Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Auch im katholischen Religionsunterricht geht es um das Schützen und Bewahren der Schöpfung, denn Gott hat uns unsere Erde in Verantwortung übergeben. Das neue Unterrichtsmaterial der Sternsinger bietet die Möglichkeit den Schöpfungsgedanken in den Unterricht mit einfließen zu lassen.
Kriege beschäftigen alle Lernenden: Zum Auftakt der 41. Pädagogischen Woche im Erzbistum Köln steht der aktuelle Konflikt im Nahen Osten im Mittelpunkt. Christoph Westemeyer, Abteilungsleiter für den Bereich Schulische Religionspädagogik im Erzbistum Köln, spricht im Interview mit dem Domradio darüber, warum die Veranstaltung in diesem Jahr eine besondere Bedeutung hat.
Das Religionspädagogische Institut Heilbronn (RPI) und die Initiative klicksafe im Digital Europe Programm (DIGITAL) der Europäischen Union für mehr Sicherheit thematisieren in einer Ausstellung und mit Unterrichtsmaterial wie man Kinder vor dem Hintergrund von Kriegen, Naturkatastrophen für die Zukunft stark machen kann.
Klimakrise im Dorf und in der Stadt: Im neuen Unterrichtsmaterial von Misereor geht es um Religion und die Auswirkungen des Klimawandels in einem kleinen afrikanischen Dorf. Doch auch die Stadtentwicklung kommt nicht zu kurz: Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen?
Hexen, Monster, Geister, Zombies – all diese Gruselgestalten mischen sich wieder unter die Lebenden - und haben dabei einen Heidenspaß! Besonders die kleinsten Ungeheuer erobern mit ihrem an den Haustüren so manchen Schokoladenvorrat. Schade nur, dass es da, wo die Einen Spaß haben auch immer diejenigen geben muss, die die Spielverderber sind. An Halloween sind dies vor allem die Kirchenvertreter beider christlicher Konfessionen.
Religionslehrkräfte sind in besonders gefordert, ihre Schülerinnen und Schüler zu toleranten und offenen Mitgliedern dieser Gesellschaft zu erziehen. Die Qualität des Religionsunterricht misst sich daran, ob er sinnstiftende Orientierung bieten. Die Filmothek der Aktion Mensch zeigt ausgesuchte Spielfilme, Biografien von Persönlichkeiten mit Behinderung und Dokumentationen, die wertvolle Eindrücke und Hintergrundwissen für unterschiedliche Altersgruppen und verschiedene pädagogische Settings beinhalten.
Digitales Lernen oder künstliche Intelligenz wird im Laufe der Zeit auch den Religionsunterricht betreffen. Kann man Religion, Glaube, Tradition und Moral oder die sinnstiftenden Fragen des Lebens überhaupt in Pixel und Computersprache denken?
In diesem für den Unterricht in den Sekundarstufen empfohlenen Film versuchen sowohl Experten als auch Schülerinnen und Schüler Antworten auf elementare Fragen der Menschheit zu geben. Materialien in unterschiedlichen Formaten, wie zum Beispiel eine H5P-Anwendung, stehen zur Verfügung.
Anlässlich des Weltmissionsmonat 2023 ist die Libanesin Juliana Sfeir, Progammmagnagerin des Bildungsprogramms SAT 7 "Academy" beim ökumenischen Fernsehsender SAT 7, in Deutschland. Wer will, kann sie im Onlinemeeting oder persönlich treffen. Zusätzlich stellt missio München kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung.
Die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch würdigte die Arbeit der neuen Religionslehrkräfte und dankte zugleich den scheidenden Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz für Religion und Gesellschaft.
Ute Augustyniak-Dürr leitet die Hauptabteilung "Schulen" im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Im Interview spricht die Ordinariatsrätin über die Hintergründe einer Veranstaltungsreihe der vier großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg zur Bedeutung des Religionsunterrichts.
Die Würzburger Zeitschrift für Religionspädagogik und Schulpastoral "RelPädPlus" bündelt jedes Jahr relgionspädagogische Fachartikel, Unterrichtssequenzen oder Gestaltungsideen für den Schulunterricht. In dieser Ausgabe steht "Jesus Christus" im Mittelpunkt. Die Zeitschrift, sowie einzelne Artikel und Informationen über die Autoren sind online zu lesen.
Um diese zentrale Frage dreht sich das neue Unterrichtsmaterial des Leibnitz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur. In einer dreibändigen Themenheftreihe, die nacheinander bis 2025 erscheinen soll, wird das jüdische Leben in all seinen Facetten behandelt und besprochen. Es richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse und höher.
Gott hat uns in der Bibel Verantwortung übertragen – Verantwortung für unsere Mitmenschen, doch vor allem für die Welt, in der wir leben. Die „Faire Woche 2023“ mit dem Thema „Fair. Und kein Grad mehr.“ beschäftigt sich mit dem Klimawandel und dessen Folgen.
Auf der Podiumsdiskussion der Auftaktveranstaltung zur Bildungsreihe "EGAL?" der Erzdiözese Freiburg, der Diözese Rottenburg- Stuttgart, der Evangelischen Landeskirche in Baden und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, betonten die Teilnehmer die Bedeutung des Religionsunterrichts für die Gesellschaft.