Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Rechtsgrundlagen des Religionsunterrichts

Warum ist Religion in Deutschland ein ordentliches Lehrfach? Und können Schüler, die sich vom Religionsunterricht abgemeldet haben, sich nach kurzer Zeit wieder anmelden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt eines neuen Ratgebers zu den Rechtsgrundlagen des Religionsunterrichts. Er wurde von der Abteilung Erziehung und Schule im Bistum Aachen in Kooperation mit Fachleitungen für Katholische Religionslehre erarbeitet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ein Roboter mit Bischofsstab, Mantel und Mitra

Ein Roboter ist nichts Ungewöhnliches im weltgrößten Computermuseum. Doch ab dem 6. Dezember bis Weihnachten fährt ein Roboter im Foyer des Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForums herum, der als Nikolaus gekleidet ist. Er begrüßt die kleinen sowie großen Besucher und informiert über das Leben des heiligen Nikolaus.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Unterrichtseinheit: Anstand im Netz

In den Kommentarspalten im Internet herrscht oft ein rauer Ton. Da junge Menschen sich heute selbstverständlich online bewegen, müssen sie für die Gefahren von Eskalation und Polarisierung im Netz sensibilisiert sein. Eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II setzt sich mit den 11 Geboten des Bildungsprojekts #anstanddigital auseinander.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Lernen vor Ort: Zu Besuch bei der GEPA

Gerechtigkeit, Verantwortung, Bewahrung der Schöpfung: Diese Themen rund um den Fairen Handel lassen sich gut im Schulleben aufgreifen. Neben der inhaltlichen Beschäftigung im Religionsunterricht ermöglichen Besuche bei Organisationen vor Ort nachhaltige Eindrücke. Zwei Misereor-Partnerschulen aus Frankfurt haben die GEPA-Zentrale in Wuppertal besucht – ein Best-Practice-Beispiel.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Positive Resonanz für Online-Religionsunterricht in Thüringen

Die Verantwortlichen für das digitale Unterrichtsprojekt KathReliOnline haben ihre Hausaufgaben gut gemacht. Zu diesem Schluss kommt ein wissenschaftliches Gutachten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, das im Beisein von Thüringens Bildungsminister Helmut Holter in der Erfurter Edith-Stein-Schule vorgestellt wurde. Das Schulprojekt startete 2019 in Thüringen.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Filmtipps für den Religionsunterricht

Jeden Monat ein neuer Filmtipp für den Unterricht: Dank einer erweiterten Kooperation mit dem Katholischen Filmwerk in Zusammenarbeit mit den Medienstellen der Bistümer gibt es nun auf unserer Startseite noch mehr Filmtipps mit religions- und medienpädagogischem Bezug. Die Kooperation mit der Clearingstelle Medienkompetenz bleibt weiterhin bestehen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religiöse Bildung in einer säkularen Welt

Wie funktioniert religiöse Bildung in einer säkularen Welt? Wie kann Glaube heute authentisch gelebt werden? Vor welchen Herausforderungen steht der Religionsunterricht? Und wie können Katholische Schulen Mehrwert schaffen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 40. Pädagogischen Woche des Erzbistums Köln.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Auftrag zu Bildung und Verkündigung

Insgesamt 48 Lehrerinnen und Lehrer aus dem Erzbistum Paderborn haben ihre Missio Canonica erhalten. Diözesanadministrator Michael Bredeck verlieh ihnen die kirchliche Lehrbeauftragung für den katholischen Religionsunterricht im Rahmen eines Gottesdienstes am 4. November im Paderborner Dom. Auf die Frage, warum sie Religion unterrichten, haben die Lehrkräfte vielfältige Antworten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neuer Schwerpunkt: Religiöse Bildung in der Kita

Kann man Gott sehen? Was passiert mit der Oma, nachdem sie gestorben ist? Das pädagogische Personal in Kitas und Eltern wissen: Kleine Menschen stellen oft große Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind. Ein Projekt um die Tübinger Theologen Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer stellt nun Filmclips zur religiösen Bildung im Elementarbereich mit dazugehörigem didaktischem Begleitmaterial zur Verfügung. Wir haben die wichtigsten Infos in einem neuen Schwerpunkt zusammengestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Licht in dunklen Zeiten

Mit Lichtblicken die dunkle Jahreszeit erhellen: Unter diesem Motto steht die diesjährige Adventsaktion des ökumenischen Vereins „Andere Zeiten“. Ausgewählte Bilder und Texte laden als tägliche Begleiter durch die Vorweihnachtszeit zum Innehalten und Weiterdenken ein. Zusätzlich gibt es einen Kalender für Kinder im Grundschulalter.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

KoKoRu als Bereicherung

Im Rahmen einer ökumenischen Besuchsreise haben Bischof Gerhard Feige und Landesbischof Friedrich Kramer am konfessionell-kooperativen Religionsunterricht der zehnten Klassen an der Internatsschule Pforta teilgenommen. Die gemeinsame Reise führt den Bischof des Bistums Magdeburg und den evangelischen Landebischof an unterschiedliche Schulen in Sachsen-Anhalt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Der News-Test

Was ist wahr und was ist falsch? Fake News und persönliche Meinungen sind im Internet nicht immer leicht von seriösen Informationen zu unterscheiden. Angesichts des Kriegs in der Ukraine ist es besonders wichtig, objektive Meldungen und seriöse Quellen zu erkennen. Mit dem News-Test der Stiftung Neue Verantwortung können User ihre Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet überprüfen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Krieg im Kinder- und Kindheitsfilm

Wie kann man Kinder angemessen an das Thema Krieg heranführen? Einen niederschwelligen Zugang bietet das Medium Film. Die Redaktionen des Fachportals Filmdienst.de und des Kinder- und Jugendfilmportals geben in ihrer aktuellen Ausgabe der Reihe "#Ich sehe was" einen Einblick in das Thema und stellen verschiedene Kinderfilme vor – jeweils mit Inhaltsangabe und Altersempfehlung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionsunterricht für die Zukunft gestalten

Herausforderungen für den Religionsunterricht und Weiterentwicklung des Unterrichtsfaches: Diese Themen standen auf der Tagesordnung der diesjährigen Klausurtagung der Leiterinnen und Leiter der Schulabteilungen in den (Erz-)Bistümern Trier, Mainz, Limburg, Köln und Speyer im September.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kampagne #beziehungsweise

Was hat Chanukka mit Weihnachten zu tun? Die bundesweite Kampagne „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“ widmet sich den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Religionen und stellt diese anhand von Festen und Traditionen vor. Die Plakat-Aktion ist ein ökumenischer Beitrag zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland", das bis Ende Juli 2022 verlängert wurde. ( beziehungsweise )



Details anzeigen