Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen





























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Lesetipp: Was sagt mir Gott?

Die Gottesfrage - das letzte große Tabu in unserer Kultur?

Anläßlich des ökumenischen Kirchentags 2003 in Berlin stellten MitarbeiterInnen der Redaktion der Zeitschrift "Christ in der Gegenwart" einer Reihe von Prominenten die Frage "Was sagt mir 'Gott'?" Spontan griffen einige Religionslehrerinnen und -lehrer die Frage auf, diskutierten sie mit ihren Klassen und Kursen der Oberstufe und schickten die Stimmen von Schülerinnen und Schülern an die Redaktion.

Daraus entwickelte sich die Aktion "Was sagt mir Gott?".



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ungewöhnliche Geschenkideen

Ausgefallene Geschenkideen bietet der Buchshop auf www.kath.de

Die "Rose von Jericho" oder ein Papst-Puzzle, Aleppo-Seife oder eine Badetuch mit hebräischem Schriftzug bietet der Buch- und Geschenkeshop der Seite kath.de. Hier kann man sich inspirieren lassen in über 20 Kategorien. Die Suchfunktion bietet die Möglichkeit der schnellen Suche für den, der schon weiß, was er haben will.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Erfahrungen - Werte - Religion" - Vorträge zum Download

LIMUBRG.- "INFO" bietet Rückblick auf den "Tag der Religionspädagogik" 2006 im Bistum Limburg.   Die Zeitschrift, vom Dezernat Bildung und Kultur des Bistums Limburg herausgegeben, steht ab sofort online zur Verfügung auf der Internetseite http://www.ifrr.de/index2.htm. Die Themen der Vorträge:



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Werde, wie Gott Dich gedacht hat.

Das Thema Identität am Beispiel der Heiligen Barbara

Am 4. Dezember ist das Fest der Heiligen Barbara. Es gibt Menschen, die stellen Anfang Dezember Zweige in eine Vase und freuen sich, wenn diese an Weihnachten blühen. Was dieser Brauch mit der Heiligen Barbara zu tun hat, ist nicht mehr unbedingt bekannt. Im Primarbereich kann die Legende ein spannender Aufhänger sein, um über das Thema Identität zu sprechen. Dabei steht nicht der gewaltsame Tod Mittelpunkt , sondern der Mut dieser Frau, zu sich selbst zu stehen. "Sich selbst treu bleiben", das ist der Akt, der sie zum christlichen Vorbild, zur Heiligen, macht. Das Vertrauen auf Christus ist der Grund, der sie stark und ausdauend macht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Filme, Dias, Literatur zu Elisabeth von Thüringen

Kostenlose Ausleihe von Medien für Unterricht und Erwachsenenbildung bietet die Diözesan-Medienstelle des Bistums Erfurt.

Ein Beipiel: Der Film "Wer war Elisabeth" begibt sich auf die Spurensuche, die von der Donau nach Thüringen zur Wartburg, nach Eisenach und schließlich nach Marburg führt. Orte des Geschehens, historische Stätten und Kunstwerke vermitteln ein anschauliches Bild vom bewegten Leben Elisabeths.
Einsatz in den Fächern Religion, Ethik und Geschichte ab 6. Klasse, sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung und in der Gemeindearbeit.

Herzlich willkommen in der Medienstelle!



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neue Ideen, den Advent mit Kindern zu gestalten

"Türen zum Advent" - neue Ausgabe "Die Sternsinger"
Für Kinder ist die Zeit bis Weihnachten immer wieder neu spannend. Für Pädagoginnen und -pädagogen in Kindergarten, Grund- und Förderschule, aber auch für Eltern bietet das neue Heft "Die Sternsinger" neue Ideen, Anregungen und Hilfen, diese Zeit mit den Kindern zu gestalten.
Geschichten und Rätsel um die Heiligen dieser Tage - St. Martin, der hl. Nikolaus, die hl. Luzia -, aber auch die Bastelanleitungen zum "Krippen-Memory" und das Adventsrezept aus Dänemark für das "Klejner gnave"- Gebäck, das besonders am Morgen des Luziatages beliebt ist, verhelfen zu diesem Anspruch.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Europäischer Filmpreis für "Die große Stille"

BERLIN.- Der Erfolg hält an: gut ein Jahr nach dem Kinostart steht für Philip Grönings Dokumentarfilm "Die große Stille" ein neuer Höhepunkt an. Der meditative Klosterfilm, der im Kino eine überraschend große Resonanz fand, erhält am 2. Dezember 2006 in Warschau den Europäischen Filmpreis als bester Dokumentarfilm. Im Wettbewerb für die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung setzte sich Grönings meditativer Klosterfilm gegen acht nominierte Konkurrenten durch.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Eli-Rap begeisterte in Erfurt - Elisabeth bewegt und begeistert heute wie damals

Elisabeth bewegt - ob Berufs- oder Förderschule, ob im Dom oder in der Messehalle. Das Elisabeth-Jahr ist eröffnet. Die Feiern in Erfurt bewegten und begeisterten Bischof, prominente Gäster und Besucher gleichermaßen. Auch Schülerinnen und Schüler beteiligten sich mit Aktionen, von denen hier zwei vorgestellt werden:

Der Elisabeth-Rap ist im Rahmen des Spielerziehungsunterrichtes der Erzieherklasse 3 an der Berufsbildenden Schule St. Elisabeth in Erfurt entstanden. Premiere feierte er während der Feierstunde zur Eröffnung des Elisabeth-Jahres im Bistum Erfurt. Die Musik stammt vom Musiklehrer der Schule, Frank Kießling, für den Text bat die Schülerin Josefine Kühmel – sie spielte die Elisabeth – ihren Freund Sebastian Iffarth um Hilfe. Der Abiturient ist Hip-Hop-Musiker und textete, was die Schülerinnen und Schüler unter Leitung der Schulleiterin Christiane Kirschner in Tanz umsetzten. Das Publikum dankte mit verdienten Beifalssstürmen!



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Im Irrgarten der Intelligenz

Über den getesteten Verstand und den Unverstand des Testens schreibt Hans Magnus Enzensberger eine lesenswerte Kollumne in der NNZ. Da Deutschlands Schüler/innen ein Jahr nach der Pisa-Studie laut neuerlichem Test scheinbar immer noch nichts dazugerlent haben sollen und alle Welt sich wieder ausgiebig mit PISA-Sonderstudien und Ähnlichem beschäftigt, kommt diese kleine Polemik gerade recht. Enzensberger nimmt die Intelligenzmessung aufs Korn und wirft einen Blick auf Geschichte und Gegenwart einer "eigentümlichen Obsession".

Was ist Intelligenz? Lässt sich Intelligenz messen? Oder ist Intelligenz nur das, was Intelligenztests testen?



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Vom Umgang mit Trauer in der Schule

Handreichung will Lehrer aller Fachrichtungen für dieses Thema sensibilisieren

Das Kultusministerium Baden-Württemberg gibt Pädagog/innen mit dieser Bröschüre eine Hilfe, um in Krisensituationen wie Tod eines Schülers, einer Lehrperson oder von Eltern und Geschwistern der Schüler angemessen reagieren zu können.  Die kurze Handreichung ist schnell zu lesen und enthält Buchtipps und Adressen von Einrichtungen, an die man sich bei Bedarf wenden kann.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Alles Echt Online

Unter dem Titel "Alles Echt" zeigt das Bibelhaus am Museumsufer in Frankfurt ab dem 3. November eine Zusammenschau ältester Belege zur Bibel aus Ägypten. Die Frage nach belegbaren Quellen zur Bibel wird in dieser Ausstellung anhand von 72 Originalen ab dem 3. Jhd. n. Chr. aufgegriffen und dem Publikum zugänglich gemacht.

Parallel zur Ausstellung wird für Jugendliche und Schulklassen ein Online Portal geschaffen. Hier finden sich Aktionen, die zum Mit-machen einladen, zum Beispiel ein Wettbewerb.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Georg erklärt den Limburger Dom

Ein neuer Domführer erklärt Kindern die Bischofskirche

LIMBURG. – Im Limburger Dom gibt es viel zu entdecken – auch für Kinder. Mit dem „Limburger Domführer für Kinder und Familien" liegt jetzt erstmals in gedruckter Form eine kindgerechte Führung durch das über 750 Jahre alte Gotteshaus vor. In der mit vielen Fotos illustrierten Broschüre wandern Georg und Nick, gezeichnet als lustige Comicfiguren, durch das ehrwürdige Gebäude. In gut verständlicher Sprache erklären sie Architektur, Bilder und Gegenstände, bewundern die Glocken und staunen über die Geschichten ihrer Namenspatrone. Spielerisch lernen sie dabei auch, was die Kirche über den Glauben erzählen kann, warum man vor dem Tabernakel eine Kniebeuge macht und wie das Kreuzzeichen geht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Limburger Bischof kritisiert Weltklimagipfel

Bischof Kamphaus kritisiert anlässlich der diesjährigen
Eröffnung der Sternsinger-Aktion den Weltklimagipfel scharf.

"Der Skandal besteht darin, dass wir wissen, wie wir selbst Gottes
gute Schöpfung zerstören und ausplündern, und dass die
Verantwortlichen dieser Welt nicht so viel Einsicht haben, um diesen
Raubbau einzustellen.“

Den vollständigen Text finden Sie unter www.katholisch.de 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Treffen der Kooperationspartner von rpp-katholisch

Mit der Vorstellung des Portals rpp-katholisch geht die Entwicklung des religionspädagogischen Portals der DBK in die Endphase vor der Freischaltung.

Rund 25 Personen aus vielen Diözesen Deutschlands von Osnabrück bis München konnten am 5. Mai 2006 das Portal rpp-katholisch in seiner Funktionalität kennen lernen und ausprobieren. Bei der Projektvorstellung erläuterten Clemens Bohrer von Seiten der Redaktion und Frank Jacobs von Seiten der technischen Umsetzung die konzeptionelle und didaktische Idee und deren Realisierung in der Portalstruktur. Für die Kooperationspartner ist damit der Weg frei, die Plattform mit religionspädagogisch relevanten Materialien auszustatten.



Details anzeigen