Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Die Bedeutung von Menschenrechten und Menschenwürde steht im Zentrum des kostenlosen Unterrichtsmaterials zur Misereor-Fastenaktion 2025. In spannenden Rätseln begleiten Schülerinnen und Schüler zwei tamilische Teepflückerinnen in Sri Lanka auf ihrem Weg zu Freiheit und Unabhängigkeit.
Das Jüdische Museum Berlin (JMB) startet den digitalen Klassenraum JMB di.kla – ein kostenfreies, fachübergreifendes Online-Lernangebot zu jüdischer Geschichte und Kultur. Die Anwendung richtet sich an Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe.
Das Magazin "Religion unterrichten" bietet kostenlose Unterrichtssequenzen einer christlichen Umweltethik für Sekundarstufe und Berufsschule, die über den Gedanken der Schöpfungsbewahrung hinausgehen, indem sie Moralvorstellungen, Lifestyle, Lebensumstände und Ressourcen kontrovers diskutieren.
Fünf Tage Beratung, etwa 300 Arbeitsstunden Information, Diskussion und Austausch am Stand der Kirchen – die didacta 2025 in Stuttgart ist beendet. Dr. Uwe Hauser, Direktor des Religionspädagogisches Institut der Evangelischen Landeskirche in Baden (EKIBA), Mitorganisator und Teil des vierköpfigen Leitungsteams, zieht Bilanz: Was war los am Stand der Kirchen?
Vor allem in inklusiven Lern-Settings sollen Unterrichtsprozesse heterogenen Schülervoraussetzungen und Lernständen gerecht werden. Die Online-Fortbildung „Gemeinsam Lernen: Ist Differenzierung die Lösung?“ mit Prof. Dr. Oliver Reis von der Universität Paderborn thematisiert die didaktischen Herausforderungen für den differenzierten Unterricht.
... Sabine Mirbach. Mit der Direktorin des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (IRP) haben wir über den Stellenwert und die Herausforderungen im Religionsunterrichts gesprochen. Die promovierte Theologin ist im Vorbereitungsteam der Sonderschau "Kirche auf der Bildungsmesse" und verrät, welche Themen die Besucher am gemeinsamen Stand der evangelischen Landeskirchen und katholische (Erz-)Diözesen in Baden-Württemberg auf der didacta in Stuttgart erwarten.
…Kathrin Termin. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Ruhr-Universität Bochum lehrt und forscht zum Thema digitale Bildung. Mit Blick auf die didacta 2025 haben wir mit ihr über den Stellenwert des digitalen Religionsunterrichts und zukünftige Entwicklungen und Chancen für den Social-Media-Bereich gesprochen.
...Patrick Krug. Mit dem Direktor der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg haben wir über den Zusammenhang von digitaler Bildung und sozialer Gerechtigkeit gesprochen. Digitale Bildung dürfe nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen, betont Krug. Dafür setzen sich katholische Schulen ein. Außerdem verrät er, was sein Highlight am Stand der Kirchen auf der didacta ist.
... Alexander Kübler. Vom KI-Chatbot bis hin zu good practice – mit dem Leiter der Religionspädagogischen Koordinierungsstelle (RPK) der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Mitglied des Vorbereitungsteams des gemeinsamen Kirchenstandes haben wir über persönliche Highlights am Stand der Kirchen auf der didacta gesprochen.
... Dorothee Feller. Die Bildungsministerin von Nordrhein-Westfalen war im vergangenen Jahr die Schrimherrin der Bildungsmesse in Köln. Was hat sie damals vom Stand der Kirchen mitgenommen? Mit Blick auf die didacta 2025 haben wir bei Ministerin Feller nachgefragt, welchen Stellenwert der Religionsunterricht Ihrer Meinung nach zukünftig einnimmt.
Die europaweit größte Bildungsmesse didacta in Stuttgart ist eröffnet. Vom 11. bis 15. Februar bietet sie den Besuchern Einblicke in Themen wie Künstliche Intelligenz und Demokratiebildung. Mit dabei sind am Stand der Kirchen auf der Bildungsmesse zahlreiche Akteure der kirchlichen Bildungslandschaft und Bildungspolitik.
Das Pferd Roxy und die Gans Gani stammen aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Als Cartoons sind sie schon seit der Pandemie mit ihren Abenteuern und Geschichten aus dem Bistum unterwegs und erklären Kindern Brauchtum und Religion. Jetzt ist eine Videoreihe entstanden. Als Maskottchen besucht das Duo verschiedene Stuttgarter Religionsgemeinschaften und greift kindgerecht unterschiedliche Glaubensrichtungen auf.
Kirche steht mitten in der Gesellschaft. Anlässlich der didacta 2025 in Stuttgart haben wir Bildungsexpertinnen und -experten zu Wort kommen lassen. In unserer Interviewreihe „Drei Fragen an…“ sprechen sie über die Bedeutung des Religionsunterrichts und der katholischen Schulen und verraten, was das Messepublikum am Stand der Kirchen auf der didacta erwartet.
Unter dem Titel "Woran glaubst du?" dreht sich in der ARD-Themenwoche 2017 alles um den Glauben. Begleitend dazu präsentiert die "Aktion Schulstunde" Filme, Projektideen und umfassende Unterrichtsmaterialien zum Thema. Schwerpunktmäßig für Kinder der 3. bis 6. Klasse, fächerübergreifend und für den inklusiven Unterricht.
Straßenkinder gibt es fast überall auf der Welt. Ohne Lobby und gesellschaftlich ausgegrenzt werden sie meist als Ärgernis wahrgenommen. Das kompetenzorientierte Unterrichtsmaterial für die Klassen 3-6 und 7-10 will dazu beitragen, die Situation zu analysieren und Strategien zur Veränderung zu erkennen. Anregungen für einen handlungsorientierten Ansatz ergänzen die Unterrichtsmodule, die von "Don Bosco macht Schule" herausgegeben werden.