Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Theis neu im Vorstand des dkv

Der Trierer Religionspädagoge Prof. Joachim Theis ist neues Vorstandsmitglied im dkv. Der Vertretertag des mitgliederstärksten deutschen Fachverbandes für religiöse Bildung und Erziehung wählte den 59-Jährigen am vergangenen Samstag in Freising mit großer Mehrheit zum Nachfolger von Jan Woppowa, Professor für Religionsdidaktik an der Universität Paderborn.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Erinnerungskultur mit Schülern

Am 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Gedenktage wie dieser sind Anlass des Erinnerns und Auseinandersetzens, vor allem auch in Schulen. Prof. Andrea Becher ist davon überzeugt, dass es gelingen kann, Gundschulkindern anhand beispielhafter Lebensgeschichten historisches Bewusstsein und eine empathische Grundhaltung zu vermitteln.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

fairknüpft – Der Wettbewerb

Kleidung, Technik, Lebensmittel. Oft sind die Dinge, die wir täglich benutzen, unter ausbeuterischen Bedingungen hergestellt worden. Themen wie Kinderarbeit, Armutsgrenze und Menschenrechte machen die Dringlichkeit einer partnerschaftlichen, gleichberechtigten Handelsbeziehung deutlich. Der Wettbewerb "faierknüpft" will Jugendliche in ihrer Rolle als Konsumenten für das Thema sensibilisieren und ihr Engagement fördern. Dazu ist Unterrichtsmaterial abrufbar.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kurzfilm: One minute fly

Kurzfilme sind Alleskönner. Aufmerksamkeit er- und zur Diskussion anregen gelingt in wenigen Minuten oft schneller, als mit jedem anderen Medium. Der Kurzfilm "One minute fly" konfrontiert auf heiter-besinnliche Weise mit den letzten Dingen. Mit der Frage nach der persönlichen Todo-Liste vor dem Lebensende kann die Reflexion nach dem Sinn des Lebens angeregt werden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Clip: Anders als gedacht

In weniger als zwei Minuten zeigt dieser Clip Abgründe des Menschlichen auf. Das offene Ende fordert eine Diskussion geradezu heraus. Es geht um Vorurteile, Furcht und Scham. Themen, die im Religionsunterricht auf dem Plan stehen, wenn es darum geht, aus dem christlich-biblischen Glauben heraus einen Standpunkt zu entwickeln. Die Autorin Nancy Spetsioti stellt den Clip kostenfrei zur Verfügung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Mobbing im Unterricht

Eine erfolgreiche Strategie gegen Mobbing in der Schule stellte Everina Brink auf der didacta in Hannover vor. Ausgangspunkt des Ansatzes No Blame Approach ist die Beobachtung, dass Mobbing bevorzugt in Gruppen stattfindet, die ohne eigenes Zutun zusammengesetzt werden, zum Beispiel in Schulklassen. Wenige Mobbingopfer vertrauen sich Lehrern an. Die Materialien des Programms sind für die Schulpraxis geeignet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Medienscouts an Schulen

Cybermobbing, Online-Recht, Smartphone-Apps und Alternsfreigabe - zu diesen Themen sind Unterrichtskonzepte entstanden, die nach einer Erprobungsphase jetzt zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen. Studierende der Uni Augsburg entwickelten die Ideen und erprobten sie in Kooperation mit dem Gymnasium bei St. Anna in Augsburg. Junge Medienscouts sorgen künftig an Schulen für die Umsetzung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Jugendliche lernen durch Bilder

Das Smartphone ist zum festen Bestandteil in der Kommunikation von Jugendlichen geworden. Um zu diskutieren, wie die Bild-Affinität und Medienkompetenz von Jugendlichen systematischer in Lernsettings nutzbar gemacht werden kann, sind Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen der Berliner Stiftungswoche am 22. April zur Konferenz „Bilder bilden: Wie Jugendliche durch Bilder lernen“ ins Max Liebermann Haus in Berlin eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Weltkulturerbe Hildesheimer Dom

Der Hildesheimer Dom ist nach viereinhalbjähriger Sanierung wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Sanierung des Dommuseums brauchte ein wenig länger. Am 18. April 2015 wird auch dieses Haus wieder eröffnet. Damit gibt es in Hildesheim viel Neues zu entdecken. Wer sich einen Eindruck verschaffen will, ob ein Besuch lohnt, wird auf der Website des Doms fündig: Videos, ein 360° Panorama-Rundgang, ein virtueller Lageplan, Informationen zum Museum, Führungen für Schulklassen, ein Comic - alles da.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ausstellung: Erlebnis Schöpfung

Wasserfluten teilen, verborgene Botschaften am Himmelszelt entdecken, mit einem Vogel über die Welt fliegen ... – das können die BesucherInnen der Ausstellung "Erlebnis Schöpfung", die am 18. März im Freilichtmuseum Lindlar eröffnet wird. Die biblische Schöpfungsgeschichte erleben Kinder ab 3 Jahren spielerisch aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Eintritt ist frei. Ein Programm für Schulen wird angeboten.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Evangelium in 13 Sprachen

Die Osterbotschaft aus dem Johannesevangelium gibt es ab sofort in 13 Sprachen zum kostenlosen Download. Das Katholische Bibelwerk e.V. und die Deutsche Bibelgesellschaft sehen in diesem Projekt eine Geste, um christlichen Flüchtlingen an den Feiertagen einen Brückenschlag in die heimatliche Kultur zu ermöglichen. Geeignet sind die Texte auch für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Muttersprachen. 

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Mobbing in Schulen wird unterschätzt

Schülerinnen und Schüler stehen unter Druck. Professor Jäger rät in seiner Studie, dass Schulen sich das Thema Mobbing zu Eigen zu machen und nachhaltig mit Tätern und Opfern bearbeiten. Mobbing im Klassenzimmer und im Pausenhof ist allgegenwärtig. Das zeigen die ersten Ergebnisse einer Online-Befragung von Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Aktion "MOBBING - SCHLUSS DAMIT!" vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau durchgeführt und von der AOK finanziert wurde.    



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zunahme des Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern

Die Studie des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau zeigt, dass viele deutsche Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit Hilfe neuer Medien gemobbt werden. Nach Einschätzungen der Untersucher verlagert sich das Mobbing in die virtuelle Welt.

Knapp 2000 Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse wurden in einer bundesweiten Online-Umfrage zu ihren Erfahrungen mit Mobbing und Cyber-Mobbing befragt. Dabei gaben 40,5 Prozent der Befragten an, von direktem Mobbing betroffen zu sein. Diese Form des Mobbing zeigt sich in gezielter und wiederholter körperlicher Gewalt, verbalen Angriffen oder dem Ausschließen von Schwächeren aus einer Gruppe. Besonders Kinder in der Grundschule sehen sich Mobbing ausgesetzt. Bei älteren Schülerinnen und Schüler wird das Phänomen weniger häufig berichtet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zukunft des Religionsunterrichts

Kardinal Marx feierte in der vergangenen Woche mit 120 Religionspädagoginnen und -pädagogen einen feierlichen Gottesdienst in der Klosterkirche Heilig Kreuz in Donauwörth. Teilnehmende aus der Wissenschaft, den Diözesen und der schulischen Praxis trafen sich zum 10. Arbeitsforum Religionspädagogik, in dessen Verlauf sie sich darüber austauschten, wie religiöse Bildung in der Schule zukünftig in einer pluralen Gesellschaft gesichert werden kann.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Sterben in Würde

Anlässlich der aktuellen Debatte um menschenwürdiges Sterben, assistierten Suizid und Pal­lia­tivversorgung erläutert die Deutsche Bischofskonferenz in einem Flyer „Sterben in Würde – worum geht es eigentlich?“ ihre Position. Da­r­in wird in einer verständlichen Sprache für ein Sterben in Würde ge­worben. Ein Glossar erklärt zentrale Begriffe. Der für den Unterricht empfohlene Text steht als .pdf und Flyer Verfügung.



Details anzeigen