Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Wir sind die Zeiten"

Zeitzeugen berichten von ihren Erlebnissen während der NS-Diktatur, damit die Geschichte nicht vergessen wird: Zeitzeugenprojekte gibt es an vielen Schulen in Deutschland – auch im Bistum Limburg. Dort ist nun ein Film entstanden über die Begegnung von vier polnischen Überlebenden mit Schülerinnen und Schülern. Die Online-Premiere findet am 13. November auf YouTube statt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ausprobieren und diskutieren

Seit November ist Viera Pirker Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität in Frankfurt. Wir haben mit der Theologin über digitale Transformationen in der religiösen Bildung, Chancen und Herausforderungen für den Religionsunterricht in der Corona-Krise und das soziale Netzwerk Instagram gesprochen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

ARD-Themenwoche 2020

Wie sieht ein gutes Leben aus? Und wie müssen wir unser Verhalten ändern, damit auch nachfolgende Generationen noch gut leben können? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der ARD-Themenwoche #WieLeben vom 15. bis 21. November 2020. Passend dazu gibt es bei uns Materialien rund um die Themen Bewahrung der Schöpfung und die Umweltenzyklika „Laudato si´“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neues Angebot: Filmtipp

Filme erklären, Filme eröffnen neue Perspektiven, Filme begeistern. Doch nicht jeder Streifen eignet sich auch für den Einsatz im Unterricht. Dank unserer neuen Kooperation mit der Clearingstelle Medienkompetenz können wir ihnen jeden Monat einen neuen Film mit besonderem medienpädagogischem Bezug vorstellen. Den Filmtipp finden sie jeweils ganz unten auf unserer Startseite.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Missio Canonica in Hamburg

Insgesamt 32 Religionslehrerinnen und Religionslehrer haben im Erzbistum Hamburg die Missio Canonica erhalten. Einen Teil der Urkunden übergab Erzbischof Stefan Heße am 17. Oktober im St. Marien-Dom persönlich an die anwesenden Lehrkräfte. Vorab kam er mit der Gruppe über Aufgaben und Herausforderungen als Religionslehrer ins Gespräch.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Arbeitshilfe zu "Fratelli tutti"

In seiner jüngsten Enzyklika „Fratelli tutti“ ruft Papst Franziskus die Gläubigen zu mehr Solidarität und Geschwisterlichkeit untereinander auf. Passend dazu steht ab sofort eine aktuelle Arbeitshilfe in unserer Materialdatenbank zum Download bereit. Darin werden zentrale Motive der „Sozialenzyklika“ aufgegriffen. Zudem gibt es in den Buchvorstellungen eine Einführung in die päpstliche Verlautbarung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

bpb: Digitale Themenblätter

Die Reihe „Themenblätter im Unterricht“ der Bundeszentrale für politische Bildung erscheint ab sofort im neuen Design und mit erweiterten Nutzungsoptionen. Unter anderem stehen die Arbeitsblätter nun als barrierefreie und ausfüllbare PDF-Dateien zum Download zur Verfügung. Eine der aktuellen Ausgaben widmet sich dem Thema Antisemitismus.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Analog und digital

Die Pädagogische Woche des Erzbistums Köln stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der digitalen Transformationen im Bildungsbereich. „Die Zukunft gestaltet sich im Zusammenspiel von analog und digital“, sagte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer in ihrem Eröffnungsvortrag am 5. Oktober in Köln. Durch die Corona-Pandemie fand die Veranstaltung mit verringerter Teilnehmerzahl unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln statt.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Workbook "Seelsorgetelefon"

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen nicht nur den Unterricht vor Herausforderungen, sondern auch die Schulseelsorge. Viele Verantwortliche fragen sich, wie sie trotz räumlicher Distanz Nähe herstellen und ansprechbar bleiben können. Eine Möglichkeit sind Seelsorgetelefone. Ein kostenloses Workbook aus dem Bistum Speyer gibt Anregungen und Ideen für die Umsetzung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die Zukunft religiöser Bildung

In den vergangenen Monaten der Corona-Pandemie wurde nach der Systemrelevanz des Religionsunterrichts gefragt. Auch angesichts gesellschaftlicher Veränderungen wie einer individualisierten Religiosität muss sich das Fach immer wieder neu ausrichten, findet Ludger Verst. In seinem Gastbeitrag auf rpp-katholisch.de stellt er Ideen für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht vor.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Missio Canonica in Erfurt

Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hat siebzehn Frauen und sechs Männern seines Bistums die kirchliche Lehrbeauftragung für den katholischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen in Thüringen erteilt. Die Lehrerinnen und Lehrer unterrichten in Erfurt, Gebesee, Weimar und im Eichsfeld.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Biblische Kurzfilme

Pfingsten, Ostern und verschiedene Erzählungen aus dem Evangelium: Die Pfarreiengemeinschaft Oberberg Mitte bringt Kindern mit Egli-Figuren Geschichten aus der Bibel nahe. Die kurzen Filme dauern zwischen rund drei und zwanzig Minuten und können kostenfrei auf der Homepage der Gummersbacher Gemeinde angeschaut werden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Bischofspost zum Schulstart

Die Einschulung und der erste Tag in einer neuen Schule sind für Kinder und die ganze Familie wichtige und aufregende Ereignisse – in Zeiten von Corona mehr denn je. In einigen Bistümern verschicken die Bischöfe daher kleine Mutmacher an die Mädchen und Jungen sowie Eltern und Lehrkräfte und wünschen ihnen Gottes Segen für den Start in einen neuen Lebensabschnitt. Wir haben einige Beispiele zusammengetragen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Pädagogische Woche in Köln

Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist der digitale Wandel ein wichtiges Thema in der Bildung. Apps und Tools eröffnen Chancen, Medienpädagogik wird immer wichtiger und auch inhaltlich ergeben sich neue Felder. Doch was bedeutet das für die religiöse Bildung? Darum geht es während der Pädagogischen Woche des Erzbistum Köln vom 5. bis 9. Oktober 2020 im Maternushaus unter dem Motto „DIGI:Tales“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Selfies im Religionsunterricht

Das Smartphone eine Armlänge vor sich halten, Kamera ausrichten, mit dem Daumen auf den Auslöser drücken: Fertig ist das Selfie. An der Erzbischöflichen St. Anna-Schule in Wuppertal spielen digitale Phänomene und soziale Medien auch im Religionsunterricht eine Rolle. Dort ist das Thema Digitalisierung seit vielen Jahren mehr als eine Frage der technischen Ausstattung.



Details anzeigen