Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Richard Henkes, Nikolaus Groß und Franz Jägerstätter: Alle drei haben zu Lebzeiten gegen den Nationalsozialismus gekämpft und mussten dafür mit dem Leben bezahlen. Ihre Motivation für den Widerstand war der Glaube. Wir haben einige Materialien gesammelt, um sich im Unterricht mit ihrem Leben und Wirken auseinanderzusetzen.
Religionspädagoge Rudolf Englert hat sich vor rund 120 Lehrerinnen und Lehrern in Saarbrücken für konfessionellen Religionsunterricht ausgesprochen. Der 6. Tag des Religionsunterrichts am 29. Januar stand unter dem Motto „Religiöse Bildung angesichts heterogener Lernvoraussetzungen“. Neben Englert sprachen auch Experten aus Bildung, Politik und Kirche im Rahmen der Veranstaltung.
Für viele Jugendliche ist die Plattform YouTube eines der wichtigsten Angebote im Internet. Der diesjährige Safer Internet Day greift diesen Trend auf und stellt das Thema „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“ in den Mittelpunkt. Begleitend zum Aktionstag am 11. Februar gibt es umfangreiches Unterrichtsmaterial.
Zwei feine Flamingos und ein wildes Schwein: Diese Konstellation sorgt in unserem aktuellen Kurzfilm des Monats für reichlich Aufruhr. Mit viel Geduld und Offenheit schaffen es die tierischen Protagonisten dennoch, aufeinander zuzugehen. Passend zum Film aus der Reihe „Animanimals“ gibt es Unterrichtsmaterial des Katholischen Filmwerks.
Mit welcher Motivation unterrichten junge Lehrer heute katholische Religionslehre? Und vor welchen Herausforderungen stehen sie in ihrem Beruf? Vor der Verleihung der kirchlichen Lehrerlaubnis "Missio Canonica" am 2. Februar erzählen drei junge Religionslehrer aus dem Bistum Essen, warum sie sich für dieses Fach entschieden haben.
Pessach, Pfingsten oder Ramadan? In der Schule kommen Kinder und Jugendliche mit vielen verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen zusammen. Der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge gibt einen Überblick. Weitere Infos zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Religionen liefern kindgerechte Podcasts von kinderfunkkolleg-trialog.de.
Miteinander sprechen, statt übereinander: Das ist die Idee, die hinter den interreligiösen Führungen durch den Münsteraner Paulusdom steckt. Unter dem Motto „Miteinander anders sehen“ begleiten christliche und muslimische Vermittler die Besucher jeweils im Tandem durch das Gotteshaus. Die Führungen eignen sich auch für Schulklassen aller Altersstufen.
Sie ist die älteste vollplastische Marienfigur der Welt, das wichtigste Kunstwerk des Ruhrgebiets und „Essen sein Schatz“: Mit einer Sonderausstellung erzählt die Essener Domschatzkammer die Geschichte der Goldenen Madonna in Texten, Bildern und Exponaten. Die Schau läuft noch bis zum 2. Februar. Begleitend werden Führungen angeboten – auch für Schulklassen.
Globales Lernen und Digitalisierung stehen im Mittelpunkt eines Fachtages am Adorno-Gymnasium in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung am 5. Februar 2020 richtet sich bundesweit an Lehrer sowie Ausbilder aller Schulformen und Fächer. Das Programm umfasst Input zu Grundlagendokumenten aus den Bereichen OER und BNE sowie anschließende Workshops.
Seyid sitzt als politischer Gefangener in der Türkei in Haft. Nach langer Zeit darf er das erste Mal Besuch von seiner Frau und der kleinen Tochter empfangen. Das Mädchen hat ein selbstgemaltes Bild von einem Vogel dabei, das der Wärter als anarchistisches Symbol einstuft und zerstört. „Der Mandarinenbaum“ ist ein Film über Unterdrückung und Freiheit. Begleitend gibt es eine Arbeitshilfe des Katholischen Filmwerks.
Eine Weihnachtsfeier jagt die andere und zwischendurch müssen auch noch Geschenke in vollen Kaufhäusern besorgt werden. In der oft hektischen Adventszeit etwas Ruhe und Besinnlichkeit zu finden, ist gar nicht so einfach. Die Tage vor Weihnachten und „zwischen den Jahren“ eignen sich daher, das Thema Zeit zu reflektieren. Passende Impulse und Ideen gibt es auf pfarrbriefservice.de.
Josef, Maria und das Jesuskind: Die Weihnachtskrippe stellt die Geburt Christi im Stall dar und verbindet durch die Figuren die Adventszeit mit dem Dreikönigsfest. Wer sich mit seinen Schülerinnen und Schülern im Unterricht auf Weihnachten vorbereiten möchte, kann zum Beispiel selbst eine Krippe basteln. Auf youtube gibt es eine Video-Anleitung für eine Variante aus Papier, Pappe und Folie.
Im Januar ist es wieder soweit: Zahlreiche Kindergruppen ziehen verkleidet als Könige von Haus zu Haus und schreiben ihren Segen an Wände und Türen. Dieses Mal steht das Thema „Frieden“ im Mittelpunkt der Jahresaktion des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“. Begleitend dazu gibt es umfangreiches Material – auch für den Religionsunterricht geeignet.
„Bitte sagen Sie mir die Wahrheit: Gibt es einen Weihnachtsmann?“ Mit dieser Frage wandte sich Virginia O´ Hanlon 1897 an die Redaktion der New York Sun. Der Brief und die Antwort des Redakteurs Francis Church gingen um die Welt. Unser Kurzfilm des Monats greift die Geschichte auf. Passend dazu gibt es eine Arbeitshilfe des Katholischen Filmwerks.
Smartphone, Tablet, Laptop: Bereits im Grundschulalter sind Kinder mit verschiedenen Geräten im Internet unterwegs. Daher gewinnen auch medienpädagogische Themen immer stärker an Bedeutung. Das Projekt „KABU“ hat nun neue Arbeitsblätter entwickelt, die Fragen rund um Internet- und Handy-Nutzung kindgerecht behandeln.