Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Eine erfolgreiche Strategie gegen Mobbing in der Schule stellte Everina Brink auf der didacta in Hannover vor. Ausgangspunkt des Ansatzes No Blame Approach ist die Beobachtung, dass Mobbing bevorzugt in Gruppen stattfindet, die ohne eigenes Zutun zusammengesetzt werden, zum Beispiel in Schulklassen. Wenige Mobbingopfer vertrauen sich Lehrern an. Die Materialien des Programms sind für die Schulpraxis geeignet.
Cybermobbing, Online-Recht, Smartphone-Apps und Alternsfreigabe - zu diesen Themen sind Unterrichtskonzepte entstanden, die nach einer Erprobungsphase jetzt zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen. Studierende der Uni Augsburg entwickelten die Ideen und erprobten sie in Kooperation mit dem Gymnasium bei St. Anna in Augsburg. Junge Medienscouts sorgen künftig an Schulen für die Umsetzung.
Das Smartphone ist zum festen Bestandteil in der Kommunikation von Jugendlichen geworden. Um zu diskutieren, wie die Bild-Affinität und Medienkompetenz von Jugendlichen systematischer in Lernsettings nutzbar gemacht werden kann, sind Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen der Berliner Stiftungswoche am 22. April zur Konferenz „Bilder bilden: Wie Jugendliche durch Bilder lernen“ ins Max Liebermann Haus in Berlin eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Hildesheimer Dom ist nach viereinhalbjähriger Sanierung wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Sanierung des Dommuseums brauchte ein wenig länger. Am 18. April 2015 wird auch dieses Haus wieder eröffnet. Damit gibt es in Hildesheim viel Neues zu entdecken. Wer sich einen Eindruck verschaffen will, ob ein Besuch lohnt, wird auf der Website des Doms fündig: Videos, ein 360° Panorama-Rundgang, ein virtueller Lageplan, Informationen zum Museum, Führungen für Schulklassen, ein Comic - alles da.
Wasserfluten teilen, verborgene Botschaften am Himmelszelt entdecken, mit einem Vogel über die Welt fliegen ... – das können die BesucherInnen der Ausstellung "Erlebnis Schöpfung", die am 18. März im Freilichtmuseum Lindlar eröffnet wird. Die biblische Schöpfungsgeschichte erleben Kinder ab 3 Jahren spielerisch aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Eintritt ist frei. Ein Programm für Schulen wird angeboten.
Die Osterbotschaft aus dem Johannesevangelium gibt es ab sofort in 13 Sprachen zum kostenlosen Download. Das Katholische Bibelwerk e.V. und die Deutsche Bibelgesellschaft sehen in diesem Projekt eine Geste, um christlichen Flüchtlingen an den Feiertagen einen Brückenschlag in die heimatliche Kultur zu ermöglichen. Geeignet sind die Texte auch für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Muttersprachen.
Schülerinnen und Schüler stehen unter Druck. Professor Jäger rät in seiner Studie, dass Schulen sich das Thema Mobbing zu Eigen zu machen und nachhaltig mit Tätern und Opfern bearbeiten. Mobbing im Klassenzimmer und im Pausenhof ist allgegenwärtig. Das zeigen die ersten Ergebnisse einer Online-Befragung von Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Aktion "MOBBING - SCHLUSS DAMIT!" vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau durchgeführt und von der AOK finanziert wurde.
Die Studie des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau zeigt, dass viele deutsche Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit Hilfe neuer Medien gemobbt werden. Nach Einschätzungen der Untersucher verlagert sich das Mobbing in die virtuelle Welt.
Knapp 2000 Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse wurden in einer bundesweiten Online-Umfrage zu ihren Erfahrungen mit Mobbing und Cyber-Mobbing befragt. Dabei gaben 40,5 Prozent der Befragten an, von direktem Mobbing betroffen zu sein. Diese Form des Mobbing zeigt sich in gezielter und wiederholter körperlicher Gewalt, verbalen Angriffen oder dem Ausschließen von Schwächeren aus einer Gruppe. Besonders Kinder in der Grundschule sehen sich Mobbing ausgesetzt. Bei älteren Schülerinnen und Schüler wird das Phänomen weniger häufig berichtet.
Kardinal Marx feierte in der vergangenen Woche mit 120 Religionspädagoginnen und -pädagogen einen feierlichen Gottesdienst in der Klosterkirche Heilig Kreuz in Donauwörth. Teilnehmende aus der Wissenschaft, den Diözesen und der schulischen Praxis trafen sich zum 10. Arbeitsforum Religionspädagogik, in dessen Verlauf sie sich darüber austauschten, wie religiöse Bildung in der Schule zukünftig in einer pluralen Gesellschaft gesichert werden kann.
Anlässlich der aktuellen Debatte um menschenwürdiges Sterben, assistierten Suizid und Palliativversorgung erläutert die Deutsche Bischofskonferenz in einem Flyer „Sterben in Würde – worum geht es eigentlich?“ ihre Position. Darin wird in einer verständlichen Sprache für ein Sterben in Würde geworben. Ein Glossar erklärt zentrale Begriffe. Der für den Unterricht empfohlene Text steht als .pdf und Flyer Verfügung.
Anlässlich des aktuellen Themenjahres „Reformation – Bild und Bibel“ zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017 hat die Stiftung Lesen gemeinsam mit der Staatlichen Geschäftsstelle „Luther 2017" umfassendes Unterrichtsmaterial ab Klassenstufe 8 entwickelt. Das Material ist flankiert von dem Kreativwettbewerb "Mein tag - mein Erkennungszeichen!". Zum kostenlosen Download.
Den 30. Geburtstag feiert der öffentlich-rechtliche Kultursender 3sat mit einem besonderen Programm. Heute beginnt die Themenwoche "Woran glaubst Du?", die der Frage nachgeht, was Menschen Mut macht. Vom 22.-28. März geht es um Heilige Knochen, Glaube und Profit, Pilgertouren all inclusive und die Keuschheit vor der Ehe. Eine Reihe von Spielfilmen ergänzt Dokus und Magazine.
Differenziert und emotional bringt die Filmdokumentation 'Willkommen auf Deutsch' die aktuelle Flüchtlingsdiskussion auf die Leinwand. Carsten Rau und Hauke Wendler gelingt es, deutschen Asylrechtsabgründen und perfidem Alltagsrassismus Beispiele gelebter Willkommenskultur gegenüberzustellen. Wer ihn gesehen hat, denkt beim Thema Asyl zweimal nach. Buchbar ab sofort für das Schulkino.
Ein friedliches Zusammenleben in einer immer komplexer werdenen Gesellschaft erfordert wachsende Bereitschaft zur Verständigung. Voraussetzungen dazu sind sowohl die Vergewisserung der eigenen kulturellen und religiösen Identität, als auch ein Verständnis für die Identität der Fremden. Zu diesem in den "Richtlinien für die Bildungsstandards" fest verankerten Gegenstandsbereich bietet rpp-katholisch.de eine Zusammenstellung von Arbeitshilfen zu 15 ausgewählten Filmen.
Die Ausstellung "Himmelfahrt und Aschenkreuz. Kirchenfeste spielend verstehen" in Lindlar bei Köln hat bisher mehr als 140.000 Besucher angezogen. An vielen Stationen können Kinder und Erwachsene spielerisch die Bedeutung christlicher Feste entdecken. Für Lehrerinnen und Lehrer hält das Museum Begleitmaterial bereit, das zur Vor- und Nachbereitung genutzt werden kann.