taschenbuch, 9)

Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen 2008
254 S., €12,00
ISBN 978-3-458-72009-6

Der kontroverse Essay Girards (Erstedition 1999), sein Versuch, den menschlichen Gehalt der Offenbarung (S. 237) mit Hilfe der Mimetik zu erfassen, gleicht einem Hasard. Ausgehend von der jesuanischen Rede von den Ärgernissen wird der mimetische -satanische – Zyklus, der in den Opfer-/Sündenbockmechanismus mündet, als Ursprung aller menschlichen Kultur benannt. Für Girard entspricht der finale Furor der „Austreibung Satans durch den Satan“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Theologie der Klagelieder

Carmen Diller
Zwischen JHWH-Tag und neuer Hoffnung
Eine Exegese von Klagelieder 1
(ATS, 82)

St. Ottilien: EOS-Verlag 2007
596 S. €48,00
ISBN 978-3-8306-7306-4

Not und Anfechtung vor Gott artikulieren und für einen Neuanfang offen werden¬mit dieser Monographie liegt die bislang ausführlichste und reichhaltigste Forschungsarbeit zu Klgl 1 vor. Dabei folgt Verf.’in dem Methodenprogramm H. Irsiglers, der die Arbeit auch betreut hat. Die äußerst sorgfältige Textkritik führt zur Textgrundlage, der die Transkription nach der Biblia Hebraica transcripta Bd. 13 folgt (W. Richter).
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Lernen - Ein Passungsproblem

Andreas Gold
Lernschwierigkeiten
Ursachen, Diagnostik, Intervention

Stuttgart: Verlag Kohlhammer 2011
324 Seiten, 34,90 Euro
ISBN 978-3-17-019079-5

Lernen ist leicht« – diese Überschrift des ersten Kapitels mag in einem Buch über Lernschwierigkeiten provokant erscheinen. Andreas Gold, Professor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität und stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des LOEWE-Forschungszentrums IDeA, stellt hier die Funktionsweise der – in der Regel sehr sinnvoll organisierten und dadurch erfolgreichen – normalen Lernprozesse und Lernmechanismen in kompakter Form vor. Gleichzeitig gibt er einen Überblick über die individuellen, entwicklungs- und umweltbedingten Voraussetzungen erfolgreichen Lernens.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Handlungstipps für das Unterrichten

Elizabeth Breaux
Alle Schüler erreichen & erfolgreich unterrichten
Erprobte Handlungsmuster für alle Fälle und alle Klassen

Buxtehude: AOL-Verlag 2010
165 Seiten
ISBN 978-3-8344-8134-4

„Keiner darf zurückbleiben“. Unter dieser Prämisse gibt die Autorin praxiserprobte Handlungstipps für erfolgreiches Unterrichten. Die Tipps sind fach- und schulstufenunabhängig und decken das große Themenfeld Klassenführung ab. Elizabeth Breaux ist in den USA eine gefragte Autorin und Referentin, so der Klappentext, die in der Lehrerausbildung arbeitet. Ihre langjährigen schulpraktischen Erfahrungen konnte sie vor allem im Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern sammeln.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Einsatz von Portfolio-Arbeit

Anja Engel/ Thomas Wiedenhorn
Stärken fördern - Lernwege individualisieren
Der Portfolio-Leitfaden für die Praxis

Weinheim: Beltz Verlag 2010
200 Seiten,
ISBN 9-783-407-627-353

Anja Engel und Thomas Wiedenhorn legen einen Portfolio-Leitfaden für die Unterrichtspraxis vor, der allen Lehrerinnen und Lehrers eine wirkliche Hilfestellung für die Einführung dieses Steuerungsinstrumentes bietet. In 5 Praxisbeispielen werden Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Fächern und Lernarrangements vorgestellt. Die Vorstellung geschieht jeweils über eine übersichtliche und gut strukturierte Einleitung, die die Rahmenbedingungen des Portfolioeinsatzes, die Zielsetzung und den Themenbezug aufscheinen lässt und die konkrete Schrittigkeit der Arbeit mit dem Portfolio im Verlauf der Unterrichtseinheit darstellt. Zur Orientierung hilfreich sind auch das knappe Resümee unter der Rubrik „Erfahrungswerte der Lehrerin und Lehrer, Reflexion der Gesamteinheit“ und der eigene Kommentar.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Miedienbildung im Schulalltag

Gerhard Tulodziecki/ Bardo Herzig/ Silke Grafe
Medienbildung in Schule und Unterricht
UTB 3414

Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2010
384 Seiten
ISBN 978-3-8252-3414-0

Das Autorenteam der Universität Paderborn legt unter dem Titel Medienbildung in Schule und Unterricht ein Lern- und Arbeitsbuch vor, das sich des Themas in einem weiten Verständnis von Medien und Bildung über zu unterscheidende Erfahrungsräume nähert. Eine erste Eingrenzung ermöglicht die Kategorie „technisch vermittelte Erfahrungsformen“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Spezifizierungen des performativen Religionsunterrichts

rhs Religionsunterricht an höheren Schulen
Hg. vom Bundesverband der katholischen Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien e. V.
"Performativer Religionsunterricht"

München: Oldenbourg Schulbuchverlag/ Patmos Verlag 2002
Ausgabe 1/2002, Einzelheft 5,70 Euro

Das Themenheft widmet sich dem Thema" Performativer Religionsunterricht" und lässt namhafte Vertreterlinnen des Ansatzes sowohl aus der evangelischen als auch aus der katholischen Religionspädagogik zur Sprache kommen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Aufmerksamwerden für Gotteserfahrungen

Mirjam Schambeck
Mystagogisches Lernen
Zu einer Perspektive religiöser Bildung

Würzburg: Echter Verlag 2006
458 Seiten, 35,00 Euro
ISBN 978-3-429-02760-5

Für viele Menschen, auch für viele Kinder und Jugendliche, ist die christliche Religion zu etwas Fremdem geworden, worin eine der großen Herausforderungen für religiöses Lernen liegt: "Wie ist es möglich Gott zu begegnen? Was bedeutet es, dass die Gottesfrage das entscheidende Thema des Religionsunterrichts ist?" (Schambeck 2006, S. 5).



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Vielfalt der Unterrichtsinszenierungen

Thomas Klie/Silke Leonhard (Hrsg.)
Performative Religionsdidaktik
Religionsästhetik –Lernorte - Unterrichtspraxis

Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2008
238 Seiten, 28,00 Euro
ISBN 978-3-17-020562-8

Die Herausgeber des Bandes wollen diesen als Folgenband zu "Schauplatz Religion" (2003/2006) verstanden wissen. Auf dem Hintergrund weiterer Diskussion und Rezeption performativer Elemente im Religionsunterricht möchten die Aufsätze des vorliegenden Bandes umfassend in Theorie und Praxis der Performativen Religionsdidaktik einführen.



Details anzeigen