Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Im Januar ist es wieder soweit: Zahlreiche Kindergruppen ziehen verkleidet als Könige von Haus zu Haus und schreiben ihren Segen an Wände und Türen. Dieses Mal steht das Thema „Frieden“ im Mittelpunkt der Jahresaktion des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“. Begleitend dazu gibt es umfangreiches Material – auch für den Religionsunterricht geeignet.
Seit 1948 wird am 10. Dezember der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gedacht. Jedes Jahr steht dabei ein anderes Thema im Mittelpunkt, von Kinderarbeit über religiöse und politische Verfolgung bis zu Benachteiligung von Frauen. In unserer Materialdatenbank gibt es umfangreiches Material zum Thema Menschenrechte - mit besonderem Fokus auf die Situation von Kindern weltweit.
Keine guten Noten für die Umsetzung der Digitalisierung an Schulen in Deutschland: Rund 5.000 Schulleiterinnen und Schulleiter haben die digitale Ausstattung ihrer Bildungseinrichtungen mit einer „3 -„ bewertet. Das ergab eine ARD-Umfrage im Rahmen der Themenwoche „Zukunft Bildung“, die vom 9. bis 16. November ausgestrahlt wird.
In der Bibelwelt Salzburg ist eine neue Sonderausstellung rund um Brot und Getreide gestartet. Drei thematische Abschnitte befassen sich mit der Kultivierung des Getreides sowie der Erfindung des Brotbackens in Ägypten und stellen Brotgeschichten der Bibel vor. Die Schau ist noch bis zum 14. September 2020 zu sehen.
Anlässlich des jüdischen Neujahrsfestes Rosch Haschana hat Kardinal Reinhard Marx Religionslehrer aufgefordert, im Unterricht und im Schulalltag verstärkt gegen Antisemitismus vorzugehen. Die Zunahme antisemitistischer Einstellungen sei auch eine Herausforderung für das kirchliche Bildungswesen, schrieb der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz in einem Grußwort an den Zentralrat der Juden.
Virtuelle Zeitzeugen, jüdisches Leben auf digitaler Landkarte und historische Dimensionen von Orten und Gebäuden per Smartphone entdecken: Mit zahlreichen Apps und Online-Angeboten können Nutzerinnen und Nutzer Geschichte und ihre Verbindungen zur Gegenwart erleben. Die kostenlosen Programme eignen sich auch für die Schule.
Drei aktuelle Themenschwerpunkte informieren auf klicksafe.de über Selbstgefährdungsinhalte im Netz. Konkret geht es darin um selbstverletzendes Verhalten, Suizidgefährdung und Verherrlichung von Essstörungen online. Die Angebote zeigen, in welcher Form Jugendliche im Internet auf solche Inhalte stoßen können und geben konkrete Handlungsempfehlungen.
Am 20. September ist Weltkindertag. In diesem Jahr gibt es sogar noch einen zusätzlichen Grund zum Feiern: die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir einige Materialien rund um das Thema Kinderrechte und soziale Gerechtigkeit zusammengestellt.
Seit Anfang August verstärkt Studienrätin Simone Krick das Team der Hauptabteilung „Schulen, Hochschulen und Bildung“ im Bistum Speyer: Sie nimmt die Leitung des Referats Religionspädagogik wahr und ist für die Religionspädagogischen Arbeitsstellen und die religionspädagogischen Fortbildungen des Bistums verantwortlich.
Menschenrechte, Inklusion und Umweltschutz: Zu diesen Themen gibt es ab sofort neues Material in unserer Datenbank. Die Angebote wurden von der Lernplattform lehrer-online.de in Dossiers zusammengefasst und eignen sich für verschiedene Altersstufen und Schulformen. Angemeldete User können die Materialien bei uns herunterladen.
Geht man in Speyer vom alten Stadttor "Altpörtel" Richtung Innenstadt, so beschreitet man einen wahrhaft kaiserlichen Weg, denn über die frühere Prachtstrasse ritten Kaiser und Könige zum Speyerer Dom. Das Weltkulturerbe und monumentale Bauwerk mit einer Gesamtlänge von 134 Metern prägt das Speyerer Stadtbild weit über die Stadtgrenzen hinaus. Als Bischofskirche ist der Dom das geistliche Zentrum der Diözese Speyer und damit "Hauskirche" des Speyerer Bischofs.
Das Institut für Theologische Zoologie Münster und die Seelsorge im Nationalpark Eifel haben gemeinsam ein Handbuch zur interreligiösen Umweltbildung herausgegeben. Das kostenlose Angebot richtet sich unter anderem an Schulen. Es umfasst Programmabläufe, Methoden, Arbeitsblätter, Impulstexte und eine kleine Rezeptsammlung.
Schafft es das Faultier sein Eis zu essen, bevor es schmilzt? In der Kurzfilmreihe „Animanimals“ erleben Tiere mit einer liebenswerten Macke Abenteuer, die nur ihnen passieren können. Unser Kurzfilm des Monats handelt von einem ganz gemächlichen kleinen Kerlchen und seinem unermüdlichen Helfer. Begleitend dazu gibt es Unterrichtsmaterial des Katholischen Filmwerks.
Welche Rechte haben Kinder? Und wie können Sie sich darüber informieren? Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention haben sich die Sternsinger mit diesem Thema beschäftigt. Herausgekommen sind Unterrichtmaterialien für die Klassen drei bis sechs sowie eine Sonderausgabe des Sternsinger-Magazins. Beide Angebote sind kostenlos.
Der Evangelische Kirchentag in Dortmund steht ganz im Zeichen des Vertrauens. Viele der rund 2.400 Veranstaltungen nehmen gesellschaftliche Probleme wie die Klimakrise, Antisemitismus, Rassismus und Hass im Netz in den Blick. Am Donnerstag sprach Bundespräsident Steinmeier über Digitalisierung. Auch Religionslehrer blickten gemeinsam in die Zukunft und tauschten sich über Konzepte und Projekte aus.