Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Alle Schulferien auf einen Blick

Alle Schulferien geordnet nach Bundesländern auf einen Blick

Schulferien Kalender

Wichtige Ergänzungen bietet die Übersicht über die Feiertage. Einen Blick zurück ermöglicht der Ferienkalender vergangener Jahre, die Terminplanung für 2011 ist auch schon möglich.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Göttingen und Haifa forschen gemeinsam: Hebräische Bibel und Qumran

Das Verhältnis von Hebräischer Bibel und Qumran kann in einem deutsch-israelischen Gemeinschaftsprojekt erforscht werden. Die DFG fördert gemeinsames Projekt der Universität Göttingen und der Universität Haifa mit 480.000 Euro.                     
  
Das Verhältnis von Hebräischer Bibel und Qumran untersuchen in einem internationalen Kooperationsprojekt Wissenschaftler der Georg-August-Universität und der Universität Haifa. Jeweils eine Arbeitsgruppe auf deutscher und auf israelischer Seite leiten Prof. Dr. Reinhard G. Kratz von der Göttinger Theologischen Fakultät und Prof. Dr. Devorah Dimant vom Department of Jewish History. Sie befassen sich dabei insbesondere mit der Auslegung des Buches Genesis in den Schriftrollen vom Toten Meer. Die auf vier Jahre angelegten Forschungsarbeiten, die zum 1. September 2007 starten, werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit insgesamt 480.000 Euro gefördert


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Insignien eines Bischofs - Film

Der Bischof und die Bedeutung seiner liturgischen Gewänder und Insignien

Von alten und neuen Hirten - Der Bischof und die Bedeutung seiner liturgischen Gewänder und Insignien

In dem vom Erzbistum Paderborn gedrehten Filmbeitrag lernt man



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Auszeichungen gehen an Alexej Popogrebski und Jean Becker.

Kirchliche Preise beim internationalen Filmfestival in Karlovy Vary          

Ethische Konflikte und universelle Werte waren die Themen der Filme, die beim 42. Internationalen Filmfestival Karlovy Vary (29. Juni-7. Juli 2007) von der Ökumeni­schen Jury ausgezeichnet wurden. Der Hauptpreis der Jury, die von den kirchlichen Filmorganisationen INTERFILM und SIGNIS getragen wird, ging an den Film Prostye Vešcy (Einfache Dinge, Russland 2006, von Alexej Popogrebski. Eine Lektion in tiefgründiger Lebensphilosophie vermittelt der Film



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Podcasts im RU - Praxisbericht

Der richtige Einsatz neuer Medien macht den Unterricht spannend und kann das Interesse an alten Themen neu wecken.                      

Christian Dubb und Frank Wenzel zeigen in ihrem Bericht anschaulich, wie sie an zwei unterschiedlichen Schulen Podcasts im Unterricht eingesetzt haben. Die Idee entstand im Rahmen eines universitären Hauptseminars, umgesetzt wurde sie an der Marienschule und der Rudolf-Koch-Schule in Offenbach. Registrierten Nutzerinnen und Nutzern steht der Bericht mit Arbeitsblättern zum kostenlosen download zur Verfügung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schöpfungslehre im Biologieunterricht

Förderorganisation spricht sich für naturwissenschaftliche Behandlung der Evolution aus
              
Mit Sorge betrachtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die jüngsten Äußerungen der hessischen Kultusministerin Karin Wolff zur möglichen Aufnahme der Schöpfungslehre in den Biologieunterricht an hessischen Schulen. "Die Schöpfungslehre eignet sich nicht zur Beschreibung der Evolution", sagte der Vizepräsident der größten deutschen Forschungsförderorganisation, der Würzburger Molekularbiologe Professor Jörg Hinrich Hacker, als Reaktion auf die bekannt gewordenen Überlegungen der Ministerin.    


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Dramatischer Unterrichtsausfall im Fach Religion

Bistum Limburg schockiert über Statistik: Paradoxe Situation durch Pisa-Effekt
              
LIMBURG/Wiesbaden.- Im hessischen Teil des Bistums Limburg zeigt sich ein dramatischer Unterrichtsausfall im Fach Religion: Im jetzt zu Ende gehenden Schuljahr hatten nach einer am Donnerstag veröffentlichten Statistik zum Religionsunterricht an Hessens Schulen nur 54 Prozent aller katholischen Schüler Religionsunterricht. „Die Zahlen sind wirklich erschreckend“, betont Dr. Eckhard Nordhofen, Bildungsdezernent des Bistums Limburg.      &

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Potter ante portas

Die Potter-Bände lösten im kirchlichen Umfeld Irritationen aus. Jetzt ist der letzte Teil der Geschichte angekündigt. Dr. Werner Thissen, Hamburger Erzbischof und Experten aus der Literaturszene bieten Orientierung.

Am 21. Juli 2007 erscheint die englische Ausgabe des siebten Potter-Bandes der britischen Autorin Joanne K. Rowling. Der Borromäusverein hat sich von Beginn an der literarischen Bewertung der Bücher und Hörbücher gewidmet. Verschiedene Autoren aus der katholischen Büchereiarbeit setzten sich darüberhinaus auch mit dem Phänomen des Interesses, den Ängsten und der Begeisterung um die Titel auseinander.            



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Gemeinden im Wettstreit

Die hessischen Sommerferien werden knifflig… Kirchen-Quiz bei HIT RADIO FFH

LIMBURG. Raten, knobeln, schätzen und das mit Gottes Segen. In der Kirchensendung Kreuz und Quer" (sonntags von 6:00 bis 9:00 Uhr) bei HIT RADIO FFH wird es in den Sommerferien spannend: Mitglieder aus katholischen Kirchengemeinden in Hessen treten gegen evangelische an. Ab kommenden Sonntag, 8. Juli, heißt die Sendung daher für sechs Wochen Kreuz und QuIZ". Gewinner werden alle Teilnehmer des HIT RADIO FFH-Kirchencup" sein, denn der hessische Privatsender lädt sie zur Feier eines ökumenischen Wortgottesdienstes mit einem anschließenden Konzert ins FFH-Funkhaus in Bad Vilbel ein.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ohne Moos nix los - Wie Schulen in freier Trägerschaft künftig finanziert werden

Erfurt (BiP). Auf Einladung der Elternvertretung kommt Kultusminister Jens Goebel am Mittwoch, 4. Juli um 19.30 Uhr in die Edith-Stein-Schule Erfurt zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion über die künftige Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft.   
  
Die Eltern haben die in den letzten Jahren erfolgten Kürzungen der staatlichen Finanzhilfe für Schulen in freier Trägerschaft mit großer Sorge verfolgt. Und das nicht ohne Grund, wie das vom Thüringer Kultusministerium und den freien Trägern in Auftrag gegebene Kienbaum-Gutachten ebenso ergeben hat wie das so genannte Steinbeis-Gutachten: Die Schulen in freier Trägerschaft erhielten 2007 vom Land nur etwa 61 Prozent der Summe, die ein Schüler einer staatlichen Schule kostet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Das grosse Buch der Gebete

Neue Sammlung deutschsprachiger Gebete spannt den Bogen von der jüdisch-christlichen Tradition bis in die Gegenwart. 
            
Eichstätt, (upd) –  „In einem Gebet kann man ohne Tabu alles vor Gott zur Sprache bringen“, sagt Professor Bernhard Sill, Moraltheologe an der Fakultät für Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Wie vielfältig die Sprache des Gebets sein kann, zeigen Sill und der Eichstätter Domvikar Reinhard Kürzinger mit ihrem neu aufgelegten „Großen Buch der Gebete“, das mit über 800 Texten die wohl umfangreichste Sammlung deutschsprachiger Gebete darstellt.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Fatih Akin erhält den ökumenischen Preis in Cannes

Der deutsch-türkische Filmregisseur Fatih Akin hat für seinen Film "Auf der anderen Seite" den Hauptpreis der Ökumenischen Jury bei den diesjährigen Filmfespielen in Cannes erhalten. Während es bei der Internationalen Jury nur für den Drehbuchpreis reichte, war er der eindeutige Sieger bei den Vertretern der kirchlichen Filmorganisationen SIGNIS und INTERFILM.      

Die Jury war beeindruckt von der sensiblen Behandlung eines komplexen Themas: "Dieser Film erzählt" - so heißt es in der Jurybegründung - "in einer sehr gekonnten Weise über schicksalhafte Begegnungen von Menschen verschiedener Herkunft in Deutschland und der Türkei. Er reflektiert sehr einfühlsam die schmerzliche Komplexität des Verlustes von Koordinaten und Beziehungen, und zeigt dabei Wege der Annäherung zwischen den Kulturen auf." Darüber hinaus verwies die Jury auf weitere wichtige Themen wie Abstammung, Opferbereitschaft und Versöhnung. In Deutschland soll der Film am 2. Oktober 2007 starten.        



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schulleitung gesucht

Für die staatlich anerkannte, katholische Marienschule in Limburg/Lahn (Mädchengymnasium und berufliche Schulzweige im sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich) ist die Stelle derstellvertretenden Schulleiterin oder Schulleiters ausgeschrieben.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Demographische Forschung stellt Daten kostenlos zur Verfügung

Wege aus der Rentenlücke - Stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen ist ein Schlüssel zu höherer Alterssicherung. Von der Bildung hängt es ab - Muster der Erwerbstätigkeit von Müttern in Westdeutschland polarisieren sich. Zu Hause in der EU - Jüngere Genertionen haben eine europäische Identität.

Daten, die zu diesen Aussagen führen, stellt das Informationsblatt "Demografische Forschung Aus Erster Hand" unter http://www.demografische-forschung.org  kostenlos zur Verfügung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Stellenausschreibungen

Für die Standorte Limburg/L., Lahnstein, Königstein/Ts. und Geisenheim/Rheingau sucht die St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH Lehrerinnen und Lehrer für die Sekundarstufen I und II (auch in Teilzeit) für die Fächer Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik, Mathematik, Physik, Chemie.   

Die St. Hildegard-Schulgesellschaft (Gesellschafter: Bistum Limburg) ist Träger von fünf staatlich anerkannten Schulen im hessischen und rheinland-pfälzischen Teil der Diözese Limburg. Sie ist einer der wichtigsten katholischen Schulträger in Hessen.

Details anzeigen