Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Vom hilflosen Umgang mit jugendlichen Straftätern

Die Kriminalitätsrate sinkt - auch bei jugendlichen Straftätern. Aber jeder neue Fall bringt - zumal in Wahlkampfzeiten - die Politiker auf den Plan, die härtere Strafen fordern. Ob sie das wohl wider besseres Wissen tun? Denn nirgendwo ist die Rückfallquote höher als da, wo hart bestraft wird. Das sagt die Statistik.

Was hilft wirklich den Jugendlichen, nicht straffällig zu werden oder, wenn es denn passiert ist, aus dem Milieu wieder heraus zu kommen? Mit diesen Fragen setzt sich die einstündige Radiosendung des Hessischen Rundfunks auseinander.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zuhören aus der Sicht der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften

Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk beginnt am 9. Februar in Frankfurt

Die Fortbildungsreihe baut auf den Sendungen des Neuen Funkkollegs "Erlebnis Zuhören" auf, die als Audiodateien unter www.wissen.hr-online.de zur Verfügung stehen. In den Veranstaltungen zu den einzelnen Themenbereichen werden die Sendungen vertieft und deren Einsatz im Unterricht durch die Erstellung zusätzlicher Unterrichtsmaterialien vorbereitet. Eine inhaltliche Beschreibung der einzelnen Themenbereiche findet sich im Internet unter www.fortbildung-zuhoeren.de.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Mit der Berufswahl-Uhr schnell zum richtigen Job

Informieren, Entscheiden, Bewerben oder Anmelden - das sind wichtige Schritte auf dem Weg ins Berufsleben. Die Berufswahluhr hilft Jugendlichen, alles zum richtigen Zeitpunkt zu tun. Dahinter steckt eine neue Datenbank, die auch Betrieben, Schulen (Klasse 9 und 10) und Fachkräften hilfreich sein will.  
    
Betriebe, Bildungsträger und Schulen erhalten in dieser Datenbank Informationen und Praxishilfen zur Benachteiligtenförderung. Fachkräfte können zur Unterstützung ihrer täglichen Arbeit aus mehr als 30 Schlüsselthemen Materialien und Produkte verschiedener Typen auswählen, zum Beispiel Arbeitshilfen, Dokumentationen, Praxismaterialien, Konzepte und wissenschaftliche Ausarbeitungen. Die thematische Bandbreite reicht dabei von A wie "Assessment-Center" über O wie "Oberstufenband" bis zu Z wie "Zielbildungsprozess". 


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kloster Himmerod in der Eifel

Kloster Himmerod Brunch und Beten, Auspowern und Einkehren im Kloster

Eigentlich ist es ein ruhiges Fleckchen Erde. Das Kloster Himmerod ist ein Platz zum Verweilen. Bewohnt von Zisterzienser-Mönchen, die zu Exerzitien einladen, zum Klosterleben auf Zeit
, zum Besuch des Museums und des


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Mit Kindern den Kreuzweg Jesu nachvollziehen

Leiden und Tod gehören zum Leben. Diese existenziellen Lebensvollzüge Kindern nahezubringen, ist nicht immer leicht. In der Kar- und Osterzeit bietet sich die Gelegenheit, mit Kindern Teile des Kreuzwegs nachzuempfinden. In Bild und Text, aber auch im tatsächlichen Nach-gehen einzelner Stationen erschließen sich wesentliche Inhalte. Anregungen dazu haben u.a. MitarbeiterInnen aus der Pastoral in Österreich ins Netz gestellt. Eine Zusammenstellung finden Sie, wenn Sie in der Materialsuche das Stichwort "Kreuzweg" eingeben. Gibt es zu viele Ergebnisse, haben Sie die Möglichkeit, die Suche zu spezifizieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Gesundheit - höchstes Gut?

Literaturempfehlungen und Anregungen für den RU zur Woche für das Leben vom 5. bis 12. April 2008

BONN/MÜNCHEN.- "Hauptsache gesund!", sagen wir in vielen Lebenssituationen. Gesundheit ist in unserer Gesellschaft ein hohes Gut. Was aber ist, wenn ein Mensch nicht mehr gesund wird? Die "Woche für das Leben" 2008 regt dazu an, über Gesundheit nachzudenken. Ist sie wirklich das höchste Gut? Der Borromäusverein (Bonn) und der Sankt Michaelsbund (München) haben dazu Literaturempfehlungen zusammengestellt, die das Thema aus theologischer und gesellschaftspolitischer Sicht beleuchten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Glauben heißt, der Liebe lauschen

Zum Welttag des Buches am 23. April stellt der Augsburger Religionspädagoge Georg Langenhorst Bücher von Maria Eschbach (geb. 1923) vor. Der Gedichtband "Anvertrautes Wort" und ein Band mit Lebenserinnerungen führen zurück zur Zeit nach 1945.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Filmtipp: Die Liga Gottes

"Die Liga Gottes" regt zum Nachdenken über die Konsequenzen von religiösem Fundamentalismus an. Der Dokumentarfilm stellt die Evangelikalen als ernst zu nehmende Bedrohung für rationale Aufklärung und demokratische Werte dar. ARTE, Freitag, 11. April 2008, 18:05 Uhr - 19:00

Deutschland im Sommer 2006: Jubelnde Fußballfans aus aller Welt tummeln sich in deutschen Städten. Unter ihnen sind 10000 christliche Missionare, die sich wenig dafür interessieren, wer die begehrte Weltmeistertrophäe mit nach Hause nimmt. Für sie ist das sportliche Großereignis die perfekte Gelegenheit, um möglichst viele Menschen zu bekehren.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ferien-Lektüre zu existentiellen Fragen

"Die Ostererzählung", "Wer braucht Gott?", "Neunzehn Minuten"

Die Bandbreite unserer Lektüreempfehlungen zu Ostern ist groß. Der Borromäusverein hat sie in Zusammenarbeit mit diözesanen Fachstellen für Büchereiarbeit zusammengestellt. Das verbindende Element: jeder Titel thematisiert auf seine Weise existentielle  und damit religiöse Fragen. Bei der "Ostererzählung" und den beiden anderen religiösen Titel liegt das auf der Hand, die Romane thematisieren die existentiellen Fragen eher zwischen den Zeilen, wie etwa Khaled Hosseinis Roman "Der Drachenläufer" die Frage nach Schuld und Vergebung oder "Neunzehn Minuten" von Jodi Picoult die Fragen nach Grenzen und Verantwortung. Alle Titel versprechen abwechslungsreiche Lektüre für die Osterferien.

Die Lektüreempfehlungen finden sich im Internet unter http://www.borro.de/enid/Medien/Welt_des_Glaubens/Der_Borromaeus-Ostertipp



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kirche in der Schule

ReligionslehrerInnen der Diözese Würzburg setzten sich mit den Erklärungen der Deutschen Bischofskonferenz zu Religionsunterricht und Katechese auseinander

Mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Gemeindekatechese und Religionsunterricht haben sich bei einem diözesanen Studientag im Sankt Burkardushaus Religionslehrer aller Schularten auseinandergesetzt. Nicht zuletzt angestoßen von Erklärungen der Deutschen Bischofskonferenz wie „Katechese in veränderter Zeit“ und „Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen“, lud die Jahrestagung zur Diskussion über Positionen und künftige Entwicklungslinien hinsichtlich religiöser Bildung und Glaubensvermittlung ein.

Quelle: Pressedienst Ordinariat Würzburg



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Eltern in Aufruhr - gibt es gute Schulen nur für Reiche?

Hart aber fair. Am Mittwoch, diskutiert Frank Plasberg mit Hellmuth Karasek, Karl Lauterbach, Judith Bürzle, Borris Brandt und Mario Lehmann. 21:45 Uhr im Ersten. Privatschulen boomen, weil wohlhabende Eltern dem staatlichen System misstrauen. Was passiert, wenn Reiche sich freikaufen können von Lehrermangel und schlecht organisiertem Turbo-Abitur? Oder braucht unser Bildungssystem eine Überholspur für die Elite? Mehr zur Sendung Interessierte können sich auch während der Sendung per Telefon und Fax an der Diskussion beteiligen und schon jetzt über die aktuelle Internet-Seite (www.hart-aber-fair.de) ihre Meinung, Fragen, Ängste und Sorgen an die Redaktion übermitteln. So ist „Hart aber fair“ immer erreichbar: 0800/5678-678, 08005678-679, hart-aber-fair@wdr.de



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

ReligionslehrInnen begeisterten sich für Gesang und Tanz

"Da ist der Funke übergesprungen" - Religionslehrer beschäftigten sich mit Musik in ihrem Fach

OBERURSEL/TAUNUS. – Wenn heutiger Religionsunterricht so aussieht, möchte man wieder Schulkind sein: Mit ansteckender Fröhlichkeit, Freudeam Singen und Mut zur Kreativität haben sich auf einem ökumenischen Studientag in Oberursel am Dienstag, 4. März, über hundert Religionslehrer aus dem Hochtaunus- und Main-Taunus-Kreis mit der Rolle der Musik in ihrem Fach beschäftigt. „Durch´s Ohr ins Herz“ lautete dasThema der Veranstaltung, zu der das Amt für katholische Religionspädagogik Taunus zusammen mit seinem evangelischen Pendant eingeladen hatte.    



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schule ist mehr als PISA

Expertenkonferenz zur Reformpädagogik legt "Hamburger Erklärung" vor

Am 6. und 7. März 2008 veranstaltete die ZEIT-Stiftung in Hamburg die Expertenkonferenz "Schule ist mehr als PISA - Zur Bedeutung reformpädagogischer Ansprüche an die schulische Bildung von heute". Es diskutierten Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (München), Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann (Bielefeld), Prof. Dr. med. Joachim Bauer (Freiburg), Prof. Dr. Uwe Schaarschmidt, (Potsdam).  In sieben Punkten faßt die "Hamburger Erklärung" das Wichtigste thesenartig zusammen.            



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Oster-Wege, Kar-Woche, Denk-Anstösse

Die Karwoche mit täglichem Denk-Anstoss gestalten

Mit den Impulsen der "Oster-Wege" läßt sich die Karwoche intensiv zur Vorbereitung auf das christliche Osterfest nutzen. Als tägliche Mail kann man sich diese Denkanstösse aus der Internetkirche St. Bonifatius in www.funcity.de auf den eigenen Computer schicken lassen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

RU in der Berufsschule - Dreitägige Fortbildung

Religiöse Suchbewegungen in Sonderwelten

Das Institut für Lehrerfortbildung Gars bietet in der Zeit vom 07.04.2008 bis 11.04.2008 für Religionslehrkräfte an beruflichen Schulen den Lehrgang Nr. 74 / 711 "Religiöse Suchbewegungen in Sonderwelten" an. Der Lehrgang ist für 28 Personen ausgeschrieben.      

Das Bewerbungsformular kann abgerufen werden unter http://ilf-gars.de Unter "Service" finden Sie das Formular.



Details anzeigen