Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Insgesamt 1.000 Pädagoginnen und Pädagogen aus ganz Deutschland haben sich im Rahmen eines Online-Barcamps mit dem Thema „Lernen mit KI“ auseinandergesetzt. Organisiert wurde das „Ausbaldowercamp“ von der Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch. Auf dem Programm der Veranstaltung am 2. Februar standen insgesamt 75 Sessions rund um die Frage nach Möglichkeiten und Herausforderungen künstlicher Intelligenz in der Bildung.
Was hat Purim mit Karneval zu tun? Die bundesweite Kampagne „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“ widmet sich den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Religionen und stellt diese anhand von Festen und Traditionen vor. Wir stellen das passende Plakat zu den jecken Tagen vor.
Die Deutsche Bischofskonferenz hat eine Erklärung über den Religionsunterricht in der Primarstufe veröffentlicht. In der Grundschule würden die Grundlagen religiöser Bildung vermittelt, heißt es darin. Gleichzeitig finde der Unterricht in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten und Organisationsformen statt und werde von Lehrkräften unterschiedlicher Ausbildung und Kirchenbindung erteilt. Beides habe Auswirkungen auf Ziele und Inhalte des Faches sowie die Erwartungen an den Unterricht.
Hamburgs Erzbischof Stefan Heße hat im Rahmen eines Gottesdienstes im Kleinen Michel 31 Lehrkräfte mit der Missio Canonica für den Religionsunterricht beauftragt. Erstmals dabei waren 21 Pädagoginnen und Pädagogen, die im Hamburger Religionsunterricht für alle (RUfa) tätig werden. Im April vergangenen Jahres hatte sich das Erzbistum nach einem gut zweijährigen Modellprojekt an staatlichen Schulen für den Einstieg in das Hamburger Modell ausgesprochen.
Kinder und Jugendliche brauchen Anleitung, um einen Kirchenraum mit seiner Symbol- und Bildsprache zu begreifen. Für den Besuch im Trierer Dom gibt es jetzt religionspädagogische Unterrichtsmaterialien, die von einer Gruppe erfahrender Lehrkräfte erarbeitet wurden. Die älteste Bischofskirche Deutschlands bietet viele Zugangsmöglichkeiten, jüngere Menschen an die christliche Botschaft heranzuführen und diese im Religionsunterricht in den Blick zu nehmen.
In welchem Maß ist Mediennutzung gesund? Ab wann wird sie zum Stressfaktor? Und welche Fähigkeiten benötigen Kinder, Jugendliche und Erwachsene für eine ausgewogene Balance? Der diesjährige Safer Internet Day steht unter dem Motto #OnlineAmLimit. Begleitend zum Aktionstag am 7. Februar gibt es umfangreiches Unterrichtsmaterial und Angebote.
Spielerische Elemente wie Abfragen oder Quizze lockern den Unterricht auf und motivieren die Lernenden. Das Tool Wordwall ermöglicht es, solche Materialien selbst zu erstellen und digital einzubinden. Dieses und weitere hilfreiche Werkzeuge für Lehrkräfte haben die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Schule und Hochschule im Bistum Essen in einer umfassenden Sammlung zusammengestellt.
„Das ist aber ungerecht! – Auf der Suche nach Gerechtigkeit“: Unter diesem Motto lädt das Erzbistum Paderborn Religionslehrkräfte aller Schulformen zur Digitalen Woche ein. Vom 1. bis 8. Februar stehen digitale und kompakte Fortbildungen rund um das Jahresthema auf dem Programm. Interessierte können sich jeweils bis zum Vortag der Veranstaltung kostenlos anmelden.
Erna Pinner, Rosy Lilienfeld, Amalie Seckbach und Ruth Cahn gehörten zu den ersten erfolgreichen Künstlerinnen Frankfurts. Das Jüdische Museum in der Mainmetropole widmet diesen Frauen aktuell eine Ausstellung, die auch für Kinder und Jugendliche interessant ist. Begleitend gibt es eine Fortbildung für Lehrkräfte und Workshops für Schulklassen.
Antisemitismus ist kein historisches Phänomen, sondern brandaktuell. Auch an Schulen. Der Hass auf Juden ist zudem nicht auf eine besondere Bevölkerungsschicht in Deutschland beschränkt – sagt die Bildungsreferentin und Leiterin des Bereichs Pädagogik der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main, Nicole Broder. Im Interview mit dem Bildungsportal News4teachers erklärt sie, wie sich Antisemitismus in der schulischen Praxis zeigt – und was Lehrkräfte tun können, um Schülerinnen und Schüler aufzuklären und dem Ungeist entgegenzuwirken.
Als Mädchen entkam Tova Friedman nur knapp dem Tod in Auschwitz. Heute erzählt die 84-Jährige ihre Geschichte auf TikTok und YouTube. Längst berichten Zeitzeugen nicht mehr nur in Schulen von ihren Erlebnissen im Nationalsozialismus, sondern auch im Netz. Wir stellen Apps, YouTube-Kanäle und Accounts in den sozialen Medien vor.
Am 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat thematisch passende Unterrichtsmaterialien und weitere Angebote für Schülerinnen und Schüler zusammengestellt. Weitere Angebote gibt es in unserer Materialdatenbank und mehreren Schwerpunkten.
Pessach, Pfingsten oder Ramadan? In der Schule kommen Kinder und Jugendliche mit vielen verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen zusammen. Der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gibt einen Überblick über die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen der verschiedenen Religionen in Deutschland.
Ein krachender Riss geht durch die Eisscholle. Eben noch haben die Eisbärenmutter und ihr Junges friedlich geschlafen, im nächsten Moment bricht ihre Welt aus Schnee und Eis unter ihren Füßen auseinander. So startet der animierte Kurzfilm „Migranten“. Er greift Themen wie Migration, Flucht und Klimakrise auf und eignet sich für Kinder ab der Primarstufe.
Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr!
Unsere Wünsche verbinden wir mit der Botschaft von Papst Franziskus zum 56. Weltfriedenstag am 1. Januar 2023 unter dem Motto "Niemand kann sich allein retten. Nach Covid-19 neu beginnen, um gemeinsam Wege des Friedens zu erkunden."
Möge der Friede der Weihnacht zum Segen für das neue Jahr werden.