Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Sie erzählen sich Geschichten!

Bonn. Heutzutage werden nicht wenige Leute die Familie in diesem Buch für ungewöhnlich halten. Schließlich essen sie jeden Abend gemeinsam und statt danach die Zeit vor dem Fernseher oder dem Computer zu verbringen, erzählen sie sich Geschichten. Genau das richtige Buch zum bundesweiten Vorlesetag am 26. November findet der Borromäusverein e.V. in Bonn.

Als Partner der, von DIE ZEIT, Deutsche Bahn und Stiftung Lesen gestalteten Aktion "Bundesweiter Vorlesetag" stellt der Borromäusverein e.V. eine Arbeitshilfe für alle Leseaktionswilligen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Generation Internet … wie sie isst und sich bewegt

Wie tickt die Jugend von heute? Wie sieht ihr Leben aus? Wo hat sie Defizite? Und in welchen Bereichen sind die Jugendlichen im Jahre 2010 besser, als die Generationen vor ihnen? Quarks & Co will es wissen und untersucht zusammen mit Wissenschaftlern die „Generation Internet“. Dazu ist Moderator Ranga Yogeshwar raus aus dem Studio, hinein in die Schule und den Alltag der 11- bis 17-Jährigen gegangen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Von Saarbrücken bis Nonnenwerth - Schulen zeigten ihr Profil

Rund um den Trierer Dom präsentierten sich am letzten Samstag im Mai 52 Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier und einiger Ordensgemienschaften einer interessierten Öffentlichkeit.

„Gute Schule, die Zukunft mitgestaltet, ist immer in erster Linie eine Frucht der Beziehungsqualität zwischen den Lehrern, Schülern und Eltern, einer Beziehungsqualität, die Vertrauen begründet, die öffnet, die motiviert und belastbar macht“, sagte Prälat Dr. Herbert Hoffmann, Leiter der Abteilung „Schulen und Hochschulen“ im Bistum Trier. Es gehe darum, den Schülern Freiräume zu eröffnen und ihnen auch Platz zum experimentieren zu geben. Diese gebe auch einer Gottesbeziehung Raum und weite den Blick für die Aufgaben unserer Zeit. Er appellierte, die an diesem Tag erstmals



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ich stand auf Schindlers Liste

„Ich wollte das alles verdrängen und vergessen“, sagt Michael Emge (80). Dass der gebürtige Pole seine unfassbare Geschichte in diesem Film nun doch zum ersten Mal vor der Kamera erzählt, ist einem zwölfjährigen Mädchen zu verdanken: Judith studiert im 4. Semester Geige an der Musikhochschule Köln. Im Förderprogramm für Hochbegabte. Als Judith und Emge sich begegnen, beginnt eine ungewöhnliche Freundschaft: „Ich hörte Judith spielen und habe geweint“, erzählt Emge.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Deutsche Bischofskonferenz stellt neue Leitlinien zum Umgang mit Opfern sexuellen Missbrauchs vor

Bonn/Trier (BiP/DBK). Am 23. August 2010 hat der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz die neuen "Leitlinien für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Kleriker, Ordensangehörige und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz" abschließend beraten. Die Leitlinien werden auf einer Pressekonferenz am Dienstag, 31. August um 15 Uhr in Trier vorgestellt. Gesprächspartner sind der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann, Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für alle Fragen im Zusammenhang des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger im kirchlichen Bereich, und Pater Dr. Hans Langendörfer SJ, Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz.

Die Pressekonferenz wird auf dbk.de und domradio.de live im Internet übertragen. Weitere Informationen auf dbk.de.

Leitlinien zum download:

http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse/2010-132a-Leitlinien.pdf



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Thema Südafrika: Intensivtraining für Körper und Geist

Zur Klausurtagung im Rahmen ihres P-Seminars "Das Südafrika-Projekt" reisten 12 Schülerinnen und Schüler des Robert-Schuman-Gymnasiums Cham vergangene Woche in das Haus der Weltkirche nach München. Zwei Tage lang arbeiteten sie intensiv an ihren Schwerpunktthemen "HIV/Aids" und "Gewalt und Resozialisierung" und wurden dabei von missio Referentin Anna Noweck begleitet.

Damit schufen die Jugendlichen die inhaltliche Grundlage für ihr Projektziel, ein Solidaritäts-Fußballturnier an ihrer Schule auf die Beine zu stellen. Ihr Anliegen ist es, mit gesponserten Toren Unterstützung für die Resozialisierung gewalttätiger Jugendlicher in Südafrika zu gewinnen. Verbindendes Element dabei ist der Fußball: Dort Methode, um Teamgeist, Solidarität und Zuverlässigkeit zu schulen, hier Motivation, um Spenden für die gute Sache zu sammeln. Ausgerüstet mit dem inhaltlichen Wissen über die Problematik wollen die Schülerinnen und Schüler in Cham für die Situation südafrikanischer Jugendlicher sensibilisieren.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Wenn einer eine Reise tut...

Ferienzeit ist für viele Lesezeit. Der Borromäusverein e.V. und die borro medien gmbh haben ihre Mitarbeiter/innen nach deren liebsten Urlaubszielen gefragt. Ein interessanter Mix aus Reisezielen von Norddeutschland bis Afrika entstand. Verbunden mit den Hinweisen auf Interessantes am Urlaubsort sind die Lektüretipps. Trinken Sie einen Caffè in Rom, fahren Sie mit dem Matatu durch Nairobi, wandern Sie an den wilden Strand und wissen Sie was Sie im "Sprüngli" bestaunen können?

 

Bon voyage! – Frei nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel, empfiehlt der Borromäusverein Lektüre schon für den Weg an die Urlaubsorte, damit Sie schön entspannt ankommen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kirchlicher Lehrauftrag für 14 Grundschulpädagogen aus dem Saarland

Wallerfangen – Die „Missio Canonica“, die kirchliche Beauftragung zum Erteilen von Religionsunterricht, hat Prälat Dr. Herbert Hoffmann am 27. September an 14 Grundschullehrerinnen und -lehrer aus dem Saarland überreicht. Die Beauftragung fand im Rahmen einer Messe in der Kapelle von Haus Sonnental in Wallerfangen statt.

Prälat Hoffmann, Leiter der Schulabteilung im Bischöflichen Generalvikariat, ermunterte die Grundschulpädagogen zu einem glaubwürdigen Leben nach der Frohen Botschaft Jesu Christi. Die Wirksamkeit des Religionsunterrichtes hänge wie bei keinem anderen Schulfach von der Glaubwürdigkeit der Person ab.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Bildung war Schwerpunkt der Beratung

Saarbrücken/Trier/Speyer - Ein Jahr nach der Landtagswahl im Saarland trafen am 14. September in Saarbrücken die Landesregierung und die Spitzen der Bistümer Speyer und Trier zum traditionellen jährlichen Meinungsaustausch zusammen. Bei diesem ersten Gespräch der Bischöfe Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Dr. Stephan Ackermann mit der schwarz-gelb-grünen Landesregierung, an der Spitze Ministerpräsident Peter Müller, betonten beide Seiten ihre Übereinstimmung in vielen politischen Fragen. Darunter das Thema Bildung, bei dem auch die anstehenden Strukturveränderungen beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule besprochen wurden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ausstellung "Kult Bild" in Frankfurt

Pietro Perugino und Raffael: Madonna mit Kind und Johannesknaben, um 1500 (Foto: Jochen Beyer)Bis zum 22. Oktober 2006 ist die Ausstellung "Kult Bild: Das Altar- und Andachtsbild von Duccio bis Perugino" im Städel in Frankfurt zu sehen. Der Besucher bekommt einen Einblick in die Entwicklung des italienischen Altarbildes zwischen dem 13. und dem 15. Jahrhundert.

Das Museum bietet eine breites Angebot und Hilfestellungen für die Aufarbeitung der Ausstellung im Unterricht. Angefangen von Führungen speziell für Schulklassen, aufbauende Workshops im Atelier, Ideen und Themenvorschläge für eine Umsetzung in der Stunde bis hin zu einem Schülerbegleitheft für die Ausstellung und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer. Nach einem Klassenbesuch von "Kult Bild" bietet das Städel sogar an, dass ein Mitarbeiter zu der entsprechenden Klasse in die Schule kommt.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zitiert

"Ein Religionsunterricht, der Schülerinnen und Schülern einen verstehenden Zugang zum Glauben eröffnen will, kann sich nicht mit der Vermittlung von Glaubenswissen begnügen. Er wird vielmehr die Schülerinnen und Schüler auch mit Formen gelebten Glaubens bekannt machen und ihnen eigene Erfahrungen mit Glaube und Kirche ermöglichen."

(aus: Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Herausgeber: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2005, S. 24) (UN)
 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kardinal Lehmann eröffnet Internetportal rpp-katholisch

Frankfurt.- Als Kardinal Lehmann, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, am 30. Juni in der Frankfurter Goethe-Universität das neue Portal www.rpp-katholisch.de frei schaltete, konnte man die Spannung im Publikum spüren. In diesem Moment wurde öffentlich, was Professor Bernd Trocholepzcy mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten am Fachbereich Katholische Theologie im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und in Zusammenarbeit mit der AGP, der Allgemeinen gemeinnützigen Programmgesellschaft, in den vergangenen neu Monaten entwickelten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Papstrede in Regensburg

Die Rede von Papst Benedikt XVI. hat heftige Reaktionen in Teilen der islamischen Welt ausgelöst. Radio Vatikan hat die Rede als Text und Audiodatei dokumentiert. Einen Rückblick auf den gesamten Besuch des Papstes in Bayern bietet u.a. die gemeinsame Webseite der (Erz-)Bischöflichen Ordinariate in München, Passau und Regenburg sowie der Bayerische Rundfunk.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Papstinterview zum Nachhören

Papst Benedikt XVIFür das deutsche Fernsehen war es eine Premiere: Papst Benedikt XVI. hat sich zur Vorbereitung seines Besuchs in Bayern vom 9. bis 14. September 2006 den Fragen von Journalisten der ARD, des ZDF, der Deutschen Welle und von Radio Vatikan gestellt. In dem Interview werden vielfältige Fragen behandelt, angefangen von den Wünschen und Erwartungen des Papstes für seinen Aufenthalt in Deutschland über die Situation im Nahen Osten bis hin zu kirchenpolitischen Themen und die Rolle der Kirche in der modernen Gesellschaft.


Das gesamte Interview ist zum Nachhören bzw. Anschauen einschließlich einer Interview-Abschrift auf den Internetseiten des Radio Vatikan verfügbar.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zitiert

Fenster"Ein Religionslehrer soll sensibel sein für die religiöse Dimension der Wirklichkeit. Er muss selber ein Mensch sein, der nach dem Sinn des Lebens und der Welt zu fragen gelernt hat. Sachkompetenz hat im Falle des Religionsunterrichts nur derjenige, der über Methoden- und Fachkenntnis verfügt, der pädagogisch-didaktisch versiert ist und der zugleich existentiellen Bezug zu dieser "Sache" hat."

(aus: "Der Religionsunterricht in der Schule". Ein Beschluss der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland, 1974, in: Texte zu Katechese und Religionsunterricht, Arbeitshilfen 66, S. 173)



Details anzeigen