Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Damit die Sprösslinge den Sprung aufs Gymnasium schaffen, fordert eine Gesandschaft besorgter Eltern: Frau Müller muss weg! Denn der Sprung aufs Gymnasium gilt als Königsweg für die Karriere der Kinder. Der Druck steigt. Drei Monate vor dem entscheidenden Zeugnis sind die Eltern fest entschlossen, die Klassenlehrerin abzusetzen. Doch Frau Müller spielt nicht mit. Regie: Sönke Wortmann. Ab heute im Kino. Hier ist der Trailer.
Die meisten der vier Millionen Muslime in Deutschland sind ein Teil dieses Landes. Ihre Einstellungen und Sichtweisen orientieren sich stark an Grundwerten wie Demokratie und Pluralität. Umgekehrt stehen den Muslimen und ihrer Religion aber große Teile der nichtmuslimischen Bevölkerung ablehnend gegenüber. Das zeigt die "Sonderauswertung Islam" aus dem aktuellen Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung.
Wie lehren und lernen wir in der Zukunft, welche Konzepte und Instrumente unterstützen die Bildungsprozesse, und worauf müssen sich Fach- und Lehrkräfte einstellen? Die weltgrößte Bildungsmesse didacta 2015 greift zentrale Fragen der Bildungsträger wie Inklusion, G8/G9, Ganztagsschule und digitale Medien auf und entwickelt Perspektiven. Vom 24. bis 29. Februar in Hannover.
Die demografische Entwicklung, die fortschreitende Digitalisierung und der Trend hin zu einem möglichst hohen Bildungsabschluss sind aktuelle Herausforderungen der Bildungswirtschaft und Themen der didacta – die Bildungsmesse, die vom 25. bis 29. März 2014 wieder in Stuttgart stattfindet. Als größte internationale Bildungsmesse bietet sie Angebote von mehr als 900 Ausstellern und ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Lehrer, Erzieher, Ausbilder, Pädagogen und Personalverantwortliche. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen. Auch rpp-katholisch.de wird wieder am Stand "Kirche auf der Bildungsmesse" vertreten sein.
Christian Besner scheidet als Redaktionsassistenz zum Ende des Jahres aus der Redaktion von rpp-katholisch.de aus. Herzlichen Dank für das Engagement für das religionspädagogische Portal der katholischen Kirche in Deutschland. Alles Gute für die Zukunft. Wir werden ihn vermissen.
Die Dokumentation "Broken Bangles" fesselt durch eindrucksvolle Persönlichkeiten, schicksalhafte Geschichten und authentische Bilder. Es geht um indische junge Frauen, die dem Kreislauf von Brutalität und Demütigung entkommen. Das Unterrichtsmaterial mit Arbeitsblättern, Filmtagebuch regt zur Verarbeitung des Gesehenen und zur Vertiefung des Themas an.
Helden gesucht. Die Hauptdarstellerin des gleichnamigen Kurzfilms Emilie besteht Not und Gefahr und wird zur Retterin in größter Not. Das ist der Stoff, aus dem Unterrichtsstunden vor Weihnachten gemacht werden können. Der Film besticht durch seine ansprechende Animation. Die Arbeitshilfe stellt eine ausgearbeitete Unterrichtsidee für zwei Stunden im Primarbereich vor.
Wir schreiben das Jahr Null. Es gab Nichts! Außer Facebook. Mit diesen Sätzen beginnt das Video "Social Godwork", das der Youtuber Johannes Rufer im April 2014 ins Netz gestellt hat. Es erzählt die Heilsgeschichte im Format eines Facebook-Profils. Die Ästhetik und Sprache sind jungen Menschen vertraut. Bis Mitte Dezember ist es über 5600 mal abgerufen worden. Eine originelle Idee, das Evangelium zu verkünden.
Nach vielen Jahren Ehe haben sich Walter und Madge auseinandergelebt. Er wohnt auf dem Boden und sie an der Decke. Sie leben getrennt und führen parallele Leben unter einem Dach. Ohne miteinander zu reden, ohne sich anzuschauen. Als Walter ein lange verloren geglaubtes Hochzeitsandenken findet, versucht er, die alte Romanze wieder zu entfachen. Aber solange sie sich nicht einigen können, was oben und was unten ist, kann kein Gleichgewicht gefunden werden...
LeMO – Lebendiges Museum Online, so heißt das Gemeinschaftsprojekt der Stiftungen Haus der Geschichte der BRD und Deutsches Historisches Museum und dem Bundesarchiv. Das virtuelle Portal bietet umfangreiches Hintergrundmaterial zur deutschen Geschichte vom sogenannten Vormärz 1815 bis zur Globalisierung in der Gegenwart. Bei entsprechender Aufbereitung eignet sich das Material auch für eine Anwendung im Religionsunterricht…
Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk hält rpp-katholisch.de für seine registrierten Nutzerinnen und Nutzer bereit. In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Katholisches Filmwerk (Kfw) stellen wir den Kurzfilm Emilie in unserer Material-Datenbank mit den Rechten zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung bis Ende Dezember 2013 zum Abruf bereit. Zusammen mit der Arbeitshilfe steht Lehrerinnen und Lehrern der Primarstufe damit ein Stundenentwurf mitsamt den benötigten Medien und 9 Arbeitsblättern zur Verfügung, mit dem sich unter anderem das Thema Schenken im Unterricht behandeln lässt.
Mit täglichen Überraschungen verkürzen Adventskalender die Wartezeit bis Weihnachten. Online, Print oder Schokolade, für jeden ist etwas dabei. Wir stellen einige Print-Kalender mit Bildern, Erzählungen, Liedern, Back- und Bastelanregungen, ergänzt um Erklärungen der besonderen Feste, Riten und Gebräuche im Advent vor. Die Impulse lassen sich im Unterricht nutzen.
Fast 30 Prozent der Achtklässler in Deutschland haben nur sehr geringe computer- und informationsbezogene Kompetenzen. Und fast die Hälfte der Lehrer wünscht sich eine bessere Ausstattung im Klassenzimmer. Das ist das Ergebnis einer internationalen Vergleichsstudie zur Medienkompetenz bei Jugendlichen, die unter der Leitung der Universitäten Paderborn und Dortmund durchgeführt wurde.
Mit Bastelset aus Weihnachtsmann einen Nikolaus machen. Anregungen und Materialangebot zur Gestaltung der Adventszeit in Grund- und Förderschule.
Spätestens seit den Herbstferien sind sie wieder zu haben. Die Weihnachtsmänner. Die Kaufhäuser bieten sie aus Schokolade und als Deko reichlich an. Doch nicht alle Menschen sind glücklich über diese Entwicklung. Erstens mag mancher sich doch gerne erst im Winter mit Advent und Weihnachten beschäftigen und zweitens sucht man oft vergeblich nach einer Nikolausfigur. Wann Zimtsterne und Spekulatius auf den Tisch kommen, können die Käufer/innen selbst bestimmen. Doch beim Nikolaus aus Schokolade ist es anders. Der scheint aus den Geschäften endgültig verdrängt worden zu sein.
Die Aktion "Weihnachtsmannfreie Zone" des Bonifatiuswerkes wirbt schon seit Jahren für die Wiederkehr des Nikolaus. Und zwar sehr erfolgreich.