Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
In den (Erz-)Bistümern Essen und Paderborn gibt es neue Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Im Essener Dom überreichte Bischof Franz-Josef Overbeck 44 neu ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen ihre Missio canonica. Insgesamt 50 Lehrkräfte aus dem Erzbistum Paderborn erhielten die kirchliche Lehrbeauftragung von im Rahmen einer Segensfeier mit Weihbischof Dominicus Meier.
„Kümmern wir uns um die Schöpfung“ heißt es in einem Post von Papst Franziskus auf Twitter. Seit dem 22. Mai stellt der Vatikan eine Woche lang Themen wie Biodiversität, die Nutzung fossiler Brennstoffe und die Integration der Armen in die Gesellschaft in den Mittelpunkt. Passend zur sogenannten Laudato si-Woche haben wir passendes Material für den Religionsunterricht zusammengestellt.
Was unterscheidet seriöse Nachrichten von Desinformation? Welche Regeln gilt es im Umgang mit sozialen Medien zu beachten? Und wie arbeiten eigentlich Influencer? Der Alltag junger Menschen spielt sich heute ganz selbstverständlich auch im Internet ab. Doch sicheres Surfen im Netz will gelernt sein und bedarf Wissen und Aufklärung. Ein neues Online-Portal des NDR bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterial zur Medienkompetenz-Vermittlung.
Der Krieg in der Ukraine dauert nun bald drei Monate an. Die Nachrichten zeigen Bilder von Menschen, die im belagerten Stahlwerk in Mariupol ausharren, Verletzte und Familien auf der Flucht. All das beschäftigt auch Kinder und Jugendliche, die ihre Fragen, Ängsten und Sorgen mit in die Schule bringen. Wir haben unseren Schwerpunkt zum Ukraine-Krieg mit neuen Materialien aktualisiert.
Wie sollen und dürfen Religionslehrkräfte ihre eigenen Ansichten in den Unterricht einbringen? Damit beschäftigen sich jetzt Religionspädagogen – sie wollen für den Religionsunterricht Fragen klären, zu denen es im Politikunterricht schon lange Konsens gibt.
Ab sofort lebt Deutschland auf Pump. Laut Berechnungen von Umweltschützern haben wir am 4. Mai den Vorrat an natürlichen Ressourcen aufgebraucht, der uns bei einer nachhaltigen Nutzung für das komplette Jahr 2022 zur Verfügung stünde. Begleitend zum „Erdüberlastungstag“ haben wir passende Materialien für den Religionsunterricht zusammengestellt.
Insgesamt 58 Religionslehrerinnen und Religionslehrer haben im Trierer Dom die Missio canonica erhalten. Bischof Stephan Ackermann erteilte ihnen damit am 30. April im Rahmen der Heilig-Rock-Tage die Lehrerlaubnis für den katholischen Religionsunterricht.
Filme sind ein beliebtes Medium für den Einsatz im Unterricht. Doch können sie auch in inklusiven Lerngruppen genutzt werden? Mit dieser Frage hat sich Regina Weleda im Rahmen einer Fortbildung rund um die inklusive Filmbildung beschäftigt. Für uns hat die Studienleiterin im Amt für Katholische Religionspädagogik Wiesbaden-Rheingau-Untertaunus aufgeschrieben, was Lehrkräfte dabei beachten sollten und wie sie geeignete Filme finden.
Das Erzbistum Hamburg hat sich nach einem gut zweijährigen Modellprojekt an staatlichen Schulen für den Einstieg in den „Religionsunterricht für alle“ (RUfa) in der Hansestadt ausgesprochen. Die Schulbehörde spricht die Inhalte dabei künftig mit der evangelischen Kirche, dem katholischen Erzbistum, der jüdischen Gemeinde, den drei islamischen Religionsgemeinschaften Hamburgs und der alevitischen Gemeinde ab, weitere Religionen werden über ein Fachteam einbezogen.
Ein frischer Wind weht durch die Kirche, seit Papst Franziskus seine ersten Worte gesprochen hat. Seine Gesten veranlassen nicht nur die Medien zu Spekulationen über die Zukunft der zuletzt durch Krisen überschatteten Institution. Doch wenn der Alltag allmählich auch in Rom einkehrt, werden wir uns wieder mit der Frage beschäftigen müssen, wie das Evangelium im 21. Jahrtausend vermittelbar ist. Papst Franziskus hat das Thema Evangelisation als einen seiner Schwerpunkte bereits aufgenommen. Damit schließt er an seinen Vorgänger Papst Benedikt XVI. an, der für 2013 ein "Jahr des Glaubens" ausrief.
Bernd Trocholepczy von der Universität Frankfurt hat sich schon vor einiger Zeit Gedanken dazu gemacht. Im Interview anläßlich des "Jahr des Glaubens" nimmt der Professor für Religionspädagogik Stellung zu einigen Fragen über den Glauben und das Problem seiner Vermittlung in modernen Zeiten.
Ob Kurzfilm, Kinoklassiker oder Dokumentation - die Nutzung audiovisueller Medien im Unterricht ist beliebt. Doch nicht immer ist auf den ersten Blick klar, wie Lehrkräfte sie rechtlich unbedenklich in der Schule zeigen können. Zum Tag des Urheberrechts am 26. April haben wir Informationen zur aktuellen Gesetzeslage und Quellen für geeignete Filme zusammengestellt.
Filme sind ein beliebtes Unterrichtsmedium – auch im Fach Religion. Doch welche eignen sich für die Arbeit in der Schule? Wie kann man sie am besten einsetzen? Und wie dürfen Filme legal gezeigt werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich unser neuer Schwerpunkt „Film ab! Im Unterricht“.
Was ist eigentlich jüdisch? Dieser Frage geht die Redaktion der Kindernachrichten „logo!“ in einer Spezialausgabe nach. Die 24-minütige Sendung, in der die Reporterin Maral junge Jüdinnen trifft, steht in der ZDF-Mediathek als Stream zur Verfügung. Zudem zeigt KiKA die sechsteilige Serie „Völlig meschugge?!“, in der drei Freunde im Schulalltag gegen Rassismus und Antisemitismus ankämpfen müssen.
Konflikte im Alltag, Stress, Versagensängste und die Suche nach einem Sinn: Jugendliche stehen unter enormem Druck. Klimawandel, Pandemie und der Krieg in der Ukraine verstärken den allgemeinen Eindruck der Unsicherheit noch zusätzlich. All das haben Schüler am Gymnasium Dresden-Klotzsche in modernen grafischen Kreuzwegen dargestellt.
Der Krieg in der Ukraine erschüttert Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wie geht man mit den Fragen und Sorgen junger Menschen in der Schule um? Worauf muss man dabei achten? Was hilft eigentlich Beten? Und darf ich Spaß haben, wenn andere Leiden? Darüber haben wir mit Benno Kretschmer-Stöhr gesprochen. Er ist Schulseelsorger und Religionslehrer am St.-Benno Gymnasium in Dresden.