Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Prof. Dr. Bernd Trocholepczy stellt das Portal rpp-katholisch.de auf der Bildungsmesse vor.
Auch 2009 sind die Kirchen auf der Didakta, die vom 10. bis 14. Februar in der Messe Hannover stattfindet, vertreten. In Halle 16 erhalten Sie am Stand der Kirchen Informationen zu den Angeboten der Kirchen zum Religionsunterricht. Film: Kirche auf der Didakta
Täglich um 10 Uhr erwartet Sie am Stand ein breites Veranstaltungsprogramm. Prof. Dr. Bernd Trocholepczy von der Uni Frankfurt wird am Dienstag das religionspädagogische Internetportal der Katholischen Kirche rpp-katholisch.de vorstellen.
Optimale Förderung vor Ort auch für schwächere Kinder Gute Perspektiven für die regionale Entwicklung MÜNCHEN.- Der Diözesanrat der Katholiken hat sich entschieden gegen die Schließung von Hauptschulen ausgesprochen. Der vorhergesagte Rückgang der Schülerzahlen in den kommenden Jahren gefährde das bisherige Schulangebot der Kommunen, heißt in einer am Freitag, 23. Januar, veröffentlichten Erklärung des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum München und Freising. Das wohnortnahe Schulangebot biete vielfältige Vorteile für die Entwicklung der Kinder und fördere deren Zukunftsperspektiven vor Ort.
Besondere Verdienste im Bereich der Religionspädagogik und -didaktik
Werner Trutwin wird am 30. Januar die Ehrendoktorwürde der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn verliehen. Die Katholisch-Theologische Fakultät würdigt damit "die besonderen Verdienste des ehemaligen Leiters des Heinrich-Hertz-Gymnasiums in Bonn-Bad Godesberg im Bereich der Religionspädagogik und -didaktik" und sein Engagement im christlich-jüdischen Dialog, wie es in der Pressemitteilung der Universität heißt.
Zum Beispiel - Projekttag der Klassenstufe 10 am Lebacher Geschwister-Scholl-Gymnasium
TRIER/LEBACH.- Einen Schulvormittag ganz besonderer Art erlebten die Schülerinnen und Schüler des Geschwister –Scholl-Gymnasiums am 22. Januar mit dem Projekttag „Kirche in der heutigen Gesellschaft“. Fachleute aus unterschiedlichen kirchlichen und karitativen Einrichtungen leiteten zehn Workshops, in denen sich die Jugendlichen mit den Motiven, Inhalten und Zielen der jeweiligen Arbeitsbereiche befassten. Umfassend war die Themenauswahl für die Workshops, die Schulseelsorgerin Theresia Berwanger-Jochum mit den Religionslehrerinnen und Religionslehrern zusammengestellt hatte. Vertreten war die Zivildienststelle des Bistums Trier, die Krankenhausseelsorge einer Palliativstation, die Streetworker-Arbeit der Evangelischen Kirche, die Obdachlosenhilfe der Caritas, die Polizeiseelsorge, die Friedensbewegung „Pax Christi“, die Militärseelsorge, Gefängnisseelsorge und die Aidshilfe des kirchlichen Hilfswerkes „missio“.
Wir verbessern rpp-katholisch.de - bitte besuchen Sie uns auch während des Umbaus
Das Portal rpp-katholisch.de feiert den dritten Geburtstag. Im Internetzeitalter sind drei Jahre eine lange Zeit. Nun ist eine erste, grundlegende Erneuerung eingeleitet. Dieser Relaunch wird in mehreren Schritten umgesetzt.
Religionspädagoge kann seine Aufgaben am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik nicht weiter wahrnehmen. Erzbischof Robert Zollitsch bedauert den Schritt.
FREIBURG.- Seit Montag dieser Woche lehrt der Religionspädagoge Professor Dr. Werner Tzscheetzsch nicht mehr an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Dazu gibt das Erzbischöfliche Ordinariat Freiburg folgende Erklärung ab:
PEK (090114) – Am 7. Februar lädt die Hauptabteilung Schule/Hochschule des Erzbistums Köln zur zweiten Fachtagung Schulpastoral ein. Angesprochen sind Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen sowie alle interessierten pastoralen Dienste. Tagungsort ist die Katholische Hochschulgemeinde Köln in der Berrenrather Straße 127. Die Fachtagung will in Vorträgen, Impulsen und im Austausch die Situation der Schulpastoral an Schulen und in Gemeinden beleuchten und reflektieren. Im Mittelpunkt steht dieses Mal die „Sinus-Milieustudie U 27“, die Beschreibung von Jugend auf der Basis der „Sinus-Milieus“. In dieser Analyse ist jedes Milieu nach sogenannten lebensweltlichen „Bausteinen“ beschrieben, zu der auch „Religion und Kirche“ gehören.
Die Bewerbungsfristen für die Ausbildungsangebote des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) in München rücken näher. Voraussetzung für das Volontariat (Bewerbungsschluss 1. März 2009) ist das Abitur oder die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Das Institut für Lehrerfortbildung Gars bietet in der Zeit vom 09.02.2009 bis 13.02.2009 für Religionslehrkräfte an Realschulen den Lehrgang Nr. 76/702 "Wie wird alles enden? Friedens- und Zukunftshoffnung der Christen" an. Der Lehrgang ist für 28 Personen ausgeschrieben. Es sind noch Plätze frei. Das vorläufige Programm ist als Anlage beigefügt.
Deutsche Bischofskonferenz und EKD veröffentlichen Dokumentation eines bundesweiten Forums
Religion an öffentlichen Schulen – zu diesem Thema hatten die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gemeinsam mit der Evangelischen und Katholischen Akademie Anfang Dezember 2008 nach Berlin eingeladen.
Die Bewerbungsfristen für die Ausbildungsangebote des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) in München rücken näher. Weitere Informationen bis zum 31. Mai 2009 unter www.ifp-kma.de
Die Katholisch-soziale Akademie FRANZ HITZE HAUS läd ErzieherInnen und Lehrpersonen der Grundschule zu Fortbildungen ein.
Die neuen Programme sind jetzt online abrufbar und stehen zum download (pdf) zur Verfügung:
Limburger Magazin für Religion und Bildung gibt Anregungen zur Unterrichtsgestaltung
LIMBURG. Wie viel Wunder braucht der Glaube? Diese Frage thematisiert die aktuell erschiene Ausgabe (2_08) des „Eulenfisch“. In dem 95-Seiten starken Magazin für Religion und Bildung des Bistums Limburg bearbeiten namhafte Autoren diese Frage aus verschiedenen Blickwinkeln:
Gebet eines Juden für die Kinder von Gaza von Bradley Burston erscheinen in der Haaretz vom 7.1.2009
Seit zwei Wochen erleben wir die zunehmende kriegerische Auseinandersetzung zwischen Israel und der Hamas in Gaza mit Schrecken. Die beiderseitigen Angriffe werden unterschiedlich bewertet. Auch in Israel wird der Krieg aus guten Gründen nicht uneingeschränkt befürwortet, im Gegenteil. Die israelische englischsprachige Zeitung Haaretz veröffentlichte in der zweiten Januarwoche den Kommentar "Peace strike, now" von Daphna Golan von der Hebräischen Universität Jerusalem sowie ein berührendes "Gebet eines Juden für die Kinder aus Gaza" - beides auf der Website der Haaretz nachzulesen. Sollte das Thema im Unterricht besprochen werden, könnte man die Klasse den englischen Text übersetzten und interpretieren lassen. Vielleicht eine Gelegenheit zur fachübergreifenden Zusammenarbeit. Hier das Gebet:
Aus Anlass des Jubiläumsjahres hat das Deutsche Liturgische Institut mit Sitz in Trier eine Handreichung veröffentlicht. Sie bietet Anregungen und Beispiele zur Gestaltung von Wort-Gottes-Feiern, Andachten und der Feier der Eucharistie mit Bezug zur Verkündigung des Apostels Paulus.
Handreichung "Hört nicht auf zu beten"