Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Sabine Bieberstein u.a. (Hg.) Frauenbibelarbeit Reihe in 24 Bänden Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk 1998 - 2010 Band 1-20: € 9,50 – Band 21-24: € 10,90
1998 erscheint der erste Band in der Reihe „FrauenBibelArbeit“ im Verlag Katholisches Bibelwerk in Stuttgart. Zu dieser Zeit besteht ein vielfältiges Engagement von Frauen in Kirche und Gesellschaft, die die Bedingungen, Formen und Folgen geschlechtsspezifischer Verhaltens- und Denkweisen untersuchen und erforschen.
Rupert Feneberg Die Erwählung Israels und die Gemeinde Jesu Christi Biographie und Theologie Jesu im Matthäusevangelium (Herders Biblische Studien 58)
Freiburg/Br. Herder 2009 398 S. € 65,00 ISBN 978-3-451-30168-1
Wenn der Bund Gottes mit Israel nie gekündigt wurde – wie wir Christen inzwischen zu bejahen gelernt haben - und „wenn Jesus Jude war und immer geblieben ist“ (S. 384), dann ist nicht die „Judenfrage“, sondern die Frage nach der Existenz einer (heiden-)christlichen Gemeinde neben der Synagoge das eigentliche Problem, das einer Begründung bedarf. Diese bis heute nur unzulänglich gelöste schwierige Frage, die auch die Streitigkeiten um eine christliche „Judenmission“ oder um die Neufassung der Karfreitagsfürbitte für den „älteren Usus“ umgreift, macht die Brisanz aus, die sich hinter dem sachlich-ruhigen Titel der Arbeit Fenebergs verbirgt.
Jochen Schimmang Das Beste, was wir hatten Hamburg: Edition Nautilus 2009 320 Seiten ISBN 9-783894-015985 Als im November 1989 die Mauer fiel, kam nicht nur ein DDR genannter Teil Deutschlands zu seinem Ende, sondern auch das, was man „Bonner Republik“ nannte. Jochen Schimmang (geb. 1948) erzählt in seinem Roman „Das beste, was wir hatten“ die Geschichte von Gregor Korff, einem politischen Berater eines bedeutenden Ministers aus dem Kabinett Kohl, der in den Strudel der geschichtlichen Ereignisse gerät, in dem seine heile rheinische Welt, in der er sich geborgen fühlt und eingerichtet hat, untergeht.
Alf Christophersen/ Stefan Jordan (Hg.) Lexikon Theologie Hundert Grundbegriffe (UTB 18493)
Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2007 360 Seiten ISBN 978-3-15-010545-0
Die Herausgeber haben sich zum Ziel gesetzt, mit dem hier vorliegenden Lexikon Theologie ein „handliches“ und erschwingliches Buch vorzulegen, das einem möglichst breiten Publikum (vom Theologen bis hin zu allen „theologisch Interessierten“) einen „schnellen Überblick“ über die wichtigsten theologischen Begriffe geben kann; einen Überblick, der wegen dieser breiten Zielgruppe „leicht verständlich“, aber deshalb nicht „oberflächlich“ (11) und außerdem ökumenisch (9) sein will. Den ersten Teil ihres Zieles, das lässt sich ohne Abstriche sagen, haben sie erreicht ...
Matthias Hugoth/ Monika Benedix (Hg.) Religion im Kindergarten Begleitung und Unterstützung für Erzieherinnen München: Kösel 2008 256 Seiten ISBN 9783466367689 Die jüngsten Bildungsinitiativen im Elementarbereich haben in vielen Bundesländern den Themenbereich „Sinn, Werte, Religion“ gestärkt und in die Bildungspläne eingefügt. Doch gerade angesichts der neuen Anforderungen „sind viele Erzieherinnen ratlos und wünschen sich praktische Hilfestellung“ (11). Daher fand 2005 in Frankfurt ein Erzieherinnen-Kongress statt: „Kinder brauchen Religion – und was brauchen Erzieherinnen?“
Harry Noormann/ Ulrich Becker/ Bernd Trocholepczy Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik Stuttgart u.a.: Verlag Kohlhammer 22004 324 Seiten ISBN 3-17-018326-5 Das in 2. aktualisierter Auflage und erstmals im Jahr 2000 herausgegebene Ökumenische Arbeitsbuch Religionspädagogik vermittelt Lehrenden wie Lehramtsstudierenden in Aus- und Weiterbildung schulform- und schulstufenübergreifend elementares fachliches religionspädagogisches Grundwissen.
Johannes Oeldemann Die Kirchen des christlichen Ostens Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen (Topos Taschenbuch 577) Kevelaer: Verlagsgemeinschaft Topos plus 2006 230 Seiten ISBN 3-7867-8577-5 Unsere heutige Welt wird mehr und mehr zu einer einzigen Diaspora der christlichen Kirchen aller Konfessionen. Umso notwendiger wird für den einzelnen Christen das Angebot einer schnellen Information „Who ist who?“ Das vorliegende Taschenbuch aus der Feder des Direktors des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik (Paderborn) will diesem Bedürfnis entsprechen.
Bernd Janowski (Hg.) Kanonhermeneutik Vom Lesen und Verstehen der christlichen Bibel (Theologie interdisziplinär; 1) Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft 2007 161 Seiten € 24,80 ISBN 978-3-7887-2216-6 Dass biblische Exegese und Theologie ein Feld ist, auf dem sich viel bewegt, seit „Kanon“ zu einem Schlüsselbegriff in der neueren Bibelauslegung geworden ist, zeigt das fast gleichzeitige Erscheinen zweier Sammelbände (Ballhorn/Steins 2007; Janowski 2007), die dieses Phänomen in verschiedene Perspektiven hinein beleuchten. Der hier zu besprechende von dem Tübinger Alttestamentler Bernd Janowski herausgegebene Band „Kanonhermeneutik. Vom Lesen und Verstehen der christlichen Bibel“ beinhaltet die sechs Vorträge, die im Sommer 2006 auf einem theologisch-interdisziplinären Symposion zum Thema „Kanonhermeneutik“ an der Universität Tübingen gehalten wurden.
Christina Kalloch/ Stephan Leimgruber/ Ulrich SchwabLehrbuch der Religionsdidaktik Für Studium und Praxis in ökumenischer PerspektiveFreiburg: Herder 2009 440 Seiten ISBN 798-3-451-302-633Der Titel Lehrbuch trifft genau das, was Christina Kalloch, Stephan Leimgruber und Ulrich Schwab vorlegen. Es ist ein Werk, aus dem akademischen Lehrbetrieb entstanden, das in sehr klaren Strukturen einen Überblick über die Historie und den gegenwärtigen Stand der Religionsdidaktik gibt.
Bernhard GromReligionspsychologieMünchen: Kösel-Verlag, 2007336 SeitenISBN 978-3-466-36765-8Es liegt nun die vollständig überarbeitete 3. Auflage des renommierten Handbuches vor. Etwas schmaler als die letzte Ausgabe, doch nicht weniger informativ. Die Darstellung versteht Religionspsychologie als „ein Bereich Angewandter Psychologie“ (13), die „weder weltanschauliche Religionskritik noch Religionsapologetik“ zu betreiben hat, sondern „mit den Fragestellungen, Konstrukten und Methoden erfahrungswissenschaftlicher Psychologie faktisches religiöses Erleben, Erkennen und Verhalten“ beschreibt
Christian Schramm Alltagsexegesen Sinnkonstruktion und Textverstehen in alltäglichen Kontexten(Stuttgarter Biblische Beiträge 61)Stuttgart : Verlag Katholisches Bibelwerk 2008544 S. + 1 Beil.€ 52,-ISBN 978-3-460-00611-9In seinen Eröffnungsworten zur Bischofssynode über das Wort Gottes äußerte sich am 14.10.2008 Papst Benedikt XVI. zu methodologischen Fragen der Exegese. Er mahnte nachdrücklich an, dem „Dualismus zwischen Exegese und Theologie ein Ende zu bereiten.“ Er verband diese Forderung mit einer Kritik am „sogenannten ‚Mainstream’ der Exegese in Deutschland“. Umso interessanter ist es, zu sehen, dass in den letzten fünf Jahren neben Sammelbänden und Aufsätzen allein drei Qualifizierungsarbeiten deutscher Universitäten sich mit bibelpastoralen Fragestellungen auseinandersetzten.
Sonja A. StrubeBibelverständnis zwischen Alltag und WissenschaftEine empirisch-exegetische Studie auf der Basis von Joh 11,1-46Münster : Lit-Verlag 2009448 Seiten€ 39,90ISBN 978-3-643-10095-5In seinen Eröffnungsworten zur Bischofssynode über das Wort Gottes äußerte sich am 14.10.2008 Papst Benedikt XVI. zu methodologischen Fragen der Exegese. Er mahnte nachdrücklich an, dem „Dualismus zwischen Exegese und Theologie ein Ende zu bereiten.“ Er verband diese Forderung mit einer Kritik am „sogenannten ‚Mainstream’ der Exegese in Deutschland“. Umso interessanter ist es, zu sehen, dass in den letzten fünf Jahren neben Sammelbänden und Aufsätzen allein drei Qualifizierungsarbeiten deutscher Universitäten sich mit bibelpastoralen Fragestellungen auseinandersetzten.
Manfred Oeming (Hg.) Walter Boes (Hg.)Alttestamentliche Wissenschaft und kirchliche Praxis (FS Jürgen Kegler)(Beiträge zum Verstehen der Bibel, 18)Berlin u.a. : Lit-Verlag 2009XIII, 386 Seiten € 39,90ISBN 978-3-643-10336-9In der Festschrift für Jürgen Kegler wird aufgezeigt, wie und vor allem dass alttestamentliche Wissenschaft und kirchliche Praxis einander bedingen. Der Band versucht auf sieben Themenfeldern die Verknüpfung vom Alten Testament mit der kirchlichen Praxis zu verdeutlichen: Hermeneutik, Homiletik, Liturgie, Seelsorge, Religionspädagogik, Ethik und politische Praxis der Kirche, Predigten und Meditation.
Waltraud Hagemann/ Elke Hirsch So kommt Gott ins Spiel Schöpfung, Umkehr, Paulus in Erzählung, Bild und Musikspiel Primarstufe und Sekundarstufe (Reihe: Lernen kreativ) Düsseldorf: Patmos Verlag 2006 136 Seiten ISBN 3-491-73443-6 „Gott ist im Spiel“, das bekennen Christen und Juden. Gott ist im Spiel, weil er sich zu den Menschen in Beziehung setzt. Dafür steht auch sein NAME: Ich werde sein, der ich sein werde (Ex 3,14). In ähnlicher Form denken das auch die Muslime. „Gott kommt ins Spiel“, wenn sich Generationen um Generationen auf seinen Verheißungsnamen einlassen und diesem vertrauen.
Helmut Fischer Schöpfung und Urknall Klärendes für das Gespräch zwischen Glaube und Naturwissenschaft Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2009 144 Seiten ISBN 978-3-290-17513-9 Helmut Fischer war Direktor am Theologischen Seminar Friedberg und arbeitet seit seiner Emeritierung 1991 in Erwachsenen- und Lehrerfortbildung. In seinem Buch hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Schöpfung theologische Aussagen und Aussagen der modernen Naturwissenschaft zu referieren und Schlüsse aus der Gegenüberstellung doziert.