Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Einige Bundesländer sind bereits in das neue Schuljahr gestartet, andere befinden sich noch im Ferienmodus. Die Abteilung Schule und Religionsunterricht im Bistum Augsburg hat zahlreiche Gottesdienstvorlagen für einen gemeinsamen Schulstart und andere Anlässe zusammengestellt. Zusätzlich gibt es eine Austauschplattform über Themen der Schulpastoral.
Workshops, Führungen, Projektwochen, Fortbildungen und Beratungsangebote: Das Jüdische Museum Frankfurt hat ein vielfältiges Angebot für Schulklassen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal im Programm. Dabei stehen Themen wie jüdische Gegenwart und Geschichte, Antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit sowie Literatur und Kunst im Mittelpunkt.
Warum fliehen Menschen? Und was bedeutet es, auf der Flucht zu sein und in Deutschland anzukommen? Das Projekt „fluchterfahren“ qualifiziert junge Menschen mit und ohne eigene Fluchterfahrung zu Multiplikatoren der politischen Jugendarbeit. Begleitend dazu gibt es acht Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I.
Wie kann man sich im Alltag für den Klimaschutz einsetzen? Um diese Frage dreht sich in diesem Jahr alles in der Sommer-Sachgeschichten-Reihe mit der Maus. Das schlaue Nagetier in orange hat viele Ideen im Gepäck und teilt diese sechs Wochen lang sonntags in „Die Sendung mit der Maus“ sowie regelmäßig im Radio, Podcast, online und auf den Social-Media-Kanälen.
Insgesamt 2400 Veranstaltungen von rund 840 Projektpartnern in Deutschland: Darauf können die Veranstalterinnen und Veranstalter des im Juni beendeten Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zurückblicken. Zum Abschluss haben wir noch einmal Hintergrundinformationen, Materialien und Angebote für den Religionsunterricht zusammengestellt.
Noch sind in allen Bundesländern die Schulen geschlossen und die Ferien in vollem Gange. Doch auch der schönste Sommerurlaub geht irgendwann zu Ende und Ideen für den Unterricht und den gemeinsamen Start in das neue Schuljahr müssen her. Wir haben ein paar Ideen für einen guten Schulstart gesammelt: Gottesdienstvorschläge, spirituelle Impulse, ein Fachtext und ein kleiner Mutmacher für Erstklässler.
Von Kopf bis Fuß in schwarz gekleidet oder Hauptsache flippig und bunt? Kleidung ist Ausdruck von Individualität, besonders bei jungen Menschen. Doch unter welchen Bedingungen werden unsere Kleider produziert? Und wie können Textilien fair hergestellt werden? Die diesjährige Faire Woche vom 16. bis 30. September steht unter dem Motto „Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“.
Anlässlich 30 Jahren Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt haben sich Religionslehrkräfte bei einem ökumenischen Fachtag in Magdeburg über die Zukunft des Unterrichtsfaches ausgetauscht. „Spätestens die gegenwärtigen Krisenzeiten beweisen, wie wichtig Religions- und Ethikunterricht an den Schulen unseres Landes sind. Sie tun gut und not!“, sagte Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner bei der Veranstaltung am 11. Juli im Roncalli-Haus.
Sind Sie Film-Fan? Haben Sie Spaß daran, Arbeitsblätter zu erstellen? Wissen Sie, was ein h5p-Modul ist oder würden es gern herausfinden? Dann sind sie beim Katholischen Filmwerk eventuell goldrichtig. Unsere Kooperationspartner suchen aktuell Autorinnen und Autoren für ihre Lernmaterialien – ein spannender Job für pädagogisch Interessierte.
Was ist die wesentliche Botschaft der Bahai? Welche Jenseitsvorstellungen gibt es im Hinduismus? Und wie praktizieren Buddhisten ihre Religion im Alltag? Diese und weitere Fragen werden in den insgesamt sechs Folgen der Video-Reihe „Religion persönlich“ der RWTH Aachen University beantwortet – und zwar ganz individuell von jeweils einer gläubigen Person.
Vier Religionslehrkräfte aus dem Bistum Dresden-Meißen haben ihre Missio canonica erhalten. Bischof Heinrich Timmerevers verlieh den Pädagoginnen und Pädagogen die kirchliche Beauftragung und Lehrerlaubnis für den katholischen Religionsunterricht an Schulen im Rahmen einer Eucharistiefeier in der Dresdner Kathedrale.
Die meisten Bundesländer sind bereits in die Sommerferien gestartet, aber noch nicht überall sind die Ferien bereits angebrochen. Für alle, die in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland noch auf der Suche nach Anregungen für einen gemeinsamen Schuljahresabschluss sind, haben wir ein paar Ideen zusammengestellt. Die Sammlung beinhaltet Gottesdienst-Bausteine, spirituelle Impulse, Andachten und Segensfeiern für verschiedene Schulformen und Klassenstufen.
In den Bistümern Speyer und Würzburg gibt es neue Religionslehrerinnen und Religionslehrer. In Speyer überreichte Weihbischof Otto Georgens 54 neu ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen ihre Missio canonica. Insgesamt 26 Lehrkräfte aus dem Bistum Würzburg erhielten die kirchliche Lehrbeauftragung im Rahmen einer Eucharistiefeier mit Generalvikar Jürgen Vorndran.
Kritische Aussagen von der Kanzel und sein Wirken als Geistlicher haben Pater Richard Henkes mehrfach in die Schusslinie der Gestapo gebracht. Im April 1943 wurde der Pallottiner-Pater schließlich verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau deportiert, wo er 1945 an Typhus erkrankte uns starb. Ein Ein-Personen-Theaterstück und eine interaktive Ausstellung greifen Henkes Leben auf. Das Angebot richtet sich unter anderem an Schulklassen.
QR-Codes im Religionsunterricht? Einfach mal ausprobieren! Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Schule und Hochschule im Bistum Essen haben ein paar Tipps und Ideen zusammengestellt. In ihrer Toolbox erklären sie, was QR-Codes eigentlich sind, wie sie funktionieren und wie man selbst welche erstellen kann.