Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
...steht die Advents- und Weihnachtszeit vor der Tür. Damit es auch in Klassenraum und Unterricht advent- und weihnachtlich wird, haben wir mal wieder für Sie unsere Datenbank und das Netz nach bewährtem und neuem Material durchstöbert, um unseren Weihnachts-Schwerpunkt auf den neuesten Stand zu bringen...
Ob "20 Filme für Schule und Bildungsarbeit" oder "Google Earth im Religionsunterricht", die über 60 Publikationen der Fachstelle "medien und kommunikation" sind eine Fundgrube für die Praxis in Schule und Bildungsarbeit. Bedarfsgerecht, handlungsorientiert und praxisnah führen die Hefte in neue Themen ein oder erschließen bereits Bekannte neu. Neu erschienen im November: Filme zum Thema Menschenrechte.
Die Besprechung aktueller Publikationen zu religiösen Themen hat sich der Literaturblog des religionspädagogischen Magazins Eulenspiel aus dem Bistum Limburg zur Aufgabe gemacht. Aktuelle Titel finden sich auf der Startseite. Weitere Rezensionen hält das Archiv bereit. Ein Austausch unter den Nutzerinnen und Nutzern des Blogs ist willkommen. Interessant auch für Religionspädagogen.
Eine mutige Schuldirektorin gerät in die Fänge jugendlicher Straftäter. Eine Jugendrichterin engagiert sich gegen Jugendriminalität und wird ermordet. Der Film "Am Ende der Geduld" mit Martina Gedeck in der Hauptrolle stützt sich auf Fallgeschichten, die die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig in ihrem Bestseller "Das Ende der Geduld" beschrieben hat und läuft am 19. November als Erstausstrahlung in der ARD.
Aktionen rund um den Safer-Internet Day können ab sofort auf der Website von klicksafe.de präsentiert werden. Einige Projekte von Schüler/innen für Schüler/innen und Fachvorträge für Lehrpersonen sind bereits online. Jede Klassenstufe kann sich beteiligen. Wie die Aktion funktioniert, wird auf der Seite erklärt. Das Motto 2015: Gemeinsam für ein besseres Internet.
Nur knapp ein Viertel der Eltern glauben, Schulen seien ausreichend auf die Inklusion vorbereitet. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ist der Auffassung, dass der Besuch einer speziellen Förderschule für Kinder mit geistiger Behinderung am besten sei. Das zeigt eine repräsentative Allensbach-Umfrage im Auftrag der Bundesvereinigung Lebenshilfe mehr als fünf Jahre nach dem In-Kraft-Treten der UN-Behindertenrechtskonvention.
Am 6. November startet der Film "Im Labyrinth des Schweigens" in deutschen Kinos. Es geht um die Frankfurter Auschwitz-Prozesse, die den Umgang der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit grundlegend veränderten. Schuld und Wahrheit, Recht und Gerechtigkeit, Zivilcourage und Verantwortung werden thematisiert. Hier ist das didaktische Impulsmaterial, geeignet für den fächerübergreifenden Einsatz in den Klassen 9 bis 12.
Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) bietet einen allgemein zugänglichen, freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands. Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten stehen online zu Recherchezwecken Verfügung. Das Portal wendet sich auch an Lehrerinnen und Lehrer.
Der School Award für mediengestütztes Lernen im Unterricht SALU wird in diesem Jahr erneut verliehen. Ausgezeichnet werden Unterrichtsmodule, die digitale Medien in unterrichtliche Lernprozesse integrieren damit gleichzeitig fach- und medienpädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittlen. Schulen aus dem Saarland sind eingeladen, Wettbewerbsbeiträge einzureichen.
An der Kaiserin-Augusta-Schule in Köln will man zeigen, was beim digitalen Lernen und Lehren heute bereits möglich ist. Zum #LernLabKAS14 hat man 12 Experten aus ganz Deutschland eingeladen, die den Unterricht gemeinsam mit den dort regulär unterrichtenden Lehrkräften am Vormittag gestalten. Am Nachmittag werden die Erfahrungen vorgestellt und reflektiert. Das Nachmittagsprogramm ist öffentlich.
Zum nordrhein-westfälischen Landesparteitag der SPD am vergangenen Samstag hatten verschiedene Unterbezirke und Ortsvereine Anträge eingereicht, in denen sie die Umwandlung katholischer und evangelischer Bekenntnisgrundschulen in Gemeinschaftsgrundschulen fordern. Bereits 2013 war das Erzbistum Köln auf ähnliche Forderungen eingegangen und hatte sich öffentlich für den Erhalt von Bekenntnisschulen stark gemacht.
Mit provokantem Titel wirbt der Reli-Lehrer unter den Kleinkünstlern für sein neues Programm "Sexy Jesus". Er weiß, wie man Leute begeistert. Sonst würde sein Religionsunterricht gegen das Freistundenangebot nicht konkurrieren können und seinem Programm fehlten die Besucher. Die kirchliche Lehrerlaubnis Missio Canonica gefährdet er trotzdem nicht. Die Tournee startet am 2. Oktober.
Der Kinofilm Francesco und der Papst erzählt die berührende Geschichte eines elfjährigen Jungen, dessen größter Traum in Erfüllung geht: Einmal für den Papst zu singen. Der Dokumentarfilm nach einer Idee von Peter Weckert begleitet Francesco, Chorknabe im „Pueri Cantores“, in der aufregenden Zeit der Proben und gewährt gleichzeitig einzigartige Einblicke in das Leben von Papst Benedikt XVI. und die verborgene Welt des Vatikans. Auf den ersten Blick ist Francesco ein ganz normaler Junge. Der Elfjährige lebt mit seiner Familie in Rom, spielt gerne Fußball und ist begeisterter Pfadfinder. Doch seine große Leidenschaft ist die Musik.
Schulbücher erklären die Welt und den Alltag, wie Menschen auf dem Land leben, wie Konflikte und Kriege entstehen, wie aus Wind Energie gewonnen wird. Doch Schulbücher können auch trennend wirken und zu Diskriminierungserfahrungen beitragen, sagt Viola B. Georgi, Professorin für Diversity Education an der Universität Hildesheim. Fachleute aus fünf Ländern analysieren zur Zeit, wie Verschiedenheit in Schulbüchern dargestellt wird.
Social Media ist für die jetzige Schülergeneration Teil ihres Lebensalltags, ob in der Schule oder zu Hause. Das stellt den Religionsunterricht vor medienethische und religionspädagogische Herausforderungen. Die Tagung in Freiburg mit Prof. Andreas Büsch wird problematische Aspekte thematisieren sowie konstruktive und weiterführende Anwendungsmöglichkeiten der Social Media für die Schule aufzeigen. Anmeldung ist noch möglich.