Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Die Theologische Fakultät der Universität Münster hat im Projekt "Asking the Pope for Help" auf der Basis von Briefkorrespondenzen verfolgter Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus ein Unterrichtsmaterial über die Rolle des Vatikans in der Shoah entwickelt und evaluiert. Das umfangreiche Unterrichtsmaterial ist kostenlos und wird für Jahrgangsstufe 9/10 und die gymnasiale Oberstufe empfohlen.
Das Medienportal der konfessionellen Medienzentralen in Deutschland und Österreich www.medienzentralen.de punktet mit modernem Design und Nutzerfreundlichkeit. Durch einen umfassenden Relaunch bietet die Seite optimierte Suchfunktionen und Recherchemöglichkeiten zu einem breiten Sortiment an religiösen Medien für Schulen und Gemeinden.
Canva, BookCreator oder Chatterpix – die DigitalRUnde des Bistums Trier hat digitale Tools im Religionsunterricht getestet und Unterrichtsideen und -material gestaltet. Regelmäßig stellen wir Ihnen die neuesten Empfehlungen der Kolleginnen aus Trier vor.
Im neuen Unterrichtsmaterial „Weltreligionen“ des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ stehen der Kontakt und der Dialog zwischen den verschiedenen Weltreligionen im Mittelpunkt. Die Unterrichtsideen sind für die Jahrgangsstufen 4. bis 8. konzipiert und sensibilisieren mit Impulsen, Aktivitäten und Interaktionen für andersgläubige Menschen.
Kreatives Unterrichtsmaterial zu Weihnachten: Auch in diesem Jahr ist das Escape-Game des Internationalen Katholischen Missionswerks missio in München gefragt und lässt Jugendliche in die Rolle einer Engelin schlüpfen. In der Unterrichtseinheit retten Schülerinnen und Schüler das Weihnachtsfest und lernen gleichzeitig die Geschichte von Jesu Geburt kennen.
Deutschlandweit wurden in den letzten Wochen neue Religionspädagoginnen und -pädagogen mit dem kirchlichen Lehrauftrag, der sogenannten Missio Canonica, oder der vorläufigen kirchlichen Unterrichtserlaubnis (VUK), beauftragt. Das Erzbistum Köln, der Offizialatsbezirk Oldenburg, die Bistümer Münster, Osnabrück, Hildesheim und Regensburg dürfen sich über die neu anerkannten Lehrerinnen und Lehrer freuen.
Die Blackout Poetry- Methode, oder auch die Methode der „versteckten Verse“, ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, zu den eigentlichen Inhalten eines Bibeltextes zu gelangen. Warum also nicht auch einmal die Weihnachtsgeschichte „schwärzen“?
Winterzeit ist Filmzeit. Die Experten der diözesanen Medienzentralen haben passende Filme für die Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt. Die gesammelten Titel sind qualitativ hochwertig, rechtlich einwandfrei im Unterricht einsetzbar und stehen in mehreren Medienstellen zur Verfügung.
Religion und Glaube spielen bei christlichen Jugendlichen eine immer geringere Rolle. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Shell-Jugendstudie, die im Oktober in Berlin vorgestellt wurde. Auch das Gebet liegt nicht mehr im Trend – anders als bei jungen Muslimen. Wir haben begleitend zu den Themen der Befragung passende Unterrichtsmaterialien im Programm.
Der spanische Kurzfilm „Auf Abstand“ von Regisseurin Susan Béjar behandelt den Umgang mit persönlichen und gesellschaftlichen Grenzen. Der 14-minütige Kurzfilm dreht sich aber im Kern um ein gesamtgesellschaftliches Problem des Umgangs im Sinne christlicher Nächstenliebe. „Auf Abstand“ ist geeignet für die Sekundarstufe I und II, schulartübergreifend für die Realschule und die Erwachsenenbildung.
Kinderrechte, Klimawandel, Artenvielfalt, Fairer Handel: Diese und viele weitere Themen umfasst die digitale Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“. Im November werden dabei Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für die Bildungsarbeit diskutiert und erprobt. Zu den Anbietern zählen unter anderem die katholischen Hilfswerke missio, Misereor und Die Sternsinger.
Sport verbindet. Und Fußball übt auf viele Menschen eine ganz besondere Faszination aus. Das schulformunabhängige und fächerübergreifende Unterrichtsmaterial „Gemeinschaft ist, wenn jede*r zählt“ des katholischen Hilfswerks missio München verdeutlicht soziales Lernen am Beispiel des Fußballspielens. Am 7.11. wird das Material im Rahmen der Fortbildungsreihe „Lernsnacks für Lehrkräfte zu den 17 SDG“ vorgestellt. Das kostenfreie Online-Angebot dauert 60 Minuten.
Mache dich auf und werde licht: Unter diesem Motto steht die diesjährige Adventsaktion des ökumenischen Vereins „Andere Zeiten“. Ausgewählte Bilder und Texte laden als tägliche Begleiter durch die Vorweihnachtszeit zum Innehalten und Weiterdenken ein. Zusätzlich gibt es einen Kalender für Kinder im Grundschulalter.
Mutter Gottes, Himmelskönigin, Frau aus dem Volke: Maria ist seit jeher eine Figur im Spannungsfeld der unterschiedlichsten Darstellungen und Wahrnehmungen. Mit dem Angebotspaket „Sag an, wer ist doch diese“ gehen wir ihr auf den Grund, indem wir sowohl auf wichtige Elemente der Gebetstradition und Darstellungsweisen in der Kunstgeschichte blicken als auch popkulturelle Phänomene wie Taylor Swift und Madonna sowie die kirchliche Frauenrechtsbewegung in den Blick nehmen. Das Unterrichtsangebot eignet sich für die Sekundarstufen I und II.
Wer sind wir? Wer wollen wir werden? Und was unterscheidet den Menschen von der Maschine? An diesen Fragen kommen Lehrkräfte im Religionsunterricht, in der Schulpastoral und auch an Katholischen Schulen heute nicht mehr vorbei. Passend dazu drehte sich bei der 42. Pädagogischen Woche des Erzbistums Köln alles um das Thema Künstliche Intelligenz. Vom 7. bis 11. Oktober beschäftigten sich die insgesamt rund 700 Teilnehmenden unter anderem mit Virtual Reality im Religionsunterricht und den Auswirkungen von KI auf die großen Fragen des Lebens.