Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann hat die Rolle der katholischen Kirche in der Bildungsarbeit gewürdigt. Löhrmann betonte dabei auch die besondere Rolle des Relgionsunterrichts in der Wertevermittlung.
Auf der Vollversammlung der päpstlichen Bildungskongregation Anfang dieser Woche in Rom war der Religionsunterricht eines der zentralen Themen. Erzbischof Reinhard Marx äußerte sich dazu in einem Interview mit Radio Vatikan.
Das ist bislang einzigartig in Deutschland: Seit diesem Frühjahr können sich angehende Referendare direkt bei einem Schulträger bewerben – bei der Schweriner Bernostiftung.
Zum Dialog über das Thema "Familie 2020: Aufwachsen in der digitalen Welt" lädt die AKSB bei der Fachtagung am 1. und 2. März 2011 in Fulda auch Lehrpersonen ein.
Mit einer Sonderschau präsentiert sich im Frühjahr 2011 die „Kirche auf der Bildungsmesse“ in Stuttgart. Damit setzen die Kirchen ihre sehr erfolgreiche Arbeit auf der Bildungsmesse didacta fort.
Das Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) in München bildet auch 2011 Journalisten aus. Wer parallel zum Studium eine Journalistenausbildung machen möchte, kann sich bis 31. Mai 2011 bewerben.
Die Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen der Jesuiten in Frankfurt am Main veranstaltet am 28. Januar 2011 einen Studientag unter dem Titel "Sexueller Missbrauch. Fakten Folgen Fragen".
Im September 2010 wurde die "Katholische Förderstiftung für sozialpädagogische Fachkräfte im Erzbistum Hamburg" im Rahmen eines festlichen Auftakts öffentlich vorgestellt.
Die Botschaften aus deutschen Klassenzimmern sind alarmierend: Acht Prozent eines Jahrgangs verlassen laut Bundesbildungsbericht die Schule ohne Abschluss. Jeder fünfte 15-Jährige kapituliert vor einfachen Lese- oder Mathematikaufgaben.
Das Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) in München bildet Volontäre aus und sucht geeignete Bewerber.
Bessere Arbeitsbedingungen für Lehrer - bessere Lernbedingungen für Schüler
Der Weltlehrertag wird in jedem Jahr am 5. Oktober begangen und folgt einem Beschluss von UNESCO, Internationaler Arbeitsorganisation (ILO) und der EI aus dem Jahr 1966. Dieser Tag ist ein wichtiger Lobbytag für die Lehrerinnen und Lehrer in aller Welt, die Regierungen zu bewegen, die in dem Dokument niedergelegten Rahmenbedingungen einzuführen.
2007 steht der Weltlehrertag unter dem Motto: "Bessere Arbeitsbedingungen für Lehrer - bessere Lernbedingungen für Schüler".
Die Bewerbungsfrist für den mit € 20.000 dotierten Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung endet am 30.Oktober 2007. LehrerInnen, ReferendarInnen, StudentInnen, die innovative pädagogische Initiativen oder Projekte initiiert und realisiert haben, werden ermuntert, ihre Unterlagen rechtzeitig einzureichen.
Die Faire Woche ist eine bundesweite Aktionswoche rund um das Thema Fairer Handel. Auch in diesem Jahr beteiligen sich Schulen mit dem Ziel, dem Fairen Handel in Deutschland mehr Gehör zu verschaffen. Die Faire Woche 2007 findet vom 17. bis 30. September 2007 statt.
Das Frühstück in der Schule mit Produkten aus dem fairen Handel ist eine der Ideen, die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrpersonen umsetzen. Schon die Vorbereitung, die Einkaufsplanung, das Entdecken leckerer Produkte im Weltladen oder beim Bestellen über die Website, weckt nicht nur die Lust auf das gemeinschaftliche Frühstück, sondern schärft den Sinn für die angebotene Produktvielfalt. Fragen nach dem Sinn dieser Vermarktungsart, nach der wirtschaftlichen Situation der Produktionsländer werden laut und können, gelegentlich in Kooperation mit anderen Fachlehrern beantwortet werden.
Auf der Website FaireWoche können sich die Schülerinnen und Schüler über weitere pfiffige Ideen informieren. Die faire Pause ist an Schulen beliebt, in denen kleine Snacks angeboten werden.
Die Katholische Michaelschule in Papenburg bietet islamischen Religionsunterricht an. Das laut der Schulwebsite bundesweit einmalige Projekt wurde zum neuen Schuljahr gestartet.
Die Michaelschule ist in der 35000 Einwohner zählenden Stadt im Norden Niedersachsens die einzige Haupt- und Realschule im Stadtteil. Die über 30 islamischen Schülerinnen und Schüler erhielten bisher einen weltanschaulisch neutralen Unterricht. Jetzt hat die Schule zunächst für die Klassen 5 und 6 mit dem islamischen Unterricht als Pflichtfach begonnen. Ist das Projekt erfolgreich, sollen weitere Klassenstufen folgen.
Das Thema des diesjährigen WELTTAG DER SOZIALEN KOMMUNIKATIONSMITTEL nahm die nachfolgende Generation in den Blick: "Kinder und Soziale Kommunikationsmittel: eine Herausforderung für die Erziehung".
Der Papst spricht sich dafür aus, dass Kinder den kritischen Umgang mit den Medien lernen müssen. Kardinal Lehmann forderte bei der Verleihung des Katholischen Medienpreises in Bonn zur intensiven Beschäftigung mit dem neuen Medien auf. Nur so könnten Erwachsene Kinder auf ihrem Weg zu medienkompetenten, kritischen Nutzerinnen und Nutzern begleiten.