Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Das katholische Filmwerk gibt eine neue DVD heraus: "Die Juden - Geschichte eines Volkes", bei den AV-Medienstellen verfügbar.
Die sechsteilige Dokumentation ist eine faszinierende Expedition in die über 3000-jährige Geschichte der ältesten Buchreligion. Die Reihe folgt den Spuren historischer Figuren, die Zeugen wichtiger Ereignisse der jüdischen Geschichte wurden, von der Antike bis zur Gegenwart. "Die Juden - Geschichte eines Volkes" wird das werden, was "2000 Jahre Christentum" schon ist: Ein Standardwerk in der Bildungsarbeit zum Thema Weltreligionen. Folge 1: Gelobtes Land: Die erste Folge erstreckt sich vom Exodus, den Zehn Geboten und der Geburt des Monotheismus über die Könige David und Salomo, den Bau des Tempels, das Babylonische Exil bis zur Entstehung und Bedeutung der Tora.
Zuhören aus der Sicht der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften
neuen Funkkollegs "Erlebnis Zuhören" auf, die als Audiodateien im Internet unter www.wissen.hr-online.de zur Verfügung stehen. In den Veranstaltungen zu den einzelnen Themenbereichen werden die Sendungen verteift und deren Einsatz im Unterricht durch die Erstellung zusätlicher Unterrichtsmaterialien vorbereitet. Eine inhaltliche Beschreibung der einzelnen Themenbereichte findet sich im Internet unter www.fortbildung-zuhoeren.de
Für die Teilnahme an einem Themenbereich werden 35 leistungspunkte angerechnet.
Schul-Verhaltenskodex und klare gesetzliche Regelungen gegen Internet-Mobbing
BERLIN.- Einen Verhaltenskodex an Schulen und klare gesetzliche Regelungen zum Schutz von Lehrkräften vor Mobbing im Internet oder per Handy haben die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) am Mittwoch während einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin vorgeschlagen. „Schule ist mehr als Unterricht. Lehrkräfte müssen immer stärker Erziehungsaufgaben wahrnehmen und Lernbegleiter junger Menschen werden. Sie haben die Aufgabe, Kinder und Jugendliche in diese Gesellschaft zu integrieren. Doch die Gesellschaft hat offenbar wenig Interesse, dass Schulen ihren Auftrag erfolgreich wahrnehmen können – wie sonst ist zu erklären, dass Gelder für Präventionsmaßnahmen seit Jahren gekürzt werden, Schulpsychologen und Sozialarbeiter an allen Ecken und Enden fehlen“, sagte GEW-Vorsitzender Ulrich Thöne. Er wies darauf hin, dass Mobbing von Lehrkräften kein deutsches, sondern ein internationales Phänomen sei. So habe eine Umfrage der englischen Lehrergewerkschaft gezeigt, dass 17 Prozent der teilnehmenden Lehrkräfte mindestens einmal per Handy, E-Mail oder im Internet belästigt worden sind. Mit Blick auf den am Sonntag beginnenden V. Weltkongress der Bildungsinternationale unterstrich Thöne, dass das Thema auf internationaler Ebene unter den Stichworten „Professionsverständnis und Gewalt“ diskutiert werde. & Details anzeigen
600 Ausstellungsorte präsentieren Bücher und religiöse Geschenkartikel für die Erstkommuion - Zusammenarbeit mit Grund- und Förderschulen vielfach möglich
Rund 70 Bücher und religiöse Geschenkartikel hat der Borromäusverein für die Vorbereitungszeit der Erstkommunion zusammengestellt. Es ist eine Ausstellung, die Büchereien und Pfarrgemeinden angeboten wird. In rund 600 Pfarreien stellt diese Medienauswahl in den nächsten Wochen und Monaten einen festen Bestandteil der Erstkommunionvorbereitung dar. In der Regel präsentieren Katholische öffentliche Büchereien (KÖB) die Medienauswahl in Form einer Verkaufsausstellung.
Vom 10. Februar bis 16. März findet auch in 2008 wieder die Aktion Autofasten statt. Wer sich früh anmeldet, kann Gutscheine zum Beispiel für verbilligte Zeitkarten gewinnen. Als Aktion einer Berufsschulklasse sicherlich ungewöhnlich, aber nicht unmöglich.
Anregungen und Unterlagen für Schule und Unterricht, Textbausteine für einen Wortgottesdienst oder Zahlenmaterial einer Langzeitstudie zum download auf diesem Portal in der Materialdatenbank unter dem Stichwort Autofasten.
Mit Spielen, Ratequiz und Bastelanleitungen der Bedeutung des Festes näherkommen.
Einen Adventskalender hat fast jedes Kind und an Heiligabend gibt´s Geschenke. In unserer Kultur feiert man das Weihnachtsfest, auch wenn manchmal das Wissen um die christliche Bedeutung dieser Zeiten im Kirchenjahr wenig ausgeprägt scheint. Eher unbekannt ist das Fest der Darstellung des Herrn im Tempel, das die Kirche am 2. Februar feiert. Der früher gebräuchliche Name "Maria Lichtmeß" weist auf die Symbolik dieses Festes hin. Die Seite www.familien234.de stellt Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Mit einem Bilderrätsel, bei dem sieben Abschnitte der biblischen Erzählung sieben Abbildungen zugeordnet werden, wird der Inhalt des Geschehens erschlossen und für die Weiterverwendung als Arbeitsbogen bereitgestellt. Weitere interaktive Angebote beziehen sich auf die Bildsymbolik.
Aktuelle Hinweise in den Artikeln dieser Seite
»Und wenn das, was Du tust, Dich nicht weiterbringt, dann tu etwas völlig anderes, statt mehr vom gleichen Falschen!«
(Paul Watzlawick)
Wir wünschen Ihnen "guten Rutsch" und ein frohes neues Jahr.
Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünscht Ihre Redaktion.
Familien mit Kindern bietet das Bistum Köln auf der Seite www.familien234.de Interessantes rund um das Fest der Geburt Christi. Spiele, Geschichten, Bastelanregungen ...
Weihnachtswort 2007 von Bischof Joachim Wanke Manchmal werde ich gefragt, welche Bedeutung Weihnachten für Nichtchristen haben könnte. Als Bischof bin ich bei einer Antwort etwas verlegen. Meist sage ich: Am besten wäre es, nichtchristliche Zeitgenossen selbst zu befragen. Einmal gab ich diese Antwort: Weihnachten könnte wohl für alle Menschen so etwas sein wie ein Atemholen für die Seele. Vielleicht empfinden das auch nichtkirchliche Zeitgenossen so. Nach hektischen Wochen der vorweihnachtlichen Zeit sind die Feiertage wie eine willkommene Pause, in der man aufatmen kann. Die Tage sind eine Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen. Die Berufsarbeit kann pausieren (wenn man nicht gerade Eisenbahner oder Krankenschwester ist), man hat Zeit für die Familie und für Freunde, ein Kurzurlaub lockt oder sonst ein Vergnügen, auf das man sich schon lange freut. Durchatmen können! Einmal ganz bei sich sein zu können - ohne etwas leisten zu müssen! Das tut der Seele einfach gut.
Der Mensch ist nicht dafür eingerichtet, unter ständiger Anstrengung zu leben. Die Feste im Jahresverlauf, nicht zuletzt die Sonntage, machen unser Leben menschlich. Sie helfen uns, "stimmig" zu bleiben, so wie ein Instrument immer wieder gestimmt werden muss, um ihm eine gute Melodie zu entlocken. Das ist übrigens der Grund dafür, warum die Kirchen so hartnäckig auf dem gemeinschaftlichen Ruhecharakter der Sonn- und Feiertage bestehen. Kürzlich hörte ich jemanden im Intercity beim Telefonieren mit seinem Büro fr Details anzeigen
Aus dem Alltag der Menschen, die im Vatikanstaat arbeiten.
Im Herzen der ewigen Stadt liegt das Zentrum der katholischen Welt: der Vatikan, ein ureigenes Universum hinter hohen Mauern. Viele Gerüchte und Geschichten ranken sich um diesen magischen Ort: Viele sind erfunden. Nur wenige Informationen dringen aus dem kleinsten Staat der Welt an die Öffentlichkeit. Bekannt sind nur die glanzvollen Zeremonien – bisher. Doch wer steckt dahinter? Wie funktioniert die faszinierende Maschinerie Vatikan? Wer sind die vielen Menschen, die hier tagtäglich ihre Arbeit verrichten? Wie sieht ihr Alltag im Vatikan aus?
Dienstag, 25. Dezember 2007, Alltag im Vatikan, ZDF, 12.35 bis 13.20 Uhr
Quelle: Bistum Trier: Michael Weyand, Thomas Alt, Joachim Casper
Vom Abheben und Herunterkommen
Ein Religionspädagoge hat sich mit den Dingen des Alltags beschäftigt: Kaugummi, Fernbedienung, Schlüsselbund oder Nikolaus mit Sack statt Mitra. Herausgekommen ist ein ungewöhlicher Adventskalender mit eigenwilligen Gedanken. Es geht, wie könnte es anders sein, um das Menschsein. Wir zählen - der Countdown läuft - bis zur Menschwerdung. Spannend ist es.
http://www.lodernet.com