Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Heute-Journal des ZDF berichtet am 15. Januar um 21.45 Uhr über das Volksbegehren “Freie Wahl”
Lesen Sie den ausführlichen Bericht auf der Seite des Domradio
These boots are made for walking
"These boots are made for walking" in Bezug zu Van Goghs "Schuhe mit Schnürsenkeln"
Die europäische Union hat ein großes Internetprojekt gestartet, das die Bestände europäischer Kulturinstitutionen auf einer einzigen Webseite zugänglich machen und erschließen will. Die Seite ist noch im Aufbau, aber auch in diesem Stadium schon beeindruckend.
Zum Paulus-Jahr sind im Institut für Religionspädagogik (IRP) der Erzdiözese Freiburg zwei neue Publikationen für den Religionsunterricht erschienen. Die beiden Zeitschriften der Reihe "Information & Material für den RU an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen" bieten Lernimpulse zum Leben und Wirken des Paulus, zu Stationen im Leben des Paulus sowie zu Texten des Paulus im Neuen Testament.
23 Schulklassen besuchten während der verganenen zwei Wochen die Ausstellung
Eine positive Bilanz haben die Veranstalter der Ausstellung „So geht katholisch" im Bistum Trier gezogen. Die Ausstellung war vom 4. bis zum 16. November in der Trierer St. Antonius-Kirche zu sehen und erklärte mit lebensgroßen, beleuchteten Plexiglas-Tafeln katholische Orte, Symbole und Rituale. „Religiöse Orte, Symbole und Rituale im Kirchenraum wurden für sehr viele Besucher – erneut oder zum ersten Mal – als Gelegenheiten entdeckt, Gott zu begegnen".
Am 23. Mai war es endlich wieder soweit: Die bayerische Klerus-Fußballauswahl stand auf dem Rasen, um für den guten Zweck zu dribbeln, zu bolzen und zu kicken. Der Gegner war diesmal nicht zu unterschätzen – und prominent besetzt: Größen des deutschen Fußballs wie Sepp Weiß und Karsten Wettberg bildeten mit das Team des FC Sternstunden, dem Benefiz-Fußballverein des Bayerischen Rundfunks. Beide Mannschaften lieferten sich ein faires wie spannendes Match.
Das Paulusjahr bietet auch für den Religionsunterricht aller Schularten Chancen, die genutzt werden wollen – wohl wissend, dass sich diese biblische Gestalt heutigen Schülerinnen und Schülern nicht von selbst und sofort erschließt. Deshalb haben die Mitarbeiter des Religionspädagogischen Zentrums in Bayern in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Medien und Kommunikation der Erzdiözese München und Freising Handreichungen für jede Schulart erarbeitet, die vom RPZ in Bayern kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Otfried Preußlers Roman "Krabat" über das Schicksal des gleichnamigen Müllerburschen gilt als eines der bedeutendsten deutschsprachigen Kinderbücher. Die Geschichte Krabat geht auf eine sorbische Sage zurück: In der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, in dem besonders die Bevölkerung hohe Verluste zu beklagen hatte, wird der 14-jährige Waisenjunge Krabat Lehrling in der Mühle im Koselbruch bei Schwarzkollm in der Lausitz. Er muss erkennen, dass er in eine „Schwarze Schule“ geraten ist, in der er und die anderen Lehrlinge in der Schwarzen Kunst unterrichtet werden. Jedes Jahr muss ein Lehrling sein Leben geben, um das Leben des Meisters zu verlängern. Jedoch verliebt sich Krabat in ein Bauernmädchen und bringt sie sowie auch sich selbst in größte Gefahr, da sein Meister keine Menschen neben sich duldet. Krabats Meister fordert gehorsam und fürchtet sich vor der Macht der Liebe.
KÖLN.- Das Erzbistum Köln lädt Unterrichtende im Fach Katholische Religion vom 20. bis 25. Oktober in die Domstadt ein. Auf der 26. Pädagogischen Woche diskutieren die Lehrpersonen die Idee, ob "es nicht Zeit für ein PISA-Projekt ist: eine Kampagne gegen den religiösen Analphabetismus...". Das jedenfalls fragt Professor Thomas Söding, der als Neutestamentler die "Impulse" und die diesjährige "Pädagogische Woche" begleitet. Den Schülerinnen und Schülern muss vermittelt werden, dass die Bibel kein verstaubtes Buch ist, sondern sich als tragfähig erweist für ein gelingendes Leben.
Mit einer Eucharistiefeier wird die Pädagogische Woche am Montag, den 20. Oktober um 15 Uhr in St. Gereon eröffnet. Es zelebriert Domkapitular Prälat Gerd Bacher.
Der Erzbischof von Berlin, Georg Kardinal Sterzinsky und die Vollversammlung der katholischen Bischofe in Deutschland unterstützen die Aktion Pro Reli. Diese will den Religionsunterricht als Ordentliches Lehrfach in Berlin per Volksbegehren erwirken.
Schüler und Schülerinnen des 21. Jahrhunderts leben und lernen in einer digitalen Welt. Ihre Lebens- und Lernmuster unterscheiden sich grundlegend von denen vorheriger Schülergenerationen. In diesem zweiteiligen Seminar geht es darum, verschiedene ´zeitgemäße´ Medientypen (Wikis, Podcasts, Blogs, Homepages, Lernplattformen, Audio- und Videoproduktionstechniken etc.) bzw. ´Tools´ kennen zu lernen, und mit ihnen - ggf. interdisziplinär - Unterrichtsprojekte anzuleiten und durchzuführen.
Das Thema Ekklesiologie, angeboten in Form von Power-Point-Präsentationen, die sich auch zur Umsetzung als Overhead-Folie und Arbeitsblatt eignen und nicht zuletzt auch Anregungen zur Tafelbildgestaltung geben. Von Prof. Dr. Armin Kreiner, Kath. Fakultät der Universität München. Prof. Kreiner setzt die angebotenen Informationen im Gegensatz zu vielfach vorfindbaren Textwüsten auch visuell um. Wer zum Beispiel die erste Präsentation zur gegenwärtigen Situation der Kirche anklickt, erhält zahlreiche grafische Übersichten über die Anzahl katholischer und evangelischer Christen in Deutschland und weltweit, über die in der Grafik sichtbar sinkenden Kirchenbesuchszahlen oder darüber, wie die Kirche von Jugendlichen oder Erwachsenen wahrgenommen wird.
Unter der Bezeichung WiBiLex entsteht derzeit ein wissenschaftliches Bibellexikon im Internet. Das Projekt der Deutschen Bibelgesellschaft beabsichtigt, ein umfangreiches, kostenlos zugängliches wissenschaftliches Lexikon zur gesamten Bibel zu erstellen. Über 3000 Artikel sind angezielt, davon sind bereits 1200 Artikel abrufbar.
Den Lehrern widmete Papst Franziskus vor wenigen Tagen eine eigene Botschaft. An seine 13 Millionen Follower auf Twitter schrieb er „Ich danke allen Lehrern: Erziehung ist eine wichtige Aufgabe, die viele junge Menschen zum Guten, Schönen und Wahren hinführt.“ Im Mai hatte der Pontifex in einer Ansprache vor italienischen Schülern betont, wie wichtig es sei, die Schule zu lieben. Seine erste Lehrerin weckte diese Liebe in ihm. Später unterrichtete er selbst.
Weltrekordversuch: größte Unterrichtsstunde der Welt. Schulen in ganz Deutschland und rund um den Globus beteiligten sich. Schulen auf der ganzen Welt - darunter über 100 Schulen in Deutschland - beteiligten sich am 23. April 2008 um 10.00 Uhr an der "größten Unterrichtsstunde der Welt." In Berlin, auf der für Deutschland zentralen Veranstaltung, hielten Schülerinnen und Schüler an diesem Tag gemeinsam mit Bundestagsabgeordneten eine öffentliche Unterrichtsstunde vor dem Reichstagsgebäude ab. Die Staats- und Regierungschefs der G8 waren symbolisch als Big Heads - überdimensionale Pappmascheeköpfe - vertreten.