Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Das Lieblingsfach. Warum der Religionsunterricht unterschätzt wird Herder Korrespondenz Spezial
Gottfried Böhme Helden wohnen nebenan Lernen an fremden Biogafien
Gottfried Böhme Der gesteuerte Mensch? Digitalpakt Bildung – eine Kritik
Christiane Florin Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben
Klaus Hemmerle Zur Krippe … durch die Hintertür
Reinhard Bauer/ Peter Baumgartner Schaufenster des Lernens Eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios
Marcus Damm: „Gar nichts muss ich!“ Mit narzisstischen Schülern kompetent umgehen
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern/ Katholisches Schulkommissariat in Bayern (Hg.) „Wenn der Notfall eintritt“ Handbuch für den Umgang mit Tod und anderen Krisen in der Schule Selbstverlag 2006 / Überarbeitete Ausgabe 2018
Thorsten Knauth / Wolfram Weiße (Hrsg.): Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht
Papst Franziskus Enzyklika Fratelli tutti - über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft
HRSG Ina ter Avest. Cok Bakker, Julia Ipgrave, Silke Leonhard, Peter Schreiner Facing the Unknown Future. Religions and Education on the Move
Philippe Wampfler Routenplaner Digitale Bildung Auf dem Weg zu zeitgemäßer Bildung. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel
Matthias Wörther Betrugssache Jesus Michael Baigents und andere Verschwörungstheorien auf dem Prüfstand Würzburg: Echter 2006 157 Seiten, € 10,00 ISBN 978-3-429-02821-3 Fände diese Art von Auseinandersetzung mit Jesus als Gestalt der Geschichte und des Glaubens vermehrt Eingang in Religionsunterricht, Predigt oder auch Allgemeinbildung für Schüler und Erwachsene, hätten es „Verschwörungstheorien“ in Sachen Jesus weniger leicht. Speziell den entsprechenden Publikationen von Michael Baigent, die es durch das „Sakrileg“ bzw. den „Da Vinci Code“ zu unglaublicher medialer Aufmerksamkeit gebracht haben, wendet sich Matthias Wörther mit diesem Buch zu.
Matthias Wörther Betrugssache Jesus Michael Baigents und andere Verschwörungstheorien auf dem Prüfstand Würzburg: Echter Verlag 2006 158 Seiten ISBN 978-3-429-02821-3 Der fragwürdige Erfolg von Dan Browns „Sakrileg“ offenbart unter anderem einen „theologischen Bildungsnotstand der durchschnittlichen Gläubigen“ (138), aber ebenso bei den sogenannten Ungläubigen. Wie kann ein „gekonnt geschriebener und ziemlich spannender Thriller“, der mit dem Anspruch eines „aufklärerischen und investigativen Enthüllungsjournalismus“ auftritt (7), in vielen Köpfen so viel unkritische Zustimmung ernten?
Neil MacGregor Leben mit den Göttern Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Wirthensohn und Annabel Zettel