Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
KÖLN.- Das Erzistum Köln läd Unterrichtende im Fach Religion zur pädagogischen Woche in die Domstadt ein. Vom 20. bis 25. Oktober werden sich die Lehrpersonen mit der Idee auseinandersetzen, ob es "nicht Zeit für ein PISA-Projekt ist, eine Kampagne gegen den religiösen Analphabitismus." Das jedenfalls fragt Prof. Thomas Söding, der in diesem Jahr als Neutestamentler die "Impulse" und die "Pädagogische Woche" begleitet. Denn "den Schülerinnen und Schülern muss vermittelt werden, dass die Bibel kein verstaubtes Buch ist, sondern sich als tragfähig erweist für ein gelingendes Leben".
Die Redaktion von rpp-katholisch hat eine Liste mit neuer Literatur zum Paulusjahr zusammengestellt: Neben Material für den Religionsunterricht finden Sie Bücher und Medien zur Biographie des Paulus, zu seinen Reisen und biblischen Schriften sowie zu seiner Spiritualität. Interessierte können sich auch über die neueste Forschungsliteratur informieren. Die Literaturliste wird laufend durch Neuerscheinungen ergänzt! Sie finden die Literaturliste unter "Schwerpunkte" auf unserem Portal.
Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen werden gemobbt. Das ist nicht neu, doch verstärkt in der öffentlichen Diskussion. Das Portal
www.mobbing.seitenstark.de
bietet Hilfe.
Im Portrait - von Abigail bis Zippora
Die Frauen der Bibel bieten spannende Einsichten in die Welt des Ersten und Zweiten Testaments. In 30 Portrais fängt die Malerin Marianne Merz sensibel und einleuchtend den Charakter der Frauen ein. Ab jetzt stehen die Bilder zum download auf rpp zur Verfügung.
Argumente für den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen!
Die von der Deutschen Bischofskonferenz 2007 herausgegebene Broschüre enthält auf acht Seiten Argumente für die Durchführung des konfessionellen Unterrichts als ordentliches Lehrfach und beschreibt akzentuiert das Profil des katholischen Relgionsunterrichts. Die Broschüre steht zum kostenlosen download in der Materialdatenbank zur Verfügung.
-- (UN)
Wege aus der PISA-KRISE zur Diskussion
PISA hat es noch einmal gezeigt: Bildung ist in Deutschland stärker als in vielen anderen Ländern abhängig von der sozialen Herkunft. Die Schere zwischen Arm und Reich wächst genauso wie der Graben zwischen den Exellenten und denen, die bei der Bildung abhängen. Begabtenförderung ist wichtig, kann aber nicht in Konkurrenz zu Integrationsmaßnahmen und Chancengleichheit stehen. Gute Lehrerinnen und Lehrer allein können es nicht richten. Das System Schule ist gezwungen, sich zu verändern. Nicht aussortieren sondern integrieren. Nicht nur fordern, sondern fördern.
Eine Zusammenstellung von Zitaten zum Thema von Bundesbildungsministerin Annette Schavan bis zu den Gewerkschaftsvorsitzenden Marianne Demmer /GEW) und Ludwig Eckinger (VBE) stellt DER TAGESSPIEGEL auf seiner Website in einem Blog zur Diskussion.
Fortbildungsprogramm 2008 - Tagungsort Münster
Was bringt das Modell der Hamburger Stadtteilschule? Welche Zukunftsrelevanz haben Schulen aus dem Geist christlicher Reformpädagogik? Das Franz-Hitze-Haus in Münster bietet Lehrpersonen aus dem Primarbereich ein eigenes Fortbildungsprogramm an. "Lernen und Leben mit Grundschulkindern" enthält eine Palette unterschiedlicher Themen und Settings und steht zum download zur Verfügung auf der Seite http://www.franz-hitze-haus.de/index.php?cat_id=10846. Zum Beispiel bieten Referenten aus dem Schulamt in Hamburg oder dem Bistum Magdeburg Einblicke in neue schulpädagogische Konzepte.
Reihe für die Klasse 5 mit Medienhinweisen
Das Dokument beschreibt eine Unterrichtsreihe zum Thema Schöpfung für die Klasse 5. Alle Materialien, die dazu benötigt werden, sind auf rpp-katholisch abgelegt und werden durch LINKs erschlossen. Hinweise auf Kurzfilme und eine Seite im Web, die das hier beschriebene Unterrichtsprojekt gut ergänzen kann, runden die Beschreibung ab.
"Immer häufiger kommen junge Leute, die mich fragen, warum auf so vielen Bildern eine Frau mit einem Kind abgebildet ist."
sagt der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Hartmut Dorgerloh, in einem Interview in der "Welt" über die Unfähigkeit junger Museumsbesucherinnen und -besucher, auf Gemälden die Muttergottes mit Jesuskind zu identifizieren. Auch andere Bilder werden nicht verstanden, wie auf einer Fachtagung in Dresden deutlich wurde. Zum Beispiel die nach der Bedeutung von 13 Männern in Kleidern bei einer Tafelrunde , wenn kein Zusammenhang zum Abendmahl hergestellt werden kann.
Grundschulen, Kindertagesstätten, Kindergärten und Bibliotheken bietet der Lese-Koffer Material zur Förderung der Lesekompetenz
Mit dem Lese-Koffer erwerben Multiplikatoren umfangreiche Materialien, die vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zum spielerischen und informativen Umgang mit dem Medium Buch eröffen. In einem sehr robusten Trolley liegen außer den 20 Bilderbücher zu unterschiedlichsten Themen, einer CD mit einer Power-Point-Präsentation zu ausgewählten Titeln (auch als Bilderbuchkino nutzbar), Postern, die zur Werbung oder Dekoration geeignet sind, einem Plakat "Treffpunkt Bücherei", der Bilderbuch-Leitfaden "Unsere Bilderbücher "Was sie alles können" und "Kinder brauchen Werte.", bibliothekarische Materialien sowie eine umfangreiche Lese-Koffer Broschüre.