Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Die Funde von Qumran

Weston W. Fields
The Dead Sea Scrolls
A full history. Volume I

Leiden: Brill 2009
592 Seiten, €78,00
ISBN 978-90-04-17581-5

Weston Fields ist seit 1991 Direktor der Dead Sea Scrolls Fundation und hat als solcher in den vergangenen beiden Jahrzehnten sehr eng mit den Herausgebern der offiziellen Ausgabe der Handschriften vom Toten Meer zusammengearbeitet. Bereits 1999 begann er das Projekt, dessen erster Teil nun veröffentlich worden ist, und dessen Ziel es ist alle noch lebenden Wissenschaftler und Protagonisten der „ersten Stunden“ aufzusuchen und zu interviewen. Er traf unzählige Menschen, die auf ganz unterschiedliche Weise seit den 1950er Jahren die Geschichte der Entdeckung, des Ankaufs und der Veröffentlichung der Handschriften beeinflusst und mitbestimmt haben. Als Ergebnis dieser Tätigkeit liefert er mit dem vorliegenden Buch ein außerordentliches Werk, das wie kein anderes Licht in die Geschichte jener Menschen bringt, die von Beginn der ersten Entdeckungen an für die Handschriften vom Toten Meer zuständig waren.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Religionsgeschichte vor dem Hintergrund des Alten Orient

Silvia Schroer
Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient
Eine Religionsgeschichte in Bildern
Band 2: Die Mittelbronzezeit

(IPIAO, 2)

Fribourg/CH: Academic Press 2008
240 Seiten, €44,00
ISBN 978-3-7278-1604-8

„Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient“ (IPIAO) ist ein auf vier Bände angelegtes Handbuch, das die Religionsgeschichte Palästinas/Israels vor dem Hintergrund des Alten Orients anhand ikonographischer Funde aufbereitet. Der anvisierte Zeitrahmen reicht vom 12. Jahrtausend v. Chr. bis in die Perserzeit. Vier Bände (Band 3 und 4 sind auf je zwei Teilbände projektiert) sollen diese Aufgabe bewältigen, Band 1 (vom ausgehenden Mesolithikum bis zur Frühbronzezeit) ist im Jahr 2005 erschienen, der vorliegende Band 2 über die Mittelbronzezeit im Jahr 2008.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Aufsätze und Kommentierungen zum Matthäus-Evangelium

Günther Bornkamm
Studien zum Matthäusevangelium
(WMANT, 125)

Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2009
440 Seiten, €64,00
ISBN 978-3-7887-2365-1

Günther Bornkamm (1905–1990) gilt „als Begründer der redaktionsgeschichtlichen Methode für die Evangelien, insbesondere für das Matthäus-Evangelium“ (IX). Für Werner Zager bot das Anlass, Bekanntes und bisher Unbekanntes des Bultmann-Schülers Bornkamm in diesem Band „Studien zum Matthäus-Evangelium“ zusammenzustellen. Im ersten Teil (1–116) werden alle sieben Aufsätze zum Matthäus-Evangelium abgedruckt, die Bornkamm zwischen 1948 und 1977 verfasst hat: „Matthäus als Interpret der Herrenworte“ (3–8, von 1954), „Enderwartung und Kirche im Matthäus-Evangelium“ (9–42, von 1956), „Der Aufbau der Bergpredigt“ (43–58, von 1977), „Die Gegenwartsbedeutung der Bergpredigt“ (59–71, von 1954), „Die Sturmstillung im Matthäus-Evangelium“ (73–78, von 1948), „Die Binde- und Lösegewalt in der Kirche des Matthäus“ (79–93, von 1970) und schließlich „Der Auferstandene und der Irdische. Mt 28,16–20“ (95–116, von 1964).



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Die Bücher der Könige

Barbara Schmitz
Prophetie und Königtum
Eine narratologisch-historische Methodologie entwickelt an
den Königsbüchern
(FAT, 60)

Tübingen: Mohr Siebeck 2008
460 Seiten, € 99,00
ISBN 978-3-16-149665-3

„Prophetie und Königtum“ ist die geringfügig überarbeitete Habilitationsschrift der Verfasserin. Ihr umfassendes Anliegen ist es, mittels einer narratologischhistorischen Methodologie eine Brücke zwischen synchronen und diachronen Lektüreweisen zu schaffen. Dabei sind in der historischen Fragestellung zwei Aspekte zu unterscheiden: die Entstehung des Textes und seine Lektüre. Im sehr dichten Kap. I entwirft Schmitz ihre Methodologie, ausgehend von einem rezeptionsästhetisch modifizierten Kommunikationsmodell. Sie legt besonderen Wert auf die Differenzierung von Autor und Erzählstimme, auf die Wahrnehmung der Fokalisierung und auf die Einbeziehung der textexternen Ebene. „Das hier vorgestellte Modell einer narratologisch-historischen Methodologie nimmt seinen Ausgang von narratologischen Textanalysen und zielt darauf, die historischen Kontexte in die Bedeutungskonzeption des Textes einzubeziehen.“ (79)



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Analyse der Exoduserzählung

Helmut Utzschneider
Gottes langer Atem.
Die Exoduserzählung (Ex 1-14) in ästhetischer und historischer Sicht
(SBS, 166)

Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk 1996.
134 Seiten, 20,90€.
ISBN 978–3–460-04661-0

G. Fischer war der erste Bibelwissenschaftler, der im deutschsprachigen Raum mit Erfolg versucht hat, Ex 3-4 als kohärente Erzählung zu analysieren. Utzschneider seinerseits untersucht in seiner Arbeit nun die ersten 14 Kapitel des Exodusbuches, die eigentliche Exoduserzählung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Wandel des Gottesbildes

Gottfried Vanoni
Bernhard Heininger
Das Reich Gottes.
Perspektiven des Alten und Neuen Testaments
(Die Neue Echter Bibel – Themen, 4)


Würzburg: Echter 2002.
120 Seiten, 14,00 €.
ISBN 978- 3-429-02170-2

Ein erster Blick in das Register der Einheitsübersetzung fällt ernüchternd aus: Die Wortfügung „Reich Gottes“ ist im Alten Testament nur einmal belegt (Weisheit 10,10). Das Neue Testament hingegen weist hier rund hundert Belege auf. Ist also „Reich Gottes“ überhaupt ein Thema für das Alte Testament? Gottfrieds Vanonis Darstellung nimmt bei dieser Frage ihren Ausgangspunkt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Altes Testament - Neue exegetische Methoden

Helmut Utzschneider (Hg.)
Blum, Erhard (Hg.)
Lesarten der Bibel.
Untersuchungen zu einer Theorie der Exegese des Alten Testaments

Stuttgart: Kohlhammer 2006
320 Seiten, Ill. 32,00€
ISBN 978-3-17-019720-6

"Lesarten der Bibel" bietet eine Sammlung neuerer exegetischer Methoden zur Erschließung alttestamentlicher Texte. Erarbeitet wurden diese neuen Ansätze in dem 1996 an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau konstituierten Arbeitskreis ‚Theorie der Exegese'.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Dialog mit dem Johannes-Evangelium

Sjef van Tilborg
Das Johannes-Evangelium.
Ein Kommentar für die Praxis.
Überarbeitet von Rainer Dillmann und Detlev Dormeyer


Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk 2005.
XIV + 320 Seiten, 24,90€.
ISBN 978-3-460-33128-0

Im Jahr 2003 verstarb überraschend der Nijmegener Exeget Sjef van Tilborg, der in den vergangenen Jahren besonders durch seine synchron orientierten Auslegungen zum Johannes- und zum Lukasevangelium bekannt geworden war. Im Anschluss und in Weiterführung an die Arbeiten Bas van Iersels zeigte sich van Tilborg als offen für die verschiedensten modernen wie postmodernen Herausforderungen an die Exegese des Neuen Testaments, ohne dabei die Basis historisch-kritischen Arbeitens zu vernachlässigen. Posthum erschien nun dieser schöne Kommentar zum Johannesevangelium, der sich – wie die bisher in der selben Reihe erschienenen Arbeiten zu Mk, Lk und Apg – an ein breites Publikum wendet, ohne das Detailinteresse wissenschaftlicher Exegese zu vernachlässigen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Projekt "Bibel in gerechter Sprache"

Ulrike Bail u.a. (Hg.)
Bibel in gerechter Sprache

Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006.
2400 Seiten, 24,95€.
ISBN 978-3-579-05500-8

„Von deiner Freundlichkeit, ‘Lebendige’, ist die Erde erfüllt“ (Ps 119,64). „Macht euch auf den Weg und lasst alle Völker mitlernen. Taucht sie ein in den Namen Gottes, Vater und Mutter für alle, des Sohnes und der heiligen Geistkraft“ (Mt 28,19). Das klingt ungewohnt. „Gott ist jetzt auch weiblich“ titelte eine Zeitung. Was ist passiert? Zweiundvierzig Frauen und zehn Männer haben in fünf Jahren die Bibel neu übersetzt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Entwurf einer "Bibel in gerechter Sprache"

Ulrike Bail u.a. (Hg.)
Bibel in gerechter Sprache

Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006
2400 Seiten, 24,95€.
ISBN 978-3-579-05500-8

„Vieles und Großes ist uns durch die Tora, die prophetischen Schriften und die anderen Bücher, die ihnen folgen, gegeben worden. Dafür – das heißt für seine Bildung und Weisheit – ist Israel zu loben. Doch sollen nicht nur diejenigen, die diese Schriften lesen können, Erkenntnis gewinnen, sondern die Lernfreudigen sollen auch imstande sein anderen zu nützen, und zwar in Wort und Schrift. … Ich lade euch nun also ein, mit Wohlwollen und Aufmerksamkeit das Gelesene aufzunehmen und dort Nachsicht zu üben, wo wir trotz intensiven Bemühens bei der Übersetzung vielleicht doch nicht die genaue Ausdrucksweise getroffen haben. Denn das, was bei uns auf Hebräisch gesagt wird, hat ja nicht mehr genau dieselbe Kraft, wenn es in eine andere Sprache übertragen wird. Das gilt nicht nur für das vorliegende Buch, sondern auch die Übersetzungen der Tora, der prophetischen Schriften und der übrigen Bücher unterscheiden sich nicht unwesentlich von den Fassungen in der Originalsprache.“



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Kompendium biblischer Theologie

Angelika Berlejung (Hg.)
Christian Frevel (Hg.)
Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament
(HGANT)

Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006
468 Seiten, XII +, 119,00€
ISBN 3-534-15138-0

Mit dem Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament (HGANT) beabsichtigen die Herausgeber nicht nur ein biblisches Fachwörterbuch, sondern auch ein Kompendium Biblischer Theologie vorzulegen. Der neueste Stand der Exegese soll u.a. Religionslehrern, Theologiestudierenden ebenso wie den in den Nachbardisziplinen beheimateten Fachkollegen vorgestellt werden. Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Zusammenhänge sollen dabei ebenso berücksichtigt werden, wie der sprachliche, inhaltliche und theologische Zusammenhang von Altem und Neuem Testament (VII).



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Gestalten aus vom Buch Genesis bis zum Buch der Richter

Walter Bühlmann
Frauen und Männer im Alten Testament, Bd. 1, Abraham, Sara, Mose, Mirjam, Gideon, Debora

Luzern: Rex-Verlag, Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk 2004
128 Seiten, Ill. 14,90€
ISBN 978-3-460-20769-1

W. Bühlmann hat es sich in seinem umfassenden Werk offensichtlich zum Anliegen gemacht, biblische Geschichten, Themen und Gestalten dem Publikum in leicht verständlicher und spannender Weise zu präsentieren. So auch die vorliegende Arbeit, welche sich – angefangen bei Figuren aus dem Buch Genesis bis zum Buch der Richter – mit Frauen und Männern der Bibel beschäftigt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

THEMENHEFT: Von Gott reden - an Gott glauben (Ein Gott in drei Personen)

foRUm
Forum für Religionsunterricht und Schulpastoral im Bistum Trier
Heft 3/ 2010


Zum Inhaltsverzeichnis des Heftes:
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Themenheft: Scheitern und Erlösung

foRUm
Forum für Religionsunterricht und Schulpastoral im Bistum Trier
Heft 2/2011



Zu weiteren Informationen über das Heft:

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Theologische Denkfiguren Benedikt XVI.

Peter Hofmann
Benedikt XVI.
Einführung in sein theologisches Denken

Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh. 2009
150 Seiten, 19,90 Euro
ISBN 978-3-506-76735-6

Angesichts der Fülle der Darstellungen, die Leben und Schrifttum, Spiritualität und Theologie von Joseph Ratzinger vorstellen, könnte man sich fragen, was ein weiteres Buch über Benedikt XVI. leisten kann. Was es leisten soll – und was dem Autor Peter Hofmann, Theologieprofessor in Augsburg, auf äußerst kundige und ansprechende Weise gelingt –, beschreibt treffend der Untertitel des Buches:



Details anzeigen