Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Christian Danz (Hg.) Kanon der Theologie 45 Schlüsseltexte im Portrait Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. 2009 320 Seiten, 39,90 Euro ISBN 978-3-534-20798-3
Es ist modern geworden, „Kanones“ zusammenzustellen. Was man nicht alles gelesen, gehört oder gesehen haben sollte … Und was man nicht alles wissen müsste … Christian Danz, der Wiener Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch- Theologischen Fakultät, reiht sich mit seinem Werk über die „Klassiker der Theologie“ in diese Modepublikationen ein. Auswahlkriterien der vorgestellten 45 Werke sind deren „überragende Bedeutung und Innovationskraft“.
Klaus Berger, Harald Herholz, Ulrich Niemann (Hg.) Das Böse in der Sicht des Islam Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. 2009 127 Seiten, 16,90 Euro ISBN 978-3-7917-2181-1 Die drei großen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam besitzen einen gemeinsamen Maßstab, eine oberste Norm: einen einzigen Gott, den sie als Schöpfer und alleinigen Herrn des Lebens sehen. Im interreligiösen Gespräch ist es jedoch wichtig, neben den Gemeinsamkeiten die Unterschiede auszuloten. Der Band „Das Böse in der Sicht des Islam“ ist das Ergebnis einer interdisziplinären Forschungstagung, die 2007 an der Frankfurter Jesuiten-Hochschule St. Georgen stattfand. Aus Sicht der Religionsphänomenologie zeigen die Autoren auf, wie der Islam das Böse versteht und vergleichen dies mit dem Christentum.
Navid Kermani Wer ist wir? Deutschland und seine Muslime München: Verlag C.H. Beck. 2009 173 Seiten, 16,90 Euro ISBN 978-3-406-57759-8 Können Worte ein Zuhause sein? Ja, meint Navid Kermani. „Die geschriebene deutsche Sprache ist meine Heimat; nur sie atme ich, nur in ihr kann ich sagen, was ich zu sagen habe." So schreibt der Schriftsteller und Orientalist in seiner neuen, wie gewöhnlich persönlich gehaltenen Publikation. Sähe er in einem Geschäft seine Bücher im Regal mit der nahöstlichen Literatur, gehe er gegen alle Gewohnheit und trotz seiner Schüchternheit zum Händler, nenne seinen Namen und bitte ihn, seine Werke zur deutschen Literatur zu stellen.
Michael Landgraf Eine Welt Unterwegs zu mehr Gerechtigkeit Einführung – Materialien – Kreativideen ReliBausteine 5 Stuttgart: Calwer Verlag / Speyer: Evang. Presseverband Pfalz / Stuttgart: RPE. 2008 191 Seiten, illustriert, DIN A 4 22,95 Euro ISBN 978-3-7668-4070-7 (Calwer) / 978-3-939512-07-3 (epv) / 978-3-938356-25-8 (RPE) Die Inhaltsübersicht zeigt bereits die Fülle der behandelten Themen. Trotzdem werden eine ganze Reihe möglicher Schwerpunkte nur am Rande behandelt wie z.B.: Schöpfung, interreligiöser Dialog, Weltethos, Gentechnik, so der Autor in der Einleitung. Diese Themen wurden oder werden in eigenen Schwerpunktbänden der Reihe „ReliBausteine“ den Inhalt bilden. Im vorliegenden Band bildet der Schwerpunkt „Christliche Mission“ den Inhalt.
Bernhard Körner / Christa Baich / Christine Klimann Glauben leben – Theologie studieren Eine Einführung Insbruck-Wien: Tyrolia-Verlag. 2008 224 Seiten 17.95 Euro ISBN 978-3-7022-2960-0 Die Kritik vorweg: Wie überlebt man das Studium? Wie kann man sich glaubensunbeschadet gar dem Theologiestudium widmen? Derart defensiv kann man die Einführung des Grazer Dogmatikers und der ignatianisch geprägten Koautorinnen verstehen. Es lädt leider zu solch missverständlicher Lektüre ein. Das Problem ist die stilistische Form. Wer das Buch liest, muss das persönliche „Du“ über sich ergehen lassen und grammatikalisch unvollständige Sätze – also manipulative Sprachformen – ertragen.
Elsbeth Bihler Symbole des Lebens – Symbole des Glaubens Band I: Licht –Feuer Werkbuch für Religionsunterricht und Katechese Kevelaer: Lahn-Verlag. Neuausgabe 2009 235 Seiten 19,90 Euro ISBN: 978-3-7840-3405-8 Eine wichtige Quelle für das Verständnis des Glaubens sind Zeichen, Bilder und Symbole, in denen etwas von der Wirklichkeit Gottes und seiner Beziehung zum Menschen aufscheint. Nicht zuletzt deshalb redet die Bibel an vielen Stellen in Bildern und Symbolen. Es handelt sich dabei meist um Urbilder und Ursymbole, die den Menschen der damaligen Zeit zugänglich und verständlich waren.
Elsbeth Bihler Symbole des Lebens – Symbole des Glaubens Band II: Wasser – Kreuz Werkbuch für Religionsunterricht und Katechese Kevelaer: Lahn-Verlag. Neuausgabe 2009 235 Seiten 19,90 Euro ISBN: 978-3-7840-3406-5 Eine wichtige Quelle für das Verständnis des Glaubens sind Zeichen, Bilder und Symbole, in denen etwas von der Wirklichkeit Gottes und seiner Beziehung zum Menschen aufscheint. Nicht zuletzt deshalb redet die Bibel an vielen Stellen in Bildern und Symbolen. Es handelt sich dabei meist um Urbilder und Ursymbole, die den Menschen der damaligen Zeit zugänglich und verständlich waren.
Bernd Kollmann Die Jesus-Mythen Sensationen und Legenden Freiburg u. a.: Verlag Herder 2009 200 Seiten mit Abb. 12,95 Euro ISBN 978-3-451-32189-6 Der evangelische Neutestamentler der Universität Siegen wendet sich mit diesem Buch jenen „atemberaubenden Enthüllungen“ zu, mit denen „bevorzugt zu Weihnachten und Ostern … Printmagazine, Radiofeatures und Fernsehdokumentationen“ aufwarten. Ziel des Buches ist es, sich mit diesen Sensationen, „biblischen Themen von einer anderen Seite, als es sonst meist der Fall ist“, anzunähern, wobei Kollmann zu zeigen versucht, dass auch dies „eine spannende und faszinierende Sache sein kann“.
Elsbeth Bihler Symbole des Lebens – Symbole des Glaubens Band III: Stein – Kreis Werkbuch für Religionsunterricht und Katechese Kevelaer: Lahn-Verlag. 3., vollst. neu überarb. Aufl. 2007 235 Seiten 19,90 Euro ISBN: 978-3-7840-3393-8 Eine wichtige Quelle für das Verständnis des Glaubens sind Zeichen, Bilder und Symbole, in denen etwas von der Wirklichkeit Gottes und seiner Beziehung zum Menschen aufscheint. Nicht zuletzt deshalb redet die Bibel an vielen Stellen in Bildern und Symbolen. Es handelt sich dabei meist um Urbilder und Ursymbole, die den Menschen der damaligen Zeit zugänglich und verständlich waren.
Klaus Mertes Widerspruch aus Loyalität Ignatianische Impulse; Bd.39 Würzburg: Echter Verlag. 2009 77 Seiten, 6,90 Euro ISBN 978-3-429-03172-5 „Dieses Buch ist allen gewidmet, die unter der gegenwärtigen Situation in der Kirche leiden, insbesondere den Katholiken unter ihnen.“ Als Klaus Mertes, Jesuitenpater und Rektor des Canisius-Kollegs in Berlin, diesen einleitenden Satz formulierte, ahnte er sicherlich nicht, dass seine Überlegungen über den „loyalen Widerspruch“ und den „guten Geist“ der Kritik bald als ein Kommentar zu erschreckenden Ereignissen gelesen werden könnten.
Erwin Gatz (Hg.) in Zusammenarbeit mit Rainald Becker, Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2009 376 Seiten 46,00 Euro ISBN 978-3-7954-2181-6 197 farbige und 33 schwarz-weiße Karten veranschaulichen die Entwicklung der christlichen Kirchen in den ehemals zum Heiligen Römischen Reich gehörigen und heute weitgehend deutschsprachigen Ländern. Sie ersetzen damit nicht den von Hubert Jedin 1970 herausgegebenen und zuletzt 2004 in einer Sonderausgabe erschienenen „Atlas zur Kirchengeschichte“. Für den mitteleuropäischen Raum bietet der Gatz-Atlas allerdings eine deutliche und von der Wissenschaft sicher dankbar aufgenommene Vertiefung an.
Ulrich Lüke Einladung ins Christentum Was das Kirchenjahr über den Glauben verrät München: Kösel-Verlag 2009 224 Seiten ISBN 978-3-466-36804-4 Die meisten Einführungen in den christlichen Glauben orientieren sich an den Inhalten des Credo-Textes. Der bekannte Aachener Systematiker wählt für seine „Einladung“ das Kirchenjahr, „das im Jahreslauf die ganze Heilsgeschichte Gottes mit seinem Volk zu vergegenwärtigen sucht“ (9). Dieser Weg ist damit nicht nur ein höchst „praktischer“ Grundkurs des Glaubens, er „betrifft Herz, Hirn und Hand“
Silvia Schroer Die Tiere in der Bibel Eine kulturgeschichtliche Reise Freiburg/Br.: Herder 2010 160 Seiten, zahlr. Ill., € 16,95 ISBN 978-3-451-32284-6
In kurzen und gut lesbaren Kapiteln werden 33 Tiere näher beschrieben. Schaf und Schlange erhalten je zwei Kapitel, die diese Tiere als Herdentier und Opfertier (Schaf) bzw. als Heilerin und Unheilsbringerin (Schlange) gesondert darstellen. Dem Rind werden drei Kapitel gewidmet, die es als wichtigen Kulturträger, als Herden- und Opfertier und in göttlicher Kraftsymbolik schildern. Bär und Leopard, Hirsch und Gazelle, sowie Nilpferd und Krokodil sind aufgrund ihrer ähnlichen Bedeutung je in einem Kapitel zusammengefasst. Das Kapitel „unheimliche Gesellen der Nacht“ vereinigt drei Tiere: Wolf, Schakal und Fuchs, genauso wie Skorpion, Käfer und Ameise unter „klein und sehr zahlreich“ zusammengefasst werden.
Jörg Ernesti Konfessionskunde kompakt Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart (Reihe: Grundlagen Theologie) Freiburg/Basel/Wien: Herder 2009 219 Seiten ISBN 978-3-451-30307-4 Themen wie ‚Evangelisch – katholisch‘, Reformation, Unterschiede zwischen den christlichen Kirchen sowie ökumenische Bemühungen sind feste Bestandteile vieler Lehrpläne für das Fach katholische Religion. Mit diesem Themenfeld befasst sich auch das hier besprochene Buch, verfaßt von Jörg Ernesti, der an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen/Südtirol Kirchengeschichte und Ökumene lehrt.
René Girard Das Ende der Gewalt Analyse eines Menschheitsverhängnisses Freiburg i. Br. u.a.: Verlag Herder 2009 519 Seiten 39,95 Euro ISBN 978-3-451-29385-6 Der Kern des girard’schen Denkens beunruhigt: Nach seiner mimetischen, also die Nachahmung betreffenden, Theorie bestimmt sich der Mensch über die Gewalt. Sie ist der Urgrund und Strukturgeber jeder menschlichen Gesellschaft. 1978 erschien in Paris „Des choses cachées depuis la fondation du monde“ – die Originalausgabe des hier besprochenen Werks – und regte erstmals eine breite Rezeption von Girards Thesen an. Eine Neuauflage war eine gute Entscheidung, denn die alte wies Mängel auf und vor allem: Es lohnt sich nach wie vor, Girard zu durchdenken.