Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Grundlage für ein friedliches Miteinander sind kollektive Erzählungen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Diese These stellt der Theologe Frank van der Velden in seinem neuen Buch „Narrative religiöser Diversität aus dem Nahen Osten und Nordafrika“ auf, welches mit didaktischen Beispielen unterfüttert ist. Im Interview erklärt er, warum Migrationsgesellschaften gemeinsame Narrative brauchen und wie sich Lerngruppen im religionssensiblen Unterricht damit auseinandersetzen können.
Ob „Ohrenbär“, „Verschwörungsfragen“ oder „Unter Pfarrerstöchtern“: Podcasts gibt es wohl für fast jedes Alter, Interesse und Themengebiet. Und auch als didaktische Methode für den Religionsunterricht eignet sich dieses Medium. Wir haben eine Anleitung, Beispiele aus der Praxis und Hörtipps zu relevanten Themen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer zusammengestellt.
Engagement für den Frieden, Artenvielfalt, Umgang mit Verschwörungsmythen: Alle zwei Monate erscheint eine neue Ausgabe der „irp.aktuell“, die sich immer einem didaktischen Thema widmet. Das Heft ist eine Publikation des Freiburger Instituts für Religionspädagogik und bietet Religionslehrkräften konkrete Angebote für den Unterricht. Ab sofort können alle Ausgaben kostenfrei im Shop heruntergeladen werden.
Ist die „Letzte Generation“ eine kriminelle Vereinigung? Über die Aktionsformen der Gruppe und die Frage nach deren Strafbarkeit wird derzeit heftig diskutiert – auch innerhalb der Kirche. Wir haben eine Unterrichtsidee mit konkretem Material für die Sekundarstufe II erstellt, um das Thema im Religionsunterricht aufzugreifen.
Der letzte Tag vor den Ferien ist nicht für alle ein Grund zur Freude. Manche Kinder und Jugendliche blicken der Zeugnisvergabe mit Sorge oder sogar Angst entgegen. Gemeinsam mit dem Verein Nummer gegen Kummer hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert, mit der Lehrkräfte auf Hilfsangebote hinweisen können.
Der Theologe Fabian Maysenhölder beschäftigt sich in seinem Podcast secta.fm mit religiösen Sondergemeinschaften und Sekten. Jede Episode widmet sich einer Gruppierung, ordnet ein und informiert über Hintergründe, Entstehung und Glaubenssätze. Wir haben einige Materialien aus unserer Datenbank und dem Onlineunterrichtswerk zum Thema zusammengestellt.
Um das Thema Organspende ranken sich viele Mythen und Unsicherheiten. Da es theoretisch jeden Menschen betreffen kann, ist es wichtig, die Fakten zu kennen und eine eigene Position zu beziehen. Interessant kann dabei auch ein Blick in die Haltung der verschiedenen Religionen sein. Anlässlich des Tages der Organspende am 3. Juni haben wir Material für den Religionsunterricht zusammengestellt - mit dabei sind konkretes Arbeitsmaterial, Hintergrundinfos und Filme.
Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitssonntag: Ostern ist der Auftakt einer christlichen Festserie, die mit Fronleichnam ihren Abschluss findet. Dennoch gehören diese Feiertage eher zu denen, deren Hintergründe bei den Schülerinnen und Schülern weniger bekannt sind. Wir haben daher eine Präsentation zu den österlichen Festen erstellt – geeignet ab der Sekundarstufe I.
Die Kathedrale Notre-Dame besuchen – in Berlin? Eine Ausstellung, die gerade in der Hauptstadt gastiert, macht dieses Erlebnis mittels Augmented-Reality-Technik möglich. Jeder Besucher bekommt dafür am Eingang ein Tablet und kann damit die Geschichte der Pariser Kirche entdecken. Für Schulklassen ist der Eintritt in die Wanderausstellung kostenlos.
Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz ist in diesem Jahr an „Völlig meschugge?!“ vergeben worden. Der Titel von Autor Andreas Steinhöfel und Illustratorin Melanie Garanin hat sich gegen insgesamt 177 Bücher durchgesetzt, die von 67 Verlagen eingereicht worden waren. Verliehen wird die Auszeichnung am 25. Mai in Erfurt.
Das Vorbereitungsteam einer Missio-Verleihung um den Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann hat die Relevanz des Religionsunterrichts betont. „Religionsunterricht ist zeitgemäßer denn je“, hieß es bei der Ausgabe der kirchlichen Unterrichtserlaubnis an insgesamt 51 Religionslehrkräfte am 15. Mai in Speyer.
Als eine Diebstahl-Serie am Schulfrieden rüttelt, landet eine Lehrerin in einer moralischen Zwickmühle. So lässt sich die Handlung des Dramas „Das Lehrerzimmer“ von Regisseur İlker Çatak zusammenfassen. Das aktuell im Kino laufende Drama zeigt, wie der um Deeskalation bemühten Pädagogin die Situation mehr und mehr entgleitet.
Antisemitismus ist kein vergangenes Problem, sondern brandaktuell. Religiöse Bildung gewinnt daher zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung – eine große Aufgabe für den Religionsunterricht. Die Ringvorlesung „Religiöse Differenzen – interreligiöse Kompetenzen“ befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit Fragen der Vermittlung jüdischer Geschichte und Gegenwart im Religionsunterricht. Die insgesamt fünf Veranstaltungen der Reihe finden von Mai bis Juli in Hamburg statt.
Das Weihnachtsevangelium nach Lukas ist ab sofort in 15 Fremdsprachen auf den Webseiten des Katholischen Bibelwerk e.V. und der Deutschen Bibelgesellschaft abrufbar. Die Texte sind für den Einsatz in der Seelsorge gedacht und können in der schulischen Arbeit mit Flüchtlingen genutzt werden. Sie lassen sich kostenlos als PDF herunterladen. Der Text steht auch in Leichter Sprache in Deutsch zur Verfügung.
Was bedeutet das Gleichnis des Sämanns? Was hat es mit dem barmherzigen Samariter auf sich? Und worum geht es in der Geschichte um den verlorenen Sohn? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in der Video-Clip-Reihe „Bibel einfach erzählt“ auf katholisch.de. Die kurzen Trickfilme erzählen zahlreiche biblische Geschichten in einfacher Sprache nach.