Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Was ist wahr und was ist Fake? Im Internet ist diese Frage nicht immer einfach zu beantworten – besonders nicht für Kinder und Jugendliche. Themen wie Fake News, Hass im Netz und Verschwörungslaube haben auch im Religionsunterricht ihren Platz. Wir stellen passende Hintergrundinformationen, Materialien, Arbeitshilfen, Podcasts und Videos in einem neuen Schwerpunkt vor.
„Erzähl mir eine Geschichte von Jesus, Mama“: So beginnt das Bilderbuch „Die Ostererzählung“ von Rainer Oberthür. In einem Oster-Special auf YouTube können Kinder ab 5 Jahren der Geschichte des Autors lauschen und sich die passenden Illustrationen anschauen. Begleitend stellt Oberthür Material rund um die Ostererzählung zur Verfügung.
Was hat Landwirtschaft mit der Bewahrung der Schöpfung zu tun? Eine ganze Menge, wie einige neue Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufen I und II in unserer Datenbank zeigen. Die Angebote beschäftigen sich mit der Rolle von Landwirtschaft in die Hunger- und Armutsbekämpfung, nachhaltigem Fleischkonsum und Entwicklungsprojekten.
Schöpfungsverantwortung ist ein zentrales Element im Bildungsauftrag der katholischen Schulen im Erzbistum München und Freising. Wie ist das im pädagogischen Konzept der Schulen verankert? Wie wird der Anspruch im Alltag konkret umgesetzt? Und wie werden Lehrkräfte und pädagogisches Personal für das Thema sensibilisiert? Eine neue Broschüre des Erzbistums gibt Antworten und stellt Projekte aus den Schulen vor.
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. In den vierzig Tagen vor Ostern bereiten sich Christinnen und Christen auf das Fest der Auferstehung Jesu vor. Wir haben einige Impulsideen und Materialien für diese Zeit zusammengestellt. Mit dabei sind Angebote für den Religionsunterricht und die persönliche Vorbereitung auf Ostern.
In der Corona-Pandemie werden viele Schülerinnen und Schüler mit existenziellen Nöten konfrontiert. Das ist neben einer persönlichen auch eine theologische Herausforderung für Lehrkräfte – besonders im Religionsunterricht. Das 16. Arbeitsforum Religionspädagogik gibt am 3. März Impulse und Möglichkeiten zum Austausch – in digitaler Form.
Von Sokrates bis Sartre: Gedankenspiele sind anregende Werkzeuge der Philosophie. Viele davon sind mit ihren Themen wie Sinn, Logik, Gerechtigkeit und Moral auch für den Religionsunterricht interessant. In der Reihe „Filosofix“ werden bekannte Gedankenspiele in kurzen Videos erklärt. Zu allen Animationsclips gibt es Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufen I und II.
Eine virtuelle Ausstellung für Jugendliche und junge Erwachsene gibt Einblicke in das Judentum, jüdisches Leben sowie Antisemitismus in Vergangenheit und Gegenwart. In vier Ausstellungsräumen können sich die Nutzerinnen und Nutzer eigenständig mit dem Material auseinandersetzen. Begleitend dazu findet am 4. Februar eine Online-Fortbildung für Lehrende statt.
Die öffentlich-rechtlichen Sender haben ihr Bildungsprogramm ausgebaut, um Familien während der Schulschließungen im Lockdown zu unterstützen. Das Angebot im Fernsehprogramm, in den Mediatheken und auf YouTube ist groß und breit gestreut. Wir haben uns einen Überblick verschafft und einige interessante Inhalte für den Religionsunterricht zusammengestellt.
Was hat Digitalisierung mit Schule zu tun? Welche Rolle haben Lehrende dabei? Und wie kann eine Kultur der Digitalität Vernetzung und Austausch ermöglichen und fördern? Der Selbstlernkurs „Schulische Digitalisierung gestalten“ der Initiative eBildungslabor gibt Einblicke und regt an, eigene Ideen zu entwickeln.
Heiligt der Zweck alle Mittel, wenn es um Menschenleben geht? Diese Frage steht im Mittelpunkt des TV-Experiments "Der Feind – Recht oder Gerechtigkeit nach Ferdinand von Schirach" (AT). Zwei Filme erzählen den Fall einer Kindesentführung aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Am Ende stehen sich die beiden Protagonisten im Gerichtssaal gegenüber. Die Filme laufen am 3. Januar in der ARD.
Maria, Josef und das Jesuskind: Die Weihnachtskrippe stellt die Geburt Christi im Stall dar und verbindet durch die Figuren die Adventszeit mit dem Dreikönigsfest. Wir haben verschiedene Ideen zusammengestellt, um sich mit dem Motiv der Krippe auseinanderzusetzen. Mit dabei sind Bastelanleitungen, Bilderrätsel, Krippenspiele im TV und eine Instagram-Homestory mit der Heiligen Familie.
Jeden Mittwochabend treffen sich interessierte Religionspädagoginnen und Religionspädagogen auf der Plattform des Mikro-Blogging-Dienstes Twitter. Unter dem Hashtag #relichat diskutieren sie dann über Themen wie Verschwörungsmythen, Inklusion oder Digitalisierung – immer den Religionsunterricht im Blick. Am Mittwoch fand der virtuelle Austausch zum 100. Mal statt.
Wem gehört unser Leben? Und wer entscheidet über unseren Tod? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein fiktionaler Ethikrat im TV-Film „GOTT“ von Ferdinand von Schirach. Wie das Gremium letztlich über den dargestellten Fall entscheidet, liegt bei den Zuschauerinnen und Zuschauern. Begleitend haben wir Material zum Thema Sterbehilfe für den Religionsunterricht zusammengestellt.
Gemeinsame Gottesdienste, Geschichten bei Kerzenschein, Weihnachtsfeiern mit Liedern und Kakao: Viele Lehrkräfte stimmen sich in der Adventszeit gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern auf Weihnachten ein. Einige dieser liebgewonnen Traditionen sind in diesem Jahr nicht möglich. Wir haben daher Aktionsideen zusammengestellt, die auch online festliche Stimmung aufkommen lassen.