Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Timo Wacht leistet in der Orscholzer KiTa St. Marien „FSJ statt Zivildienst“. Beispiel aus der Praxis als Einstieg in das Unterrichtsthema "eigene Stärken kennenlernen".
„Die Anerkennung und Begeisterung der Kinder und Jugendlichen“ ist es, was den 18-jährigen Timo Wacht (18) am meisten an seiner Arbeit begeistert. Der junge Mann aus Orscholz leistet seit August ein „Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) anstelle des Zivildienstes“, wie es von der Arbeitsstelle Soziale Lerndienste im Bistum Trier nun schon seit 2003 jedes Jahr jungen Männern angeboten wird. Seine Einsatzstelle ist die
Gut 600 Teilnehmer haben sich für Kongress "Werte machen stark" am 20. Februar an der Hochschule München angemeldet. Ergebnisse der Initiative zur Werteerziehung der Staatsregierung werden für alle Schulen erschlossen.
MÜNCHEN.- Auf eine überragende Resonanz von mehr als 600 Anmeldungen stößt der Kongress "Werte machen stark", zu dem das Bayerische Kultusministerium am 20. Februar in die Hochschule München, Lothstraße 64, nach München einlädt. Ziel des Kongresses ist es, die guten Erfahrungen an vielen Bayerischen Schulen, die eine intensive Werteerziehung leisten und die im Rahmen der Werteinitiative der Staatsregierung besonders in den Blick gerückt worden sind, zu bündeln und zu diskutieren. Im Anschluss an den Kongress sollen diese Erfahrungen und die Ergebnisse der Beratungen des 20. Februar allen bayerischen Schulen zur Verfügung gestellt werden.
Informationen rund um die Bildung.
Sonderprogramm der Kirchen. Themen, Material, Diskussion, Prominente, Infostände, Verlage. Den Machern von rpp-katholisch und rpi-virtuell auf der Didacta begegnen. Vom 19. bis 23. Februar in der Neuen Messe Stuttgart. Mehr unter Termine
Beratungsangebot für alle Lehramtsstudierenden wird an der Uni Kassel entwickelt
FRANKFURT.- Die Katholische Fernseharbeit, eine Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Frankfurt, präsentiert ihre Internetseite www.kirche.tv mit frischer Optik und neuen Inhalten. Täglich werden hier alle Kirchenprogramme der deutschen Fernsehsender als TV-Tipps aufgelistet und verlinkt. Wie bei einer Fernsehzeitschrift sind sie mit Vorschaubildern illustriert.
Zu jedem deutschen Fernsehsender werden außerdem die Kirchenredaktion und Kirchenbeauftragten sowie alle kirchlichen Sendeformate genannt. Präsentiert und verlinkt sind auf der Seite außerdem alle derzeitigen christlichen Spartenkanäle und eine beachtliche Zahl von deutschsprachigen Videoportalen mit religiösen Programmen.
Ähnlich den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender verfügt die Katholische Fernseharbeit nun auch über eine eigene Datenbank, in der verschiedene Kirchenprogramme – vor allem der RTL-Gruppe, der ProSiebenSat1 Media AG und des ZDF – online verfügbar oder verlinkt sind. Die meisten dieser Programme werden von Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz für die jeweiligen TV-Sender verantwortet.
Außerdem stellt die Katholische Fernseharbeit jetzt neben dem Tagessegen von Pfarrer Dietmar Heeg täglich ne Details anzeigen
Ein spiritueller Fastenbegleiter in der Fastenzeit 2008
Erinnern für die Zukunft. Bistum Erfurt gibt Dokumentation zum Elisabeth-Jahr heraus ERFURT.- Zur Erinnerung an das Elisabeth-Jahr 2007 hat das Bistum Erfurt eine 60-seitige Broschüre unter dem Titel "Von der Liebe bewegt - Ein Bistum feiert seine Patronin" herausgegeben.
Zahlreiche Fotos, kurze Texte zur heiligen Elisabeth sowie Ausschnitte aus Predigten und Ansprachen halten die wichtigsten Impulse und Ereignisse des Gedenkjahres in Text und Bild fest.
Religiöse Erziehung als wesentlichen Bestandteil von Bildung und Erziehung sehen
Der Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), Klaus Wenzel, hat sich für die Einführung eines geordneten islamischen Religionsunterrichts an allen öffentlichen Schulen in Bayern ausgesprochen. «Es entspricht unserem Selbstverständnis, religiöse Erziehung als wesentlichen Bestandteil von Bildung und Erziehung zu sehen», sagte BLLV-Chef Klaus Wenzel in München. Er zeigte sich zufrieden mit dem noch andauernden Erlanger Modellversuch, bei dem seit 2002 praktische Erfahrungen gesammelt werden. "Davon könnten andere Schulen profitieren und islamischen Religionsunterricht als ordentliches Unterrichtsfach anbieten".
Am 27. Januar 2008 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 63. Mal. Deshalb lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Erfurt (ACK) zu einem Gedenkgottesdienst für die Opfer des Nationalsozialismus ein unter dem Motto: „Das kurze Leben der Marion Samuel“. Die Idee entstammt einem Schülerprojekt.
Chance für junge Männer: „Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) statt Zivildienst“
Was soll ich bloß nach der Schule machen? In welchem Beruf möchte ich arbeiten oder was will ich studieren? Und: Wie und wo erfülle ich eigentlich meine Zivildienstpflicht? Jungen Männern, die sich diese und ähnliche Fragen stellen, bietet das Bistum Trier zusammen mit dem Diözesan-Caritasverband nun bereits seit 2003 alljährlich die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu machen und damit gleichzeitig ihre Zivildienstpflicht zu erfüllen. Voraussetzung: Die jungen Männer müssen vor Beginn ihres FSJ als Kriegsdienstverweigerer anerkannt sein.
Das katholische Filmwerk gibt eine neue DVD heraus: "Die Juden - Geschichte eines Volkes", bei den AV-Medienstellen verfügbar.
Die sechsteilige Dokumentation ist eine faszinierende Expedition in die über 3000-jährige Geschichte der ältesten Buchreligion. Die Reihe folgt den Spuren historischer Figuren, die Zeugen wichtiger Ereignisse der jüdischen Geschichte wurden, von der Antike bis zur Gegenwart. "Die Juden - Geschichte eines Volkes" wird das werden, was "2000 Jahre Christentum" schon ist: Ein Standardwerk in der Bildungsarbeit zum Thema Weltreligionen. Folge 1: Gelobtes Land: Die erste Folge erstreckt sich vom Exodus, den Zehn Geboten und der Geburt des Monotheismus über die Könige David und Salomo, den Bau des Tempels, das Babylonische Exil bis zur Entstehung und Bedeutung der Tora.