Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Es ist mir eine Ehre Lehrende und Lernende zu treffen."

Anlässlich des Weltmissionsmonat 2023 ist die Libanesin Juliana Sfeir, Progammmagnagerin des Bildungsprogramms SAT 7 "Academy" beim ökumenischen Fernsehsender SAT 7, in Deutschland. Wer will, kann sie im Onlinemeeting oder persönlich treffen. Zusätzlich stellt missio München kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Das Salz in der Suppe!" Senatorin Günther-Wünsch zur Verleihung der Missio Canonica

Die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch würdigte die Arbeit der neuen Religionslehrkräfte und dankte zugleich den scheidenden Kolleginnen und Kollegen für ihren Einsatz für Religion und Gesellschaft.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Gesellschaft braucht Auseinandersetzung mit der eigenen Religion.

Ute Augustyniak-Dürr leitet die Hauptabteilung "Schulen" im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Im Interview spricht die Ordinariatsrätin über die Hintergründe einer Veranstaltungsreihe der vier großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg zur Bedeutung des Religionsunterrichts.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neue Ausgabe von RelPädPlus erschienen

Die Würzburger Zeitschrift für Religionspädagogik und Schulpastoral "RelPädPlus" bündelt jedes Jahr relgionspädagogische Fachartikel, Unterrichtssequenzen oder Gestaltungsideen für den Schulunterricht. In dieser Ausgabe steht "Jesus Christus" im Mittelpunkt. Die Zeitschrift, sowie einzelne Artikel und Informationen über die Autoren sind online zu lesen. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Wie sieht jüdisches Leben in Deutschland aus?

Um diese zentrale Frage dreht sich das neue Unterrichtsmaterial des Leibnitz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur. In einer dreibändigen Themenheftreihe, die nacheinander bis 2025 erscheinen soll, wird das jüdische Leben in all seinen Facetten behandelt und besprochen. Es richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse und höher. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

(Klima-)Gerechtigkeit ist Sache der Religion – Zum Auftakt der „Fairen Woche 2023“

Gott hat uns in der Bibel Verantwortung übertragen – Verantwortung für unsere Mitmenschen, doch vor allem für die Welt, in der wir leben. Die „Faire Woche 2023“ mit dem Thema „Fair. Und kein Grad mehr.“ beschäftigt sich mit dem Klimawandel und dessen Folgen. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionspädagogik: Fragen stellen bedeutet in Dialog treten

Auf der Podiumsdiskussion der Auftaktveranstaltung zur Bildungsreihe "EGAL?" der Erzdiözese Freiburg, der Diözese Rottenburg- Stuttgart, der Evangelischen Landeskirche in Baden und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, betonten die Teilnehmer die Bedeutung des Religionsunterrichts für die Gesellschaft. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Markus Moder wird neuer Leiter der Abteilung Schule und Bildung der Diözese Eichstätt

Der bisherige Leiter der Abteilung Schule und Religionsunterricht im Bistum Augstburg Markus Moder wechselt zum ersten Oktober in das Bistum Eichstätt. Er übernimmt die Leitung der Abteilung Schule und Bildung im Bischhöflichen Ordinariat Eichstätt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neue Religionslehrkräfte beauftragt

Dem allgemeinen bundesweiten Trend des Lehrermangels zum Trotz erhielten im Sommer 21 Religionspädagoginnen und -pädagogen im Bistum Eichstätt die "Missio Canonica", die Lehrbeauftragung der Katholischen Kirche. In seiner Beauftragungspredigt unterstrich Generalvikar Michael Alberter die Bedeutung der angehenden Religionslehrerinnen und -lehrer für die Gesellschaft und die katholische Kirche.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religiöse Feste haben eine Naturbezug

Tu Bischwat, Erntedank, Ramadan: All diese religiösen Feste und Bräuche haben einen Bezug zur Natur. Das  Abrahamische Forum in Deutschland bietet Begleitmaterial zu diesem Thema für den Religionsunterricht in verschiedenen Klassenstufen an. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionsunterricht hat Zukunft

Religionslehrende und deren Ausbilder sind sich einig: Religionsunterricht braucht es auch in Zukunft! Denn Religionsunterricht ist auch Lebensunterricht. Einer Meinung sind hier Domkapitular Spreitzer, Wagner-Hölzl und Lentner vom Schulreferat und Religionslehrer Sanftleben.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ordnung und Organisation im digitalen Alltagsdschungel

Die Katholische Erwachsenenbildung Hessen (KEB) bietet mit dem Bildungsangebot www.meinalltag.digital.de Orientierung in der Welt der Digitalisierung und eine Plattform zur digitalen Neustrukturierung des Alltags.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schöpfungszeit 2023

„Damit ihr das Leben in Fülle habt.“ Dieses Bibelwort aus dem Johannesevangelium ist das Motto der Schöpfungszeit 2023, die in diesem Jahr mit der zentralen Feier des Ökumenischen am Tag der Schöpfung in Bremen startet. Begleitend dazu gibt es Material für den Einsatz im Unterricht und die Gestaltung von (Kinder-) Gottesdiensten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionsunterricht hat Zukunft: 50 Jahre Schulabteilung!

Das 50-jährige Jubiläum der Schulabteilung, insbesondere des Religionspädagogischen Seminars (RPS) feierte Bischof Stefan Oster SDB am 21. Juli mit zahlreichen VertreterInnen aus dem Bistum Passau, der Politik und Wissenschaft sowie der evangelischen Kirche. In den Ansprachen ging es um die Zukunft des Religionsunterrichts.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Leben auf Pump. Wenn wir der Erde etwas schulden.

Nach Berechnungen von Umweltverbänden markiert der 2. August den Tag, an dem der Vorrat an natürlichen Ressourcen, der bei einer nachhaltigen Nutzung für das komplette Jahr 2023 zur Verfügung steht, aufgebraucht ist. Wenige Tage später als 2022, aber kein Grund zum Feiern. Begleitend zum „Erdüberlastungstag“ haben wir passende Materialien für den Religionsunterricht zusammengestellt.



Details anzeigen