Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ein großer Handabdruck für die Welt

Klimawandel, Krieg und Krisen weltweit: All das geht an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Dass die globalen Probleme so vielfältig miteinander verflochten sind, macht einen Umgang damit umso schwerer. Die aktuelle Ausgabe der Misereor-Publikation „Lernen & Handeln“ zum Thema „Unser Handabdruck für eine friedliche Welt“ zeigt Perspektiven auf, wie Lernende sich selbst aktiv für ihre Umwelt engagieren können. Das Heft bietet Unterrichtsmaterial für den Primarbereich sowie die Sekundarstufen I und II.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Filmtipp: Biene – Verantwortung – Schöpfung

Der Mensch ist Teil der Natur – und hat eine besondere Verantwortung für sie. Wie das konkret bedeutet, zeigt unser aktueller Filmtipp des Monats am Beispiel eines Bienenprojekts von Schülerinnen und Schülern. Die Kurzdokumentation „Verantwortung für die Welt: Göttlicher Schöpfungsauftrag“ entfaltet in vier Kapiteln, wie Glaube und Naturwissenschaft am Beispiel der Schöpfung miteinander in Verbindung gebracht werden können. Sehenswert ab acht Jahren.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Spitzenleistungen im Fach Religion ausgezeichnet

Zum ersten Mal hat das Erzbistum Köln herausragende Abiturleistungen im Fach Katholische Religion mit einem Preis gewürdigt. Insgesamt werden 38 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Abiturfeierlichkeiten mit dem Preis ausgezeichnet, die in der Prüfung 14 oder 15 Punkte erreichten. Der Abiturpreis soll junge Menschen dazu motivieren, sich vertiefend mit religiösen Fragen auseinanderzusetzen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

e-Magazin "Religion unterrichten" – Umweltethik

Das Magazin "Religion unterrichten" bietet kostenlose Unterrichtssequenzen einer christlichen Umweltethik für Sekundarstufe und Berufsschule, die über den Gedanken der Schöpfungsbewahrung hinausgehen, indem sie Moralvorstellungen, Lifestyle, Lebensumstände und Ressourcen kontrovers diskutieren.  



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ein Kleid aus Eierschalen – Unterrichtsmaterial zur Nachhaltigkeit von Kleidung

Das youngcaritas-Magazin re:new – Magazin für deinen neuen Fashion-Style der Plattform der Caritasverbände youngcaritas thematisiert die Nachhaltigkeit von Kleidung und Textilien. Es wirft einen kritischen Blick auf unser Konsumverhalten und sensibilisiert für die Bewahrung der Schöpfung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Leben in Krisenzeiten: Was kann der Religionsunterricht beitragen?

Klimawandel, Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie: Junge Menschen sind heute mit vielfältigen Krisen konfrontiert. Claudia Gärtner ist Professorin für Praktische Theologie an der Technischen Universität Dortmund und beschäftigt sich unter anderem mit religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Interview macht sie sich für einen stärker politisch ausgerichteten Religionsunterricht stark und zeigt, welche Ressourcen das Fach für ein Leben in und mit Krisen birgt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religiöse Feste haben eine Naturbezug

Tu Bischwat, Erntedank, Ramadan: All diese religiösen Feste und Bräuche haben einen Bezug zur Natur. Das  Abrahamische Forum in Deutschland bietet Begleitmaterial zu diesem Thema für den Religionsunterricht in verschiedenen Klassenstufen an. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schöpfungszeit 2023

„Damit ihr das Leben in Fülle habt.“ Dieses Bibelwort aus dem Johannesevangelium ist das Motto der Schöpfungszeit 2023, die in diesem Jahr mit der zentralen Feier des Ökumenischen am Tag der Schöpfung in Bremen startet. Begleitend dazu gibt es Material für den Einsatz im Unterricht und die Gestaltung von (Kinder-) Gottesdiensten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Leben auf Pump. Wenn wir der Erde etwas schulden.

Nach Berechnungen von Umweltverbänden markiert der 2. August den Tag, an dem der Vorrat an natürlichen Ressourcen, der bei einer nachhaltigen Nutzung für das komplette Jahr 2023 zur Verfügung steht, aufgebraucht ist. Wenige Tage später als 2022, aber kein Grund zum Feiern. Begleitend zum „Erdüberlastungstag“ haben wir passende Materialien für den Religionsunterricht zusammengestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die Letzte Generation im Unterricht

Ist die „Letzte Generation“ eine kriminelle Vereinigung? Über die Aktionsformen der Gruppe und die Frage nach deren Strafbarkeit wird derzeit heftig diskutiert – auch innerhalb der Kirche. Wir haben eine Unterrichtsidee mit konkretem Material für die Sekundarstufe II erstellt, um das Thema im Religionsunterricht aufzugreifen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Misereor-Materialien rund um das Klima

Waldbrände, Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Flutkatastrophen: Die Folgen der Klimakrise erleben wir weltweit, auch vor unserer Haustür. Passend zum Earth Day am 22. April haben wir Unterrichtsmaterialien des Bischöflichen Hilfswerks Misereor rund um den Themenkomplex Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammengestellt – geeignet für die Sekundarstufen I und II sowie den Einsatz an Berufsbildenden Schulen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Erzbistum Hamburg entsendet erstmals Religionslehrkräfte für den Religionsunterricht für alle

Hamburgs Erzbischof Stefan Heße hat im Rahmen eines Gottesdienstes im Kleinen Michel 31 Lehrkräfte mit der Missio Canonica für den Religionsunterricht beauftragt. Erstmals dabei waren 21 Pädagoginnen und Pädagogen, die im Hamburger Religionsunterricht für alle (RUfa) tätig werden. Im April vergangenen Jahres hatte sich das Erzbistum nach einem gut zweijährigen Modellprojekt an staatlichen Schulen für den Einstieg in das Hamburger Modell ausgesprochen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Eisbären auf der Flucht

Ein krachender Riss geht durch die Eisscholle. Eben noch haben die Eisbärenmutter und ihr Junges friedlich geschlafen, im nächsten Moment bricht ihre Welt aus Schnee und Eis unter ihren Füßen auseinander. So startet der animierte Kurzfilm „Migranten“. Er greift Themen wie Migration, Flucht und Klimakrise auf und eignet sich für Kinder ab der Primarstufe.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ein gutes neues Jahr

Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr!

Unsere Wünsche verbinden wir mit der Botschaft von Papst Franziskus zum 56. Weltfriedenstag am 1. Januar 2023 unter dem Motto "Niemand kann sich allein retten. Nach Covid-19 neu beginnen, um gemeinsam Wege des Friedens zu erkunden."

Möge der Friede der Weihnacht zum Segen für das neue Jahr werden.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Lernen vor Ort: Zu Besuch bei der GEPA

Gerechtigkeit, Verantwortung, Bewahrung der Schöpfung: Diese Themen rund um den Fairen Handel lassen sich gut im Schulleben aufgreifen. Neben der inhaltlichen Beschäftigung im Religionsunterricht ermöglichen Besuche bei Organisationen vor Ort nachhaltige Eindrücke. Zwei Misereor-Partnerschulen aus Frankfurt haben die GEPA-Zentrale in Wuppertal besucht – ein Best-Practice-Beispiel.



Details anzeigen