Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Am 30.11. und am 01.12. kommt das NikolausMobil nach Heiligenstadt und Leinefelde. Dabei zeigt das Mobil auf, wie wir heute die Botschaft des Heiligen Nikolaus aufnehmen und verstehen können.
Das NikolausMobil wird vom Bündnis "Nikolaus komm in unser Haus" in Nordrhein-Westfalen und im Eichsfeld auf die Reise geschickt und an insgesamt 25 Stationen halt machen. Durch eine kleine Ausstellung zu den Themenfeldern "Kritischer Konsum", "Fairer Handel" und "Werte" will man mit den (jungen) Menschen vor Ort ins Gespräch kommen. Ein NikolausDarsteller bringt gerade den jungen Menschen das Schenken, Teilen und das faire Miteinander näher.
Die Martins-Materialien des Kindermissionswerks "Die Sternsinger" richten sich an Multiplikator/inn/en in Kindertagesstätten, Grundschulen und Gemeinden. In jährlich neuen Geschichten wird das Handeln des Heiligen Martin erleb- und nachspielbar. Aktionsideen, Bausteine für den Wortgottesdienst , Rezepte, Lese- und Basteltipps stehen ab September zum kostenfreien Download bereit.
Meine Story mit Gott – unter diesem Titel organisieren die katholische Journalistenschule ifp und das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken einen Medienwettbewerb für Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren. Eine prominente Jury wird die eingerechten Ideen prämieren, die anschließend mit Unterstützung professioneller Trainer verwirklicht werden. Teilnahmeberechtigt sind Schulklassen, Jugendgruppen und Einzelne.
Exerzitien im Internet
Die Internetseelsorge bietet Frauen einen eigenen Raum im www. Jährlich im Advent bietet sie Frauen an, sich an Exerzitien zu beteiligen. Darunter versteht man traditionell geistliche Übungen. Bei den Interent-Exerzitien werden Denkanstöße ins Netz gestellt, die zur Reflexion des eigenen Lebens und zum Austausch mit anderen Frauen anregen.
Ob PC, Tablet oder Smartphone - Die digitale Medienwelt bietet tolle Möglichkeiten, aber auch Gefahren. Deshalb sollten auch Kinder Techniken kennen, ihre Daten zu schützen. Mit einem gemeinsamen Themenspecial vermitteln der Internet-ABC e.V. und die Stiftung Datenschutz Kindern auf spielerische Weise die komplexe Thematik verständlich und lebensnah. Geeignet für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren.
In der Bildungsarbeit wird die Debatte um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen immer lauter. Angetrieben wird diese nicht zuletzt durch die "UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen", aus der viele die Forderung nach einer Abschaffung von Förderschulen ablesen. Warum das gerade dem Geist der Konvention widerspricht und wie eine inklusive Schulreform Allen zu Gute kommt, erklärt Behindertenseelsorger Andreas Gesing.
Die Fastenzeit ist für viele Schulen eine gute Gelegenheit zum Innehalten. Klassengottesdienste oder sogenannte "Frühschichten" zu Beginn des Unterrichts, gelegentlich auch schon um 6 Uhr morgens laden zum Innehalten ein. SchulseelsorgerInnen, LehrerInnen und SchülerInnen, die diese besonderen Gottesdienste vorbereiten, empfehlen wir - neben vielen anderen möglichen Angeboten, einen Blick auf diese Webseiten:
Das Team der St. Bonifatius-Kirche in www.funcity.de bietet in diesem Jahr bereits zum achten Mal den kostenlosen E-Mail-Adventskalender "Gedanken im Advent" an. An jedem Tag im Advent gibt es morgens früh einen E-Mail-Impuls, der in diesem Jahr unter dem Motto "Herberge finden!"steht. Bilder, Schlagworte und Zitate werden mit kurzen Impulsen verknüpft und laden so ein, sich jeden Tag neu bewusst zu werden, wer da am 24./25. Dezember eigentlich eine Herberge braucht.
Der Adventskalender beginnt am 1. Adventssonntag, dem 28. November und endet am ersten Weihnachtsfeiertag. Damit bietet die Internetkirche einen "echten Adventskalender" an, der in diesem Jahr 27 "Türchen" umfasst.
Am 16. Dezember 2010 startet in den deutschen Kinos der französische Spielfilm „Von Menschen und Göttern“, der den Fall der französischen Trappisten von Tibhirine/Algerien behandelt, die 1996 ermordet wurden. Der Film ist ein herausragendes Beispiel für die Vermittlung christlicher Werte im Kino. Er stellt eindrucksvoll dar, wie aus tiefer Spiritualität und der Nähe zu Gott die Kraft erwächst, die politisch brisante Botschaft der Liebe gerade in einer Situation der Bedrohung durch Gewalt konsequent zu leben. Ebenso spannend wie emotional berührend, dazu theologisch anregend schildert der Regisseur Xavier Beauvois, wie sich die Mönche angesichts der Bedrohung durch islamistische Terroristen zu ihrer Berufung bekennen und zum Bleiben entschließen. Dazu bietet der Film in der Darstellung der engen Gemeinschaft zwischen den Mönchen und den muslimischen Bewohnern des umliegenden Dorfes ein exemplarisches Beispiel für den Dialog zwischen Christentum und Islam. Das außergewöhnliche Werk erhielt in diesem Jahr den Spezialpreis der internationalen Jury und den Preis der Ökumenischen Jury in Cannes. In Frankreich hat der Film bereits über 2,5 Millionen Besucher erreicht.
Der Film wird auch im Dezember „Kinotipp der katholischen Filmkritik“. In der Begründung heißt es:
Am 11. November 2010 startet der Dokumentarfilm „Plug & Pray“ von Jens Schanze in den Kinos. Der Grimme-Preisträger sucht darin die Laboratorien der künstlichen Intelligenz auf, in denen euphorische Forscher daran arbeiten, Maschinen den Menschen immer ähnlicher zu machen. Ihnen stellt der Film den altersweisen Professor Joseph Weizenbaum entgegen, den Informatik-Pionier der 60er Jahre, der sich als scharfer Kritiker der Forschung zur künstlichen Intelligenz profiliert und eindringlich die Frage stellt, worin Menschsein eigentlich besteht. Der Kritiker des katholischen „Film-Dienstes“, Jörg Gerle, urteilt: „Es sind die komischen Elemente, die Schanze gekonnt mit den höchst bedenklichen Gedankenspielen konterkariert; sie machen aus einem trockenen Postulat wider die Fortschrittgläubigkeit einen nicht nur intelligenten, sondern einen unterhaltsamen Dokumentarfilm. [...]
Das Fest des heiligen Martin hat in vielen Familien, Schulen und Kindergärten eine lebendige Tradition, heute allerdings vielerorts eher als „Laternenfest“ zu Beginn der dunklen Jahreszeit denn als Heilgengedenktag. Wie lässt sich der Martinstag am 11. November für Kinder kreativ gestalten, so dass der Heilige, um den es geht und seine für die Welt vorbildliche Bedeutung nicht ins Dunkle geraten?
Ein neues Werkbuch des Bonifatiuswerkes möchte daher Anregungen geben und den christlichen Ursprung von Sankt Martin wieder in den Mittelpunkt rücken. Unser Literaturtipp:
KÖLN.- Die 28. "Pädagogoische Woche" im Erzbistum Köln läd ein zum Erleben der und zur Auseinandersetzung mit der Kunst. In der Schule steht derzeit das lerntheoretische Paradigma von der Kompetenzorientierung hoch in Kurs. Für den Umgang mit Kunst im Kontext des Religionsunterrichts bedeutet das zunächst einmal die Schulung der sog. Wahrnehmungskompetenz, der sich aber zumindest auch eine Deutungs- und Urteilskompetenz zugesellen muss, will man auch nur annähernd angemessen mit Kunst umzugehen lernen.
Im August dieses Jahres ist ein Videowettbewerb gestartet, der in seiner Ambition und seiner Reichweite wohl als bislang einmalig in der katholischen Medienmacherszene bezeichnet werden kann. Er will junge YoutuberInnen und FilmemacherInnen im Alter von 16-29 Jahren motivieren, sich mit den existentiellen Lebens- und Glaubensfragen auseinander zu setzen. Auch Schulen sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
Die Faire Woche, die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland, findet in diesem Jahr zum 13. Mal statt. Unter dem Motto "Ich bin Fairer Handel" bieten vom 12. bis 26. September bundesweit wieder mehrere tausend Veranstaltungen Gelegenheit, die Vielfalt fair gehandelter Produkte kennen zu lernen und zu genießen. Das Forum Fairer Handel, Brot für die Welt, Kindernothilfe, Misereor und das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" laden gemeinsam zum Mitmachen ein.
Junge Menschen dazu ermutigen, sich mit ihren Rechten zu beschäftigen und sich für diese einzusetzen, möchte der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln. Aus diesem Grunde schreibt die Organisation einen Kinder- und Jugendrechtepreis aus. Bis zum 5.Mai können sich Schulklassen , Jugend- und Sportgruppen aus dem Erzbistum Köln anmelden.