Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Eine Weihnachtsfeier jagt die andere und zwischendurch müssen auch noch Geschenke in vollen Kaufhäusern besorgt werden. In der oft hektischen Adventszeit etwas Ruhe und Besinnlichkeit zu finden, ist gar nicht so einfach. Die Tage vor Weihnachten und „zwischen den Jahren“ eignen sich daher, das Thema Zeit zu reflektieren. Passende Impulse und Ideen gibt es auf pfarrbriefservice.de.
Josef, Maria und das Jesuskind: Die Weihnachtskrippe stellt die Geburt Christi im Stall dar und verbindet durch die Figuren die Adventszeit mit dem Dreikönigsfest. Wer sich mit seinen Schülerinnen und Schülern im Unterricht auf Weihnachten vorbereiten möchte, kann zum Beispiel selbst eine Krippe basteln. Auf youtube gibt es eine Video-Anleitung für eine Variante aus Papier, Pappe und Folie.
Adventskalender sind weitaus vielfältiger als der Klassiker mit Schokolade hinter dem Türchen. Im Internet sind viele virtuelle Varianten des adventlichen Brauchtums zu finden. Auch zahlreiche Bistümer verschicken während der Adventszeit Impulse per Mail oder überraschen mit Geschichten, Bildern, Rätseln und Rezepten. Wir haben einige Angebote und Informationen zusammengestellt.
Ob beim gemeinsamen Klassenfrühstück vor den Weihnachtsferien, als Morgenimpuls oder Einstieg in den Religionsunterricht: Geschichten gehören zur Adventszeit einfach dazu. Auch wenn die ersten Türchen schon geöffnet sind, haben wir noch ein paar literarische Adventskalender für Sie zusammengestellt – mit Geschichten zum Vorlesen und selbst schmökern. Für alle Altersstufen ist etwas dabei.
Kinder helfen Kindern: Unter diesem Motto stellt das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ auch in diesem Jahr wieder Mädchen und Jungen weltweit in den Mittelpunkt. Zum sogenannten „Weltmissionstag der Kinder“ hat das katholische Hilfswerk umfassende Materialien rund um ein kleines Mädchen aus Indien erarbeitet und herausgegeben. Das Material eignet sich besonders für Kita und Vorschule.
Ob als Nikolaus, Riegel oder Nascherei im Adventskalender, sie gehört zu den beliebtesten Süßigkeiten der Deutschen: die Schokolade. Auch wenn sie vor allem positive Assoziationen weckt, ist der Blick auf die braune Süßigkeit nicht ungetrübt. Schlechte Arbeitsbedingungen in der Herstellung und verbreitete Kinderarbeit sind zwei Kritikpunkte. Das katholische Hilfswerk Misereor hat Unterrichtsmaterial für die Klassen eins bis fünf zusammengestellt.
Wussten Sie, dass der Gartenzwerg ein entfernter Verwandter des heiligen Nikolaus ist? Fakten und Hintergründe rund um den Heiligen bietet die übersichtllich gestaltete Internetseite zu Nikolaus von Myra. Besucher/innen können ihr Wissen über das Brauchtum und die Legenden rund um den Heiligen Nikolaus vertiefen und Anregungen für eine Nikolausfeier finden. Zur Vorbereitung des Unterrichts und zur Online-Recherche für Schülerinnen und Schüler geeignet.
Von Paralleluniversen, Filterblasen und Fake News: Um diese Themen dreht sich alles in der neuen Ausgabe des Magazins Eulenfisch aus dem Bistum Limburg. Religionspädagogen, Philosophen und Theologen geben unter dem Titelthema „Begegnungen mit Wirklichkeit“ Einblicke in die Zukunft des Religionsunterrichts, Wirklichkeit und Wahrnehmung vor dem Hintergrund des Glaubens.
Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation erscheint zum 1. Advent eine Sonderausgabe der Reihe "themen IM RELIGIONSUNTERRICHT" mit dem Titel „Reformation erinnern – Christus feiern“. Die Unterrichtsmaterialien thematisieren die Reformation als theologisches Ereignis der Rückbesinnung auf Jesus Christus als dem Fundament von Glaube und Kirche. Die von der Deutschen Bischofskonferenz geförderte Publikation ist auf rpp-katholisch.de kostenlos abrufbar.
Der ökumenische Verein Andere Zeiten bietet in diesem Jahr wieder zwei Aktionen an, mit denen sich Fastenwillige zwischen Aschermittwoch und Ostern begleiten lassen können: die wöchentliche Briefaktion 7 Wochen anders leben und den Fasten-Wegweiser wandeln mit täglichen Impulsen. Ein frei zugängliches Fastenforum, in dem sich Interessierte unter Pseudonym austauschen können und eine geschlossene Facebook-Gruppe ergänzen das auch schulisch geeignete Angebot.
Das Weihnachtsfest am Ende des Kalenderjahres und am Beginn des Kirchenjahres ist nach wie vor das Fest, das trotz abnehmender Kirchenzugehörigkeit die größte Akzeptanz genießt. Advent- und Weihnachtszeit berühren zentrale Sehnsüchte des Menschen. Die hohen Erwartungen, die an dieses Fest gekoppelt sind werden umgekehrt zum Anlass vieler Konflikte, wenn entsprechende Erwartungen enttäuscht werden...
Helden gesucht. Die Hauptdarstellerin des gleichnamigen Kurzfilms Emilie besteht Not und Gefahr und wird zur Retterin in größter Not. Das ist der Stoff, aus dem Unterrichtsstunden vor Weihnachten gemacht werden können. Der Film besticht durch seine ansprechende Animation. Die Arbeitshilfe stellt eine ausgearbeitete Unterrichtsidee für zwei Stunden im Primarbereich vor.
Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk hält rpp-katholisch.de für seine registrierten Nutzerinnen und Nutzer bereit. In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Katholisches Filmwerk (Kfw) stellen wir den Kurzfilm Emilie in unserer Material-Datenbank mit den Rechten zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung bis Ende Dezember 2013 zum Abruf bereit. Zusammen mit der Arbeitshilfe steht Lehrerinnen und Lehrern der Primarstufe damit ein Stundenentwurf mitsamt den benötigten Medien und 9 Arbeitsblättern zur Verfügung, mit dem sich unter anderem das Thema Schenken im Unterricht behandeln lässt.
Mit täglichen Überraschungen verkürzen Adventskalender die Wartezeit bis Weihnachten. Online, Print oder Schokolade, für jeden ist etwas dabei. Wir stellen einige Print-Kalender mit Bildern, Erzählungen, Liedern, Back- und Bastelanregungen, ergänzt um Erklärungen der besonderen Feste, Riten und Gebräuche im Advent vor. Die Impulse lassen sich im Unterricht nutzen.
Mit Bastelset aus Weihnachtsmann einen Nikolaus machen. Anregungen und Materialangebot zur Gestaltung der Adventszeit in Grund- und Förderschule.
Spätestens seit den Herbstferien sind sie wieder zu haben. Die Weihnachtsmänner. Die Kaufhäuser bieten sie aus Schokolade und als Deko reichlich an. Doch nicht alle Menschen sind glücklich über diese Entwicklung. Erstens mag mancher sich doch gerne erst im Winter mit Advent und Weihnachten beschäftigen und zweitens sucht man oft vergeblich nach einer Nikolausfigur. Wann Zimtsterne und Spekulatius auf den Tisch kommen, können die Käufer/innen selbst bestimmen. Doch beim Nikolaus aus Schokolade ist es anders. Der scheint aus den Geschäften endgültig verdrängt worden zu sein.
Die Aktion "Weihnachtsmannfreie Zone" des Bonifatiuswerkes wirbt schon seit Jahren für die Wiederkehr des Nikolaus. Und zwar sehr erfolgreich.