Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Franz Josef Ortkemper (Hg.) Florian Schuller (Hg.) Berufen, das Wort Gottes zu verkündigen Die Botschaft der Bibel im Leben und in der Sendung der Kirche Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk 2008 136 Seiten, € 14,80 ISBN 978-3-460-33075-7 Zur Vorbereitung auf die Weltbischofssynode zur Bibel in Rom fand in der Katholischen Akademie in München auf Initiative des Katholischen Bibelwerks e.V. eine Fachtagung statt, deren Hauptbeiträge nun in Buchform vorliegen.
Ruth Scoralick (Hg.) Das Drama der Barmherzigkeit Gottes Studien zur biblischen Gottesrede und ihrer Wirkungsgeschichte in Judentum und Christentum (SBS, 183) Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 1999 240 Seiten, € 30,20 ISBN 3-460-04831-X Einer der zentralen Texte des Ersten Testaments, Ex 34,6f, stellt Gott als den Barmherzigen und Gnädigen heraus. Dort ist jedoch auch davon die Rede, dass Gott die Schuld der Väter nicht (ganz) ungestraft lässt und heimsucht. Was bedeutet das konkret? Welche Elemente bestimmen das Handeln des lebendigen Gottes? Wie geht das Erste Testament mit der Spannung von Recht und Barmherzigkeit im Gottesbild um? Im Horizont dieser Fragen bewegen sich die Beiträge der vorliegenden Stuttgarter Bibelstudie.
Peter Weimar Studien zur Josefsgeschichte (SBAB, 44) Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk 2008 318 Seiten, € 49,90 ISBN 978-3-460-06441-6 Der vorliegende Band sammelt acht Beiträge –zwei davon bisher unveröffentlicht – des 2007 emeritierten Münsteraner Professors für Exegese des Alten Testamentes Peter Weimar, wobei alle acht Beiträge in Zusammenhang mit Untersuchungen zur Josefsgeschichte stehen. Ganz nebenbei gilt dabei zu erwähnen, dass diese Sammlung im ersten von T. Hieke und T. Schmeller herausgegebenen SBAB-Band erscheint. Das Format ist neu, das Outfit präsentiert sich ganz frisch.
Bischöfliches Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart Referat für Weltanschauungsfragen (1999) Orientierungen Materialien und Beiträge zu Weltanschauungsfragen und interreligiöser Begegnung Islam. Glaube-Kult-Ethik-Politik Die knapp und prägnant gefasste Handreichung vermittelt in verschiedenen Teilabschnitten grundlegende Informationen zum Islam. Die Teilabschnitte: Was ist der Islam? Der Glaube der Muslime, Der Kult – die religiösen Grundpflichten, Ethik und Moral sowie Politik ermöglichen eine erste Begegnung mit Grundlagenwissen zum Islam. Die Handreichung kann sowohl für Lehrerinnen und Lehrer als auch für in der Pastoral Tätige eine erste, informierende Grundlage darstellen.
Jörg Frey/ Jens Schröter (Hg.) Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen Beiträge zu außerkanonischen Jesusüberlieferungen aus verschiedenen Sprach-und Kulturtraditionen (WUNT, 254) Tübingen: Mohr Siebeck 2010 810 S. €139,00 ISBN 978-3-16-150147-0 Studium und Erforschung apokrypher Texte aus dem Umfeld des NT und des frühen Christentums haben gegenwärtig ausgesprochen Hochkonjunktur – vielleicht auch, weil sich hier ein thematisch buntes und umfängliches Textfeld bietet, bei dem noch nicht jeder Vers oder gar Halbvers diskutiert, jedes Thema (scheinbar!) bearbeitet und die Literatur noch nicht Legion ist. Auch der hier vorzustellende Sammelband, mit seinen 810 Seiten schon nicht mehr ganz handlich in Ausmaß und Gewicht, reiht sich in diesen Forschungstrend ein.
Luzia Sutter-Rehmann Kerstin Rödiger Der springende Punkt Anleitung zur Bibellektüre in sieben Schritten Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2010 112 S. €17,95 ISBN 978-3-579-08114-4 Die Neutestamentlerin Luzia Sutter Rehmann hat zusammen mit der Ethikerin Kerstin Rödiger, eine Anleitung zum Bibellesen herausgegeben. Dabei handelt es sich nicht um ein weiteres Methodenbuch im Dschungel der Arbeitshilfen und kreativen Bibelarbeiten, sondern um ein von Elisabeth Schüssler Fiorenza entwickeltes hermeneutisches Konzept Details anzeigen
Ernst Vielhaber Alten Wein in neue Schläuche! Biblische Sprachbilder für heute gedeutet Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2010 272 S. €19,95 ISBN 978-3-579-08098-7 In den synoptischen Evangelien warnt Jesus davor, neuen Wein in alte Schläuche zu füllen, denn der neue Wein könnte die alten Schläuche zerreißen (Mk 2,22par.). Wie aber verhält es sich mit dem umgekehrten Vorgehen? Ernst Vielhaber, evangelischer Pfarrer im Ruhestand und ehemaliges Mitglied der Landessynode der Evangelisch¬lutherischen Landeskirche Hannover, greift genau diese offene Stelle auf. Viele biblische Sprachbilder, die sich im Laufe des frühen Christentums auch zu Bekenntnisformen und -formeln entwickelt haben, erscheinen ihm nicht mehr zeitgemäß, quasi »im alten Schlauch«.
Herders Lexikon der Päpste Redaktion Bruno Steimer Freiburg u. a.: Verlag Herder. 2010 334 Seiten m. 30 SW-Abb. 12,95 € ISBN 978-3-451-06200-1 Auf der Grundlage der 3. Auflage (1993-2001) des „Lexikon für Theologie und Kirche“ (LThK) wurde die vorliegende Taschenbuchausgabe des 2001 erstmals veröffentlichten Hardcover-Titels nun in einer überarbeiteten, aktualisierten Fassung vorgelegt.
Patrick Becker/ Stephan Mokry (Hg.) Jugend heute – Kirche heute? Konsequenzen aus der Jugendforschung für Theologie, Pastoral und (Religions-)Unterricht Würzburg: Echter Verlag. 2010 151 Seiten, ill. 14,80 € ISBN 978-3-429-03289-0 Der Band dokumentiert eine Münchener Studientagung von 2009 und reflektiert das problematische Verhältnis von Jugend und Kirche auf dem Hintergrund der jüngsten empirischen Erhebungen (Sinus, Shell). Die Empirie scheint statistisch zu bestätigen, was eigentlich schon länger augenfällig ist: Die Kirche hat „nur noch einen höchst selektiven Zugang zu Jugendlichen – nur zu bestimmten Milieus und auch dort nur zu bestimmten Zeitpunkten“. Welche Konsequenzen sind aus diesen Erkenntnissen für Jugendpastoral und Religionsunterricht zu ziehen?
Sabine Demel Handbuch Kirchenrecht Grundbegriffe für Studium und Praxis Freiburg u. a. 2010: Verlag Herder 688 Seiten 58,00 € ISBN 978-3-451-30389-0 Mit dem Handbuch Kirchenrecht legt Sabine Demel, Inhaberin des Lehrstuhls für Kirchenrecht an der Universität Regensburg, ein Nachschlagewerk für an kirchenrechtlichen Fragestellungen interessierte Leserinnen und Leser vor. In 143 alphabetisch geordneten Artikeln erläutert sie die kirchlichen und kirchenrechtlichen Grundbegriffe.
Hubert Frankemölle Das Matthäusevangelium Neu übersetzt und kommentiert Stuttgart: Verlag kath. Bibelwerk. 2010 272 Seiten 19,90 € ISBN 978-3-30025-5 Mit diesem Band erscheint im Verlag kath. Bibelwerk nach dem Markusevangelium ein zweiter Kurzkommentar, der dem Matthäusevangelium gewidmet ist. Der dafür gewonnene Autor Hubert Frankemölle ist emeritierter Professor für Exegese des NT in Paderborn und ein ausgewiesener Kenner des Matthäusevangeliums, der nicht nur bereits einen wissenschaftlichen Matthäuskommentar vorgelegt hat, sondern in seinen Arbeiten auch die Verbindungen der neutestamentlichen Schriften zum Judentum besonders hervorhebt. Beides wird an dem vorliegenden Kommentar deutlich.
Das Neue Testament als Magazin Idee und Redaktion Oliver Wurm Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk. 2010 244 Seiten, ill., Format DIN A 4 9,20 € ISBN 978-3-460-31930-1 Das Neue Testament als Magazin? Diese ungewöhnliche und sicher gewöhnungsbedürftige Buchform überrascht nicht allein durch ihr Format (kartoniert – DIN A 4), sondern zugleich durch ihre variable Gestaltung der biblischen Texte. Das gesamte Neue Testament in der ökumenisch verantworteten Einheitsübersetzung erscheint in einer fast bildhaften Wiedergabe: Unterschiedliche Schriftgrößen und -typen unterbrechen immer wieder den 4-spaltigen Druck und lockern das Bild der einzelnen Seiten auf. Zentrale Gedanken (Texte) der Bibel werden auf diese Weise herausgehoben, dominieren bisweilen ganze Seiten, lenken den Blick auf wichtige Textpassagen und bilden Brücken untereinander.
Klaus Berger Der Wundertäter Die Wahrheit über Jesus Freiburg u .a.: Verlag Herder. 2010 276 Seiten 19,95 € ISBN 978-3-451-33200-5 „Das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind“ lässt Johann Wolfgang von Goethe den verzweifelten Faust, der sich am Rande des Suizids bewegt, sagen. Nach Klaus Berger sind die Wunder auch für die neuere Schultheologie vor allem ein Kind des Osterglaubens. Allerdings sind die Wunder diesem auf Ostern reduzierten Glauben eher ein Problemkind, und das mag daran liegen, dass die gesamte Schrift einer solchen Theologie eher frag- als glaubwürdig geworden ist. Berger selbst beschreitet in seinem Buch einen anderen Weg. Er wagt den Aufbruch zu jenen Sphären des (wissenschaftlich verantworteten) Glaubens, die Faust verwehrt blieben, und betont neu, dass die Wunder in der Botschaft Jesu „keine Fremdkörper“, sondern „ihre unmittelbare Verwirklichung“ darstellten.
Albert Urban (Hg.) Das Stuttgarter Lexikon biblischer Begriffe Von A wie Abraham bis Z wie Zion Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk. 2010 464 Seiten 12,90 Euro ISBN 978-3-460-30056-9 Ein eng an die Texte der Bibel angelehntes Nachschlagewerk ist dieses neue Stuttgarter Lexikon biblischer Begriffe. Zwischen „A bis O“ und „Zypresse“ bietet der Band Orientierung mit 1600 Stichworten mit kompakten Erläuterungen zu biblischen Personen, Orten und Sachbegriffen immer in einer Art Konkordanz unter Bezugnahme auf die wichtigsten alt- bzw. neutestamtlichen Bibelstellen, in denen das Stichwort eine Rolle spielt.
Andreas Leinhäupl (Hg.) Jetzt verstehe ich die Bibel Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk. 2010 296 Seiten 19,90 € ISBN 978-460-11114-1 Es ist ja schon erstaunlich, dass das vermutlich meistgedruckte Buch zugleich jenes ist, das auffallend wenig gelesen und noch weniger richtig verstanden wird. Die Zahl werbender Einführungen in das Buch der Bücher ist inzwischen kaum mehr überschaubar. Auch das vorliegende Werk wendet sich an die Interessierten, „die sich grundsätzlicher und intensiver mit der Bibel auseinandersetzen möchten“. Die neun Autoren verbinden darin in leicht verständlicher Form „zeit- und religionsgeschichtliche Hintergründe mit den strukturellen und theologischen Grundzügen der jeweiligen Bücher“, um die Leserin und den Leser zum neugierigen und kundigen Bibellesen zu verführen.