Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
ferment-magazin Hg. vom Pallottiner-Verlag Gossau Heft 6/2012 Weitere Informationen ...
ɛὐangel Magazin für missionarische Pastoral Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral Erfurt Heft 23/2012 Online-Ressource
Weitere Hinweise:
Franz Höllinger / Thomas Tripold Ganzheitliches Leben Das holistische Milieu zwischen neuer Spiritualität und postmoderner Wellness‐Kultur (Kulturen der Gesellschaft 5)
Bielefeld: transcript 2012 301 Seiten, € 29,80 ISBN: 978‐3‐8376‐1895‐2 Die Literatur zum Thema Esoterik ist sehr umfangreich. Seltener dagegen sind statistische Zahlen dazu. So trägt die vorliegende Studie wesentlich dazu bei, eine Forschungslücke zu schließen. Und obgleich sich die Untersuchung auf Österreich bezieht, geben die Befunde sicherlich auch empirisch fundierte Einblicke für die Situation in Deutschland, ist die Esoterikszene doch vielfältig international vernetzt.
Beirat bei der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen (Hrsg.) Glaube hinterfragt Was Menschen wissen wollen Hören und Antworten in der Weltanschauungsarbeit
Holzgerlingen: Edition Schönbuch 2012 ISBN: 978‐3‐86942‐003‐5 79 Seiten, € 9,90 Wie über den Glauben reden, wie Glaubenswissen anbieten heute? Und zwar auf eine Weise, die nicht aus theoretischen theologischen Diskursen heraus und von oben herab doziert, sondern die die konkreten Fragen der Menschen trifft? Ein grundlegendes Anliegen für eine missionarische Pastoral! Solche konkreten Fragen bekommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kirchlichen Weltanschauungsarbeit gestellt.
Constantin Klein / Hendrik Berth / Friedrich Balck (Hrsg.) Gesundheit – Religion – Spiritualität Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze (Gesundheitsforschung)
Weinheim – München: Juventa Verlag 2011 423 Seiten, € 32,00 ISBN: 978‐3‐7799‐1979‐7 Seit den 1990er Jahren ist die Anzahl der Studien und Publikationen explosionsartig angestiegen, die sich mit dem Verhältnis von Religion/ Religiosität/ Spiritualität und psychischer wie körperlicher Gesundheit befassen. Die überwiegende Zahl der Arbeiten stammt aus den USA. Doch auch im deutschsprachigen Raum findet die Thematik vermehrt Interesse, und den Forschungsstand in diesem Gebiet möchte der vorliegende Sammelband mit 21 Beiträgen sichten und zusammenfassen.
Franz Meurer / Peter Otten Wenn nicht hier, wo sonst? Kirche gründlich anders
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2010 192 Seiten, € 14,99 ISBN: 978‐3‐579‐06560‐1 Diese Randbemerkung des Rezensenten vorab: So ganz unbefangen gehe ich an die Besprechung dieses Titels nicht heran. Erstens habe ich ihn durch die Brille eines „Altidealisten“ gelesen: In den Sommerferien 1969, ein Jahr vor meinem Abitur bzw. Studienbeginn, absolvierte ich ein dreiwöchiges Praktikum in der damals im Aufbau befindlichen St.‐Franziskus‐Gemeinde Dortmund‐ Scharnhorst.
Olivier Roy Heilige Einfalt Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen
München: Siedler Verlag. 2010 336 Seiten 22,95 € ISBN 978-3-88680-933-2 Erinnern Sie sich noch an Samuel Huntington? Der 2008 verstorbene Politikwissenschaftler aus Harvard hatte mit seinen Thesen zum „Kampf der Kulturen“, die er 1993 in der renommierten Zeitschrift „Foreign Affairs“ und drei Jahre später in Buchform veröffentlichte, eine internationale Debatte entfacht, die bis heute nachhallt.
Konrad Hilpert Zentrale Fragen christlicher Ethik Für Schule und Erwachsenenbildung
Regensburg: Verlag F. Pustet. 2009 272 Seiten 22,00 € ISBN 978-3-7917-2180-4 Das Buch, das Konrad Hilpert vorlegt, zeigt, dass es sich einer langjährigen Erfahrung in Schule und Erwachsenenbildung verdankt. Der Aufbau des Buches ist einfach und aufschlussreich. Drei Kapiteln Grundfragen (Verantwortung, ethisches Urteilen, Moralvorstellungen und Lebensformen Jugendlicher) folgen drei Kapitel zum Thema Orientierung (Dekalog, Schuld, das Böse) Details anzeigen
Olivier Roy Heilige Einfalt Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen München: Siedler 2010 335 Seiten, € 22,95 ISBN: 978-3-88680-933-2 Mit Blick auf die Muslime findet in Deutschland derzeit eine Debatte über das Verhältnis von Religion, Gesellschaft und Staat statt. Das ist – auch wenn das den meisten Deutschen wohl nicht bewusst ist – eine exemplarische Debatte, denn auch in anderen Teilen der Welt und bezogen auf alle großen Religionen stellt sich die Frage, inwieweit Glaube das friedliche Zusammenleben der Menschen fördert oder behindert, inwieweit die Geltungsansprüche der Religionen sich in moderne Gesellschaften einfügen.
Mark Juergensmeyer Die Globalisierung religiöser Gewalt Von christlichen Milizen bis al-Qaida
Hamburg: Hamburger Edition 2009 485 Seiten, € 35,00 ISBN: 978-3-86854-209-7 Mit Blick auf die Muslime findet in Deutschland derzeit eine Debatte über das Verhältnis von Religion, Gesellschaft und Staat statt. Das ist – auch wenn das den meisten Deutschen wohl nicht bewusst ist – eine exemplarische Debatte, denn auch in anderen Teilen der Welt und bezogen auf alle großen Religionen stellt sich die Frage, inwieweit Glaube das friedliche Zusammenleben der Menschen fördert oder behindert, inwieweit die Geltungsansprüche der Religionen sich in moderne Gesellschaften einfügen.
Rauf Ceylan Die Prediger des Islam Imame – wer sie sind und was sie wirklich wollen
Freiburg – Basel – Wien: Herder 2010 191 Seiten, € 12,95 ISBN: 978-3-451-30277-0 Wer sich mit missionarischer Pastoral beschäftigt, sollte zumindest gelegentlich auch einen Blick auf die Verkündiger in anderen religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften werfen. Eine lohnende Lektüre ist hierzu das Werk von Rauf Ceylan. Das von Expertenseite bereits positiv gewürdigte Buch erscheint auf den ersten Blick nicht wie die wegweisende wissenschaftliche Forschungsarbeit, die es ist. Fußnoten sucht man vergeblich, Zahlenangaben sind Mangelware.
Michael N. Ebertz / Hans-Georg Hunstig (Hg.) Hinaus ins Weite Gehversuche einer milieusensiblen Kirche
Echter, o. O., o. J. (Würzburg 2008) ISBN 978-3-429-02976-0 312 Seiten, € 16,80.
2005 erschien die Sinus-Milieu-Studie zu den „religiösen und kirchlichen Orientierungen“ in den 10 Milieus, die dieses Modell unterscheidet. Und sie hat in den drei Jahren seitdem eine fulminante Rezeption erfahren: Unzählige kirchliche Gruppen, Einrichtungen und Gremien beschäftigten sich mit den Ergebnissen. Auch die Haupttagung 2006 der katholischen Männerarbeit setzte sich damit auseinander.
Hamideh Mohagheghi / Klaus von Stosch (Hg.) Moderne Zugänge zum Islam Plädoyer für eine dialogische Theologie (Beiträge zur Komparativen Theologie 2) Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh. 2010 153 Seiten 19,90 € ISBN 978-3-506-76966-4
Mit dem aktuellen Aufstieg der bekenntnisorientierten Islamischen Studien (ein Alias für die islamische Theologie) an deutschen Universitäten bekommt die Expertenrunde, die bei uns seit Jahren über den Islam zu Gericht sitzt, einigen Zuwachs. Neu im Kreis der Diskutanten zu verzeichnen sind jetzt echte Muslime, und zwar nicht mehr nur theologische Laien, wie man sie bisher – auch aus Mangel an Alternativen – in Kontexten des Dialogs oft zu Rate gezogen hat, sondern Gelehrte von Format, die in den politischen und religiösen Debatten der globalen Moderne ebenso zuhause sind, wie sie im vollen Bewusstsein der islamischen Geistesgeschichte argumentieren können.
Jan Assmann / Harald Strohm (Hg.) Magie und Religion (Lindauer Symposion für Religionsforschung 1) München: Fink-Verlag. 2010 220 Seiten 29,90 € ISBN 978-3-7705-4877-4 Macht Wahrheit böse? Das Buch kann aus zwei Gründen empfohlen werden: Erstens, es gibt einen materialreichen – natürlich nicht vollständigen – interkulturellen und historischen Einblick in das Thema Magie. Insgesamt wird der Eindruck erzeugt, dass es eine tiefe anthropologische Verankerung und Disposition für magische Praktiken gibt. Menschen sind für Magie begabt.
Magdalene Pusch Gott, steh mir bei! Leiden, Trauer, Trost Nach einem Konzept von Christian Grethlein (Religionsunterricht primar) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007 96 Seiten ISBN 978-3-525- 61006-0 Die Frage nach Gott ist besonders akut, wo Leid, Schmerz und Trauer ins Leben einbrechen. Darum ist es wichtig, auch traurige Erfahrungen im Religionsunterricht zu thematisieren und den Umgang mit ihnen einzuüben, zum Beispiel das Klagen, Bitten, Fragen – Gebet zu Gott. Allen Leiderfahrungen zum Trotz: Leiden, Tod und Trauer haben nach christlichem Verständnis nicht das letzte Wort. Die Bibel bezeugt: Unter Gottes Segen gedeihen Hoffnung und Leben immer wieder neu.