Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Patrick Dondelinger Bernadette Soubirous Visionen und Wunder (Topos Tb. 650) Kevelaer: Verlagsgemeinschaft Topos plus 2007 168 Seiten ISBN 978-3-8367-0650-6 Eine Kurzfassung seiner Studie über die Visionen der Bernadette Soubirous legt der Luxemburger Religionswissenschaftler und Theologe Patrick Dondelinger zum 150jährigen Jubiläum der Marienerscheinungen im südfranzösischen Lourdes vor. Sein Interesse gilt der Person der Seherin.
Josef Pichler/ Christoph Heil (Hg.) Heilungen und Wunder Theologische, historische und medizinische Zugänge Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007 302 Seiten ISBN 9-3-534-20074-0 Der zu besprechende Band will sich den Wundererzählungen Jesu in „multiperspektivischen Ansätzen“ (13) nähern. Das bedeutet, dass Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu Wort kommen: Philosophie, Naturwissenschaften, Judaistik, altund neutestamentliche Exegese, systematische Theologie, Islamwissenschaft, Medizin. Gemeinsam scheint allen eine gewisse Sympathie für die Erzählungen des Neuen Testaments, ansonsten differieren ihre Perspektiven natürlich stark.
Margret Nebo Mit Marie und Lucas durch die Kirche Ein Kirchenführer für Kinder und Familien Pfarrei St. Marien Bad Homburg v.d.H. 70 Seiten Selbstverlag „Mit Marie und Lucas durch die Kirche“ heißt die siebzig Seiten starke Broschüre, in deren Mittelpunkt die St. Marien-Kirche steht, die aber auch die drei andren katholischen Kirchen in Bad Homburg kurz vorstellt. Sie wendet sich an Kinder vom 4. bis 7. Schuljahr, an Eltern und Lehrer.
Michael Schmidt-Salomon/ Helge Nyncke Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen Aschaffenburg: Alibri Verlag. 2007 36 Seiten ISBN 978-3-86569-030-2 Aufklärung über „sehr zentrale Glaubensinhalte der drei abrahamitischen Religionen“ oder inakzeptable „Antireligionshetze“, die indiziert werden sollte – das von der Giordano-Bruno-Stiftung geförderte Kinderbuch „Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das Kleine Ferkel“ hat eine öffentliche Debatte ausgelöst. Am 6. März hatte die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften über den Antrag des Familienministeriums zu entscheiden, das Kinderbuch als jugendgefährdend zu indizieren.
Charles Delhez Wer ist Jesus? Kevelaer: Verlag Butzon & Bercker 2009 144 Seiten, farb. ill. 14,90 Euro ISBN 978-3-7666-1029-4 Wer den Bereich der religiösen Kinder- und Jugendliteratur in den letzten Jahren beobachtet, gewinnt den Eindruck, dass Sachbücher zu religiösen Themen einen Boom erleben. Dies spiegelt einen Trend, der für den Bereich der Kinderliteratur allgemein spätestens seit Aufkommen der KinderUni-Reihe gilt, in die mittlerweile ebenfalls bereits religiöse bzw. religionskundliche Themen Eingang gefunden haben. Diese Entwicklung ist zum einen sicherlich durch das erschreckend und für viele wohl auch überraschend schlechte Abschneiden deutscher Schüler/-innen bei der PISA-Studie und anderen Qualitätsstudien hervorgerufen. Eltern, denen die Bildung ihrer Kinder am Herzen liegt, finden auf dem Buchmarkt mittlerweile eine Vielzahl von Sachliteratur zu einer großen Themenfülle für alle Altersstufen.
Barbara Brüning Mechthild von Magdeburg, Mechthild von Hackeborn, Gertrud die Große Mit den Augen der Seele schauen (Gelebte Philosophie 2) Leipzig: Militzke Verlag 2008 112 Seiten, 14.90 € ISBN-13: 9783861897835
Beim Zusammenbruch der DDR war Kloster Helfta vor den Toren von Eisleben eine sozialistische Bauruine. Mit der Wiedereröffnung dieses Zentrums der deutschen Frauenmystik 1999 wird auch die Erinnerung an die drei mittelalterlichen Mystikerinnen des Klosters Mechthild von Magdeburg, Mechthild von Hackeborn und Gertrud die Große wieder lebendig.
Hildegard von Bingen Eine Lebensgeschichte insel taschenbuch 3369 Frankfurt a. Main: Insel Verlag. 2009 142 Seiten, 19 Farbfotos, 7,50 Euro ISBN 978-3-458-35069-9 Mit „Hildegard-Energie-Keksen“ beginnt die Theologin und Mediävistin Christine Büchner die Lebensgeschichte der Äbtissin Hildegard von Bingen. Doch die Vermarktung der Nonne lässt die Autorin schnell hinter sich. Der Bezug zum aktuellen Film „Vision“ bleibt auf die Bildtafeln in der Mitte des Buchs beschränkt. Büchners Hildegard-Biographie kommt seriös daher und ist es auch.
Gerhard Lohfink Beten schenkt Heimat Theologie und Praxis des christlichen Gebets Freiburg u.a.: Verlag Herder 2010 260 Seiten, 19,95 Euro ISBN 978-3-451-33052-0 „Zu wem beten Sie so? Wenn die Antwort „Gott“ lautet, ist sie theologisch falsch, zumindest dann, wenn das Gebet ein christliches sein will". Mit dieser scheinbar einfachen und doch kniffligen Frage eröffnet Gerhard Lohfink, ehemaliger Ordinarius für Exegese des Neuen Testaments in Tübingen und seit seinem Ausscheiden aus dem Hochschuldienst 1987 intensiv engagiert in der Katholischen Integrierten Gemeinde, seine Einführung in die Theologie des christlichen Gebets.
Cosima Kiesner / Johanna Schulenburg / Igna Kamp (Hg.) Frauen und keine Fräulein Maria Ward und die Congregatio Jesu (Topos Tb. 697) Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus 2009 175 Seiten 8,90 Euro ISBN 978-3-8367-0697-1 „Englische Fräulein“ wurden sie drei Jahrhunderte lang genannt. Bekannt wurden sie als Schulorden für Mädchen mit großen Institutionen vor allem im bayerisch-österreichischen Raum. Seit einigen Jahren dürfen sie den von ihrer Gründerin Maria Ward ersehnten Namen „Congregatio Jesu“ tragen. Dahinter steckt eine lange leidvolle Geschichte der Auseinandersetzung mit der Kirche, mit dem männlichen Pendant „Gesellschaft Jesu“, den Ingeborg Kapaun als „Krimi der Kirchengeschichte“ bezeichnet.
Klosterführer Christliche Stätten der Besinnung im deutschsprachigen Raum Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag, Neuauflage 2009 276 Seiten mit einer Landkarte 16,90 Euro ISBN 978-3-7867-2768-2
Erstmals 1981 erschienen hat dieser Klosterführer inzwischen zahlreiche Neubearbeitungen erlebt. Die Neuauflage 2009 (Stand: Frühjahr 2009) bietet wiederum eine aktualisierte Zusammenstellung von rund 200 katholischen Klöstern sowie evangelischen und ökumenischen Gemeinschaften im deutschsprachigen Raum, um „all jenen ein wertvoller Begleiter zu sein, die in geistlicher Umgebung, nicht selten auch in reizvoller Landschaft, einige Tage oder Stunden der Ruhe und der Einkehr suchen“.
Günter Putz (Hg.) Im Gleichgewicht. Gebetsübungen für Lehrerinnen und Lehrer Würzburg: Echter Verlag. 2008 336 Seiten 19,80 Euro ISBN 978-3429030179 Monsignore Günter Putz ist Domkapitular und Hauptabteilungsleiter des Referats "Hochschule, Schule und Erziehung" in der Diözese Würzburg. In gutem Zusammenspiel zwischen Amt und Profi-Laien hat er mit dem Buch "Im Gleichgewicht – Gebetsübungen für Lehrerinnen und Lehrer" vor allem seine kirchlichen Religionslehrer/innen eine schöne Sammlung geistlicher Impulse vorlegen lassen. Hinter dem Untertitel-Stichwort "Gebetsübungen" verbirgt sich nicht nur eine ansprechende Sammlung von Texten, sondern in Struktur und Inhalt eine originelle Mischung aus klassischer Form stundengebetlicher Liturgietradition und zeitgenössischem "Stehen vor Gott".
Johannes Aschauer Auf dem Jerusalemweg Eine außergewöhnliche Pilgerreise: Aus dem Herzen Europas zu Fuß nach Jerusalem!
Wien: Styria Verlag Regional 2011 383 Seiten, 21.00 € ISBN 978-3-70120-092-4
Mehr …
Caroline von Ketteler/ Philipp von Ketteler Hildegard von Bingen Wie eine kleine Feder Ihr Leben für Kinder erzählt
Münster: Aschendorff Verlag 2012 12.80 € ISBN 978-3-40212-946-3
Hilde Heyduck-Huth Weihnachten Zürich: Atlantis/ Orell Füssli 2012 20 S., 12.95 € ISBN-13: 9783715206448 Ein Stern leuchtet am Himmel. Ein Engel verkündet die Geburt Jesu. Könige und Hirten folgen dem Stern. Sie finden das Kind. Froh gehen sie nach Hause und erzählen ihr Erlebnis. Die jeweils doppelseitigen Bilder sind reduziert auf das Wichtigste: einfacher Bildaufbau, Figuren mit “sprechenden” Körperhaltungen, gedämpfte Farbigkeit, die meist ein leuchtendes Zentrum birgt.
Röger, Anett Das große Buch der Hildegard von Bingen Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden Köln: Komet Verlag o.J. 336 Seiten, 9.99 € ISBN 9783869411026 Fachkundiger Überblick über die Kräuterkunde, die Ernährungs- und Gesundheitslehre der Heilerin.