Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Hermann Schulz Mandela & Nelson Das Länderspiel Hanburg: Carlsen 2010 128 Seiten, 5,99 €, ab 10 J. ISBN: 978-3-551-555717 In Bagamoyo, einer kleinen Stadt in Tansania, sind alle aus dem Häuschen. Eine deutsche Fußball-Jugendmannschaft hat sich im Rahmen eines Besuchsprogramms für ein Freundschaftsspiel angesagt.
I&M - Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-/Werkreal-, Real- und Sonderschulen Heft 3/2012
Weitere Informationen ...
Thomas Joussen/ Peter Karliczek In der Krippe kein Lametta Was es an Weihnachten wirklich zu feiern gibt
Asslar: Gerth Medien 2013 64 Seiten, 9.99 € 978-3-86591-910-6 Gibt es ein Weihnachtsbuch für Menschen, die genau einmal im Jahr zur Kirche gehen – nämlich an Weihnachten? Ja, dieses. Und es nimmt ernst, dass es unter ihnen Christen gibt, die einiges hinterfragen, was doch eigentlich an Weihnachten selbstverständlich ist. Ja, ist es das denn wirklich?
Géraldine Elschner Die Heiligen drei Könige (Bilderbuch)
Bargteheide: minedition 2013 32 Seiten, 13.95 € 978-3-86566-180-7 Viele Generationen gläubiger Christen haben schon versucht, sich dem Geschehen an der Krippe glaubend zu nähern. Von hohem Interesse war dabei der Besuch der Heiligen Drei Könige, der geheimnisvollen Weisen aus dem Morgenland. Unzählige Künstler nahmen sich dieses Ereignis zum Vorbild ihrer kunstvollen Malerei.
Inken Weiand Ich will die Maria spielen Kindergeschichten für jeden Adventstag
Wesel: mediaKern 2013 96 Seiten, 5.95 € 978-3-8429-2614-1 Der Advent beginnt für Sibille und Ansgar ganz anders, als vorgestellt: Die zunehmend demente Oma zieht in die Familie. Der unerwartete Besuch stellt bislang nicht gekannte Herausforderungen an Eltern und Kinder – und das in der Advents- und Weihnachtszeit.
Das goldene Kreativbuch zu Weihnachten Über 250 weihnachtliche Bastelideen
Stuttgart: Frech 2013 288 Seiten, 19.99 € 978-3-7724-5855-2
Im Advent sind immer wieder neue Bastelideen für das Weihnachtsfest gesucht. „Das Goldene Kreativbuch“ bietet mehr als 250 ausgearbeitete Vorschläge: Festdekoration, Grüße und Verpackungen, Baum- und Tischschmuck, Kerzen und andere Lichter.
Thomas Nahrmann (Hg.) Ich komme, bring und schenke dir Weihnachtliche Entdeckungen
Ostfildern: Patmos 2013 112 Seiten 978-3-8436-0442-0 Das Lesebuch stellt umfangreichere Betrachtungen zusammen, deren Autoren sich mit der tiefen Botschaft und dem zugrunde liegenden Sinn des Weihnachtsfestes auseinandersetzen. Es sind Entdeckungen, die um das Geheimnis kreisen, dass ein wehrloses Neugeborenes der ganzen Menschheit Licht und Hoffnung geschenkt hat.
Herbert Gudjons Pädagogisches Grundwissen Überblick – Kompendium - Studienbuch Klinkhardt-Verlag, 11. grundl. überarb. Aufl., Bad Heilbrunnn 2013
Die vorliegende Publikation erscheint in 11. Auflage. Allein dies muss als Qualitätsmerkmal interpretiert werden, vor allem dann, wenn eine grundlegende Überarbeitung mit Erweiterung der Autorenschaft damit einhergeht. Dies ist hier der Fall. Gemeinsam mit Silke Taub von der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe hat Herbert Gudjons, mittlerweile emeritiert, sein Standardwerk auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht.
Hartmut Rupp/ Stefan Hermann (Hgg.) Religionsunterricht 2020 Diagnosen – Prognosen - Empfehlungen Calwer-Verlag, Stuttgart 2013 Sechzehn evangelische und katholische Religionspädagogen und Pädagoginnen wurden gebeten, Prognosen und Visionen zum Religionsunterricht der nahen Zukunft zu entwickeln. An der Visionsaufgabe beteiligten sich letztlich die namhaften Vertreter und Vertreterinnen der Zunft. Aus einer je eigenen Schwerpunktsetzung werden gegenwärtige Entwicklungen verstärkt, befördert und auf ihre Tragfähigkeit hin entfaltet, um den Rahmenbedingungen, unter denen Religionsunterricht erteilt wird bzw. in naher Zukunft zu erteilen sein wird, gerecht zu werden.
Martin Lehner, Didaktische Reduktion Haupt Verlag, Bern-Stuttgart-Wien 2012
Martin Lehner, Professor an der Fachhochschule Technikum Wien, widmet sich einer zuletzt in der didaktischen Diskussion und Forschung eher vernachlässigten Thematik: der didaktischen Reduktion. Sie ist umso notwendiger, damit gerade komplexe und umfangreiche Themen in den Lehr-Lern-Prozessen überschaubar und bewältigbar bleiben
Heike Vierling-Ihrig/ Mirjiam Zimmermann Religionsunterricht mit Schulgottesdiensten Göttingen: Vandenbroeck & Ruprecht 2007 142 Seiten ISBN 978-3-525-61024-4 Die Autorinnen Heike Vierling-Ihrig und Mirjiam Zimmermann richten mit diesem Buch die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit des Gottesdienstfeierns innerhalb des Schulbetriebs und näher hin des Religionsunterrichts und geben ihren Kolleginnen und Kollegen dazu Gestaltungsideen und Erfahrungswerte an die Hand.
Lydia Schubert gelassen anders leben 7 Wochen ohne Haben-Müssen Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft 2013 104 Seiten, 8.99 € ISBN 978-3-76155-968-0 Jeder von uns besitzt unzählige Gegenstände und meint auch, es müsse so sein. Selten geht etwas davon so in die Brüche, dass man es wegwerfen müsste, da es ganz unbrauchbar geworden ist. Viel häufiger macht sich das Gefühl breit, in den Dingen dieser Welt zu ersticken, das Eigentliche des Lebens unter Bergen von Wohlstandmüll begraben zu haben. Was muss der Mensch eigentlich haben? Wie lebt man nachhaltig? Wer ist dazu aufgerufen, die Schöpfung zu bewahren – auch ich?
Peter L. Berger / Anton C. Zijderveld Lob des Zweifels Was ein überzeugender Glaube braucht Freiburg im Breisgau: Kreuz 2010 180 Seiten, € 16,95. ISBN: 978-3-7831-3461-2 Mit Blick auf die Muslime findet in Deutschland derzeit eine Debatte über das Verhältnis von Religion, Gesellschaft und Staat statt. Das ist – auch wenn das den meisten Deutschen wohl nicht bewusst ist – eine exemplarische Debatte, denn auch in anderen Teilen der Welt und bezogen auf alle großen Religionen stellt sich die Frage, inwieweit Glaube das friedliche Zusammenleben der Menschen fördert oder behindert, inwieweit die Geltungsansprüche der Religionen sich in moderne Gesellschaften einfügen.
Marcus C. Leitschuh (Hg.) Das große Werkbuch Advent und Weihnachten Neue Ideen und Modelle für Gottesdienst und Gemeinde Freiburg i.Br.: Herder 2009 253 Seiten mit CD-ROM, € 9,95 ISBN 978-3-451-32273-0 Das Werkbuch für die Zeit zwischen dem ersten Advent und dem Fest der Heiligen Drei Könige bietet für Religionslehrerinnen und Religionslehrer viele Elemente zur Gestaltung von Unterrichtsstunden, Frühschichten vor Schulbeginn, Schulgottesdiensten und für die Vorbereitung von Krippenspielen. Einige Texte eignen sich gut ab der vierten Jahrgangsstufe, andere wird man erst älteren Schülerinnen und Schülern zum Bedenken geben.
Marie-Aude Murail Simpel Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag in der S. Fischer Verlag GmbH 2007 300 Seiten € 13,90 ISBN 3-596-85207-9 Colbert ist 17, sein Bruder Barnabé, genannt Simpel, 22 Jahre alt. In ihrer geistigen Entwicklung beträgt der Altersunterschied nicht fünf Jahre, sondern 14 Jahre Denn Simpel ist geistig behindert. Colbert sagt von seinem Bruder, dass er erst drei Jahre alt sei, „an guten Tagen dreieinhalb“. Der Jüngere, der die Abschlussklasse des Gymnasiums besucht, kümmert sich um Simpel. Die Mutter ist bereits gestorben und der Vater nur auf seine neue Beziehung konzentriert und darauf aus, Simpel erneut im Heim unterzubringen. Colbert möchte dies seinem Bruder ersparen und zieht mit ihm in eine Pariser Studenten-WG.