Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Wieviel Freiheit braucht der Glaube? In der neuen Ausgabe der Herder Korrespondenz Spezial spricht Chefredakteur Dr. Stefan Orth mit dem Theologen und Religionssoziologen Hans-Joachim Höhn und dem Regionalvikar des Opus Dei, Prälat Christoph Bockamp über das Bewusstsein für die Vielfalt religiöser Bewegungen – ein Thema für den Religionsunterricht.
Engagierte Lehrkräfte können sich mit ihren Schulklassen bei der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) anmelden. Christliches Handeln, Verantwortung übernehmen, an die Grenzen gehen und Gruppenzusammenhalt stärken – all das sind Erfahrungswerte, die Kinder im Leben weiter bringen. Die deutschlandweite Sozialaktion findet vom 18. bis 24. April 2024 statt.
Auch im katholischen Religionsunterricht geht es um das Schützen und Bewahren der Schöpfung, denn Gott hat uns unsere Erde in Verantwortung übergeben. Das neue Unterrichtsmaterial der Sternsinger bietet die Möglichkeit den Schöpfungsgedanken in den Unterricht mit einfließen zu lassen.
Anlässlich des Weltmissionsmonat 2023 ist die Libanesin Juliana Sfeir, Progammmagnagerin des Bildungsprogramms SAT 7 "Academy" beim ökumenischen Fernsehsender SAT 7, in Deutschland. Wer will, kann sie im Onlinemeeting oder persönlich treffen. Zusätzlich stellt missio München kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung.
Das 50-jährige Jubiläum der Schulabteilung, insbesondere des Religionspädagogischen Seminars (RPS) feierte Bischof Stefan Oster SDB am 21. Juli mit zahlreichen VertreterInnen aus dem Bistum Passau, der Politik und Wissenschaft sowie der evangelischen Kirche. In den Ansprachen ging es um die Zukunft des Religionsunterrichts.
Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz ist in diesem Jahr an „Völlig meschugge?!“ vergeben worden. Der Titel von Autor Andreas Steinhöfel und Illustratorin Melanie Garanin hat sich gegen insgesamt 177 Bücher durchgesetzt, die von 67 Verlagen eingereicht worden waren. Verliehen wird die Auszeichnung am 25. Mai in Erfurt.
Was bedeutet das Gleichnis des Sämanns? Was hat es mit dem barmherzigen Samariter auf sich? Und worum geht es in der Geschichte um den verlorenen Sohn? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in der Video-Clip-Reihe „Bibel einfach erzählt“ auf katholisch.de. Die kurzen Trickfilme erzählen zahlreiche biblische Geschichten in einfacher Sprache nach.
Mit dem Glück ist es so eine Sache: Jeder wünscht es sich, doch nur wenige haben das Gefühl, wirklich glücklich zu sein. Woran liegt das? Und was bedeutet Glück überhaupt derzeit? Jedes Jahr am 20. März machen die Vereinten Nationen mit dem "Weltglückstag" auf das Thema aufmerksam. Auch für den Religionsunterricht ist Glück ein interessantes Thema. Wir haben ein paar Ideen zusammengestellt.
Kinder und Jugendliche brauchen Anleitung, um einen Kirchenraum mit seiner Symbol- und Bildsprache zu begreifen. Für den Besuch im Trierer Dom gibt es jetzt religionspädagogische Unterrichtsmaterialien, die von einer Gruppe erfahrender Lehrkräfte erarbeitet wurden. Die älteste Bischofskirche Deutschlands bietet viele Zugangsmöglichkeiten, jüngere Menschen an die christliche Botschaft heranzuführen und diese im Religionsunterricht in den Blick zu nehmen.
Als Mädchen entkam Tova Friedman nur knapp dem Tod in Auschwitz. Heute erzählt die 84-Jährige ihre Geschichte auf TikTok und YouTube. Längst berichten Zeitzeugen nicht mehr nur in Schulen von ihren Erlebnissen im Nationalsozialismus, sondern auch im Netz. Wir stellen Apps, YouTube-Kanäle und Accounts in den sozialen Medien vor.
Die konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht gewinnt zunehmend an Bedeutung und erfährt eine hohe Akzeptanz. Diese und weitere Ergebnisse sind in einer Evaluation durch die Professuren für Religionspädagogik der Universität Siegen zusammengefasst, die die Kirchen gemeinsam mit Schulministerin Dorothee Feller vorgestellt haben.
Die Verantwortlichen für das digitale Unterrichtsprojekt KathReliOnline haben ihre Hausaufgaben gut gemacht. Zu diesem Schluss kommt ein wissenschaftliches Gutachten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, das im Beisein von Thüringens Bildungsminister Helmut Holter in der Erfurter Edith-Stein-Schule vorgestellt wurde. Das Schulprojekt startete 2019 in Thüringen.
Mit Lichtblicken die dunkle Jahreszeit erhellen: Unter diesem Motto steht die diesjährige Adventsaktion des ökumenischen Vereins „Andere Zeiten“. Ausgewählte Bilder und Texte laden als tägliche Begleiter durch die Vorweihnachtszeit zum Innehalten und Weiterdenken ein. Zusätzlich gibt es einen Kalender für Kinder im Grundschulalter.
Im Rahmen einer ökumenischen Besuchsreise haben Bischof Gerhard Feige und Landesbischof Friedrich Kramer am konfessionell-kooperativen Religionsunterricht der zehnten Klassen an der Internatsschule Pforta teilgenommen. Die gemeinsame Reise führt den Bischof des Bistums Magdeburg und den evangelischen Landebischof an unterschiedliche Schulen in Sachsen-Anhalt.
Der Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 wird seit 1957 als Antikriegstag begangen. Seit dem Angriff der russischen Truppen auf die Ukraine haben die Themen Krieg, Frieden, Flucht und Widerstand auch darüber hinaus wieder eine traurige Aktualität. Wir haben analoges und digitales Material für den Religionsunterricht zusammengestellt.