Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kirchentag 2013 in Hamburg (Meldung vom Mai 2009)

Fulda/Hamburg, 14. Mai 2009 Der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag
wird vom 1. bis 5. Mai 2013 in Hamburg stattfinden. Am gestrigen Mittwoch
hat die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg einstimmig den
Antrag des Senats verabschiedet, den Kirchentag 2013 mit insgesamt 7,5
Millionen Euro zu fördern.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Plattform für Pilger

Der 2. Ökumenische Kirchentag lädt ein.

Wer sich über alternative Wege zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 in München informieren möchte, wird ab sofort beim neuen ökumenischen Online-Auftritt www.pilger-portal.de fündig. Start des Pilgerprojekts ist am 4. Juli 2009 beim "Berliner Fest der Kirchen", das der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg veranstaltet. (UN)



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schuften statt surfen - Mit gutem Gewissen nach Costa Rica

Aus der Serie "Gott und die Welt"

Ein Film von Gitti Müller
Das Erste, 13.05.2009, 17.30 - 18.00 Uhr (Sendereihe)


Andre K. ist Mitte dreißig, LKW-Fahrer und gerne unterwegs, aber weiter als Spanien ist er noch nicht gekommen. Dabei träumt er schon lange von einer weiten Reise. Aber nicht einfach so, denn er möchte etwas Besonderes erleben - und dabei vor allem etwas Sinnvolles tun: er will helfen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Erlösung

Unterrichtsmaterial zur aktuellen Debatte

Am 21. Januar 2009 hat der Papst die Exkommunikation gegen vier gegen das Kirchenrecht geweihte Bischöfe der Piusbruderschaft aufgehoben. Das ist in unserer schnelllebigen Zeit zwar schon eine Weile her, aber die Diskussion um sektenartige Vereinigungen am Rande der Kirche ist im Frühjahr nicht zur Ruhe gekommen. Zum Beispiel hat Erzbischof Robert Zollitsch am Karfreitag ein Interview gegeben - man kann es als Film bei Youtube anschauen und herunterladen - , woraufhin Franz Schmidberger von der Piusbruderschaft ihn der Häresie anklagte.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Medienladen Saar vergrößert sein Angebot

Evangelische Kirche im Rheinland verlagert AV-Medienausleihe nach Saarbrücken. Ausleihe zwischen Düsseldorf und den Grenzen nach Frankreich und Luxenburg gesichert.

SAARBRÜCKEN.- 64 Prozent Zunahme bei der Ausleihe von Medien in den ersten drei Monaten des Jahres gegenüber den Vergleichmonaten 2008. Anne Eck-Dlubacz, Leiterin des Medienladens Saar in der Saarbrücker Ursulinenstr. 67, stellt diese Zahlen gerne vor. Zeigen sie doch die gute Entwicklung der gemeinsamen Medienstelle der Bistümer Trier und Speyer, der Evangelischen Kirche im Rheinland, das Landesmediendienstes Saarland e.V. und des Deutschen Kinderschutzbundes im Saarland.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Low Budget Filme in Schule und Bildung

Broschüre bietet konkrete Hilfestellung zur aktiven Medienarbeit im Unterricht

Bis vor noch nicht allzu langer Zeit war es sehr aufwändig, einen Film zu drehen, zu schneiden und zu publizieren. Das hat sich grundlegend geändert. Zentrale Idee des soeben vorgestellten Projektes der Fachstelle für Medien und Kommunikation (muk) ist es, die neuen Möglichkeiten, die sich durch die Filmfunktionen gewöhnlicher digitaler Fotoapparate ergeben, im Unterricht und mit Jugendgruppen zu nutzen, weil sich so die Forderung nach aktiver Medienarbeit mit geringem Aufwand und großem Erfolg umsetzen lässt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schulen in kirchlicher Trägerschaft

Ertrag oder Last des geschichtlichen Umbruchs des Jahres 1989? – Eine Vorlesungsreihe in Erfurt

20 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR findet an der Universität Erfurt eine öffentliche Vorlesungsreihe "Schulen in kirchlicher Trägerschaft. Ertrag oder Last des geschichtlichen Umbruchs des Jahres 1989?" statt.
Die konfessionellen Schulen sind unverzichtbares Standbein der Kirchen in der Diaspora, haben sich jedoch in Qualität und Profil zu bewähren. Der Vergleich zwischen solchen Schulen in Ost und West zeigt ihr breites Spektrum und ihre vielfachen spezifischen Chancen und Herausforderungen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Wo Jugendliche über den Glauben sprechen

Umfrage zur Kirche im Web 2.0

Das Web 2.0 ist aus dem Lebensalltag der Jugendlichen kaum wegzudenken. SchuelerVZ, Facebook und andere Communities haben einen festen Platz im Medienalltag der Schülerinnen und Schüler.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die schwarze Liste des Vatikans - TV-Tipp

ZDF-Dokumentation zur Indexkongregation.  Wolf von Lojewski und Prof. Dr. Hubert Wolf in den vatikanischen Archiven.

Langsam fährt der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf von der WWU Münster den handgeschriebenen Katalog entlang. Doch von Karl Marx fehlt jede Spur. Der Autor des "Kommunistischen Manifestes" musste sich niemals der Prüfung der Indexkongregation im Vatikan unterziehen. Anders dagegen Heinrich Heine: Seine Schriften galten als besonders gefährlich, weil sein literarisches Genie sie so überzeugend machte. Die ZDF-Dokumentation "Index - Die schwarze Liste des Vatikan", deren erster Teil am 7. April um 22.45 Uhr und deren zweiter Teil am 8. April um 22.15 Uhr ausgestrahlt wird, beleuchtet, wie und warum vom Vatikan zensiert wurde.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Frohe Ostern

Allen Lehrerinnen und Lehrern wünschen wir erholsame Ferien.

Den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Gemeinden und Institutionen der Kirche, die auch an den Festtagen zum Lobe Gottes und zum Wohl der Menschen ihren Dienst tun, wünschen wir Gottes Segen bei ihrer Arbeit. (UN)



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Gottesdienste der Kar- und Ostertage im Internet

Das österliche Triduum von Gründonnerstag bis Ostersonntag feiern

Mit dem Karfreitag beginnt die Feier des Österlichen Triduums, jener drei Tage von Karfreitag bis Ostersonntag, an denen die Kirche des Leidens und Sterbens Jesu und seiner Auferstehung gedenkt. Schon der Abend des Gründonnerstages wird dem Österlichen Triduum zugerechnet. In der Gründonnerstagsliturgie erinnert sich die Kirche des letzten Abendmahles Jesu mit seinen Jüngern und feiert die Einsetzung der Eucharistie. Der Karfreitag steht ganz im Zeichen des Kreuzestodes Jesu; er ist ein strenger Fast- und Abstinenztag. In der Nacht vom Karsamstag, dem Tag der Grabesruhe Jesu, zum Ostersonntag feiert die Christenheit Jesu Auferstehung von den Toten. ... In der Regel feiern orthodoxe Christen und Christen der westlichen Welt das Osterfest an unterschiedlichen Terminen. Der Osterfestkreis dauert von Ostersonntag bis Pfingsten, dem Fest der Sendung des Heiligen Geistes. (Text: Bistum Erfurt)



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Fachkompetenz mit sozialen und humanen Fähigkeiten verbinden

Die Chancen des Religionsunterrichts an Berufsschulen

Die Jahrestagung der katholischen Religionslehrer an Berufskollegs im Erzbistum Paderborn hat sich gerade exemplarisch mit der Konzeption von Unterrichtswerken für den Religionsunterricht an Berufskollegs befasst. Vielen Zeitgenossen ist dabei gar nicht bewusst, dass der Religionsunterricht in den Pflichtkanon der dualen Berufsausbildung gehört. Im folgenden Beitrag zeigt Dr. Siegfried Meier vom Institut für Religionspädagogik im Erzbistum Paderborn auf, worin die Chancen des Religionsunterrichts für Berufsschüler bestehen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kein Anspruch auf die Wahrheit

Wie die Unterrichtsthemen und Schülerinteressen zueinander finden. Religionsunterricht an Berufsschulen.

Im Religionsunterricht geht es um sensible Themen, die Schüler sind in einem Alter, in dem sie vielem kritisch gegenüber stehen. Keine einfache Situation für Pädagogen. Hinzu kommt, dass die Bildungsgänge an den Berufskollegs sehr vielfältig sind. Theo Sprenger unterrichtet Religion an einem Berufskolleg. Er stellt in seinem Beitrag die Sichtweise des Lehrers dar.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Medienkompetenz in der Grundschule

Lernmodul kann kostenfrei von Lehrpersonen genutzt werden, um Schlüsselkompetenzen im Bereich der Informations- und Medienkompetenz zu vermitteln

Informationskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation der modernen Informationsgesellschaft und ein entscheidender Faktor für den Erfolg in und nach der Schule, also in Studium, Forschung und Beruf. Der Erwerb von Informationskompetenz beginnt aber nicht erst mit dem Studium, der Ausbildung oder in der gymnasialen Oberstufe. Schon in der Grundschule und am Übergang zur weiterführenden Schule können Schülerinnen und Schule für die Bedeutung von Informationen, die Prüfung ihrer Qualität und die unterschiedlichen Möglichkeiten ihrer Beschaffung sensibilisiert werden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Bischofskonferenz sagt Ja zum islamischen Religionsunterricht

Die Deutsche Bischofskonferenz spricht sich erneut für den islamischen Religionsunterricht in Deutschland aus

Erzbischof Robert Zollitsch betonte am Rande einer Preisverleihung in Berlin während dieser Woche nochmals die positive Einstellung der Deutschen Bischöfe zur Erteilung eines Islamischen Religionsunterrichts. Er solle, vergleichbar mit der Erteilung des RU anderer Konfessionen und Religionen, "in deutscher Sprache und von entsprechend akademisch ausgebildeten Lehrern erteilt werden".



Details anzeigen