Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Distanzunterricht, Masken im Klassenzimmer, Abstandsregeln auf dem Pausenhof: Das Schuljahr – in manchen Bundesländern bereits beendet, in anderen noch in vollem Gange – war von vielen Herausforderungen geprägt. Vor den Sommerferien haben sich einige Bischöfe mit Briefen und besonderen Aktionen an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeitende gewandt.
Bischof Bertram Meier hat 87 neue Religionslehrerinnen und Religionslehrer dazu ermuntert, in ihrem zukünftigen Einsatzfeld der Schule Türen für den Glauben zu öffnen, dabei aber nicht mit der Tür ins Haus zu fallen. Bei einem feierlichen Pontifikalgottesdienst im Augsburger Dom erteilte er ihnen zusammen mit dem Leiter der Hauptabteilung „Schule“, Weihbischof Florian Wörner, die „Missio Canonica“ und entsandte sie damit in den kirchlichen Dienst als Religionslehrer.
Esther Bejarano überlebte das Grauen des Holocaust in Auschwitz-Birkenau. Bis ins hohe Alter berichtete sie als unermüdliche Mahnerin von ihren Erlebnissen – und rappte seit 2018 mit der „Microphone Mafia“ gegen rechts. Am 10. Juli ist sie im Alter von 96 Jahren gestorben. Zu diesem Anlass haben wir vielfältige ZeitzeugInnen-Projekte und Material für den Unterricht zusammengestellt.
Eine schöne Terrasse im Sonnenschein, ein Stand Up Paddle Board am See, die kleine Hand eines Babys: So vielfältig sind die Hoffnungsbilder, die der Instagram-Account „SeelenZuckerl“ sammelt und veröffentlicht. Mitmachen kann jeder, der etwas zu sagen hat, was anderen guttut.
Oskar ist Jude. Nachdem seine Mitschüler dies herausfinden, wird er zunehmend drangsaliert und gedemütigt. Da die Appelle seiner Eltern vom Schulleiter ignoriert werden, sucht Oskar eigene Wege, mit den Grausamkeiten umzugehen. Die knapp 30-minütige Doku „Kippa – Antisemitismus in Deutschland“ beruht auf wahren Begebenheiten. Begleitend gibt es eine Arbeitshilfe des Katholischen Filmwerks.
Bischof Franz-Josef Overbeck hat 23 frisch ausgebildeten Religionslehrerinnen und Religionslehrern bei einem Gottesdienst im Essener Dom die kirchliche Lehrerlaubnis überreicht. Nach einem ersten Gottesdienst im Februar war dies die zweite Übergabefeier in diesem Jahr. Coronabedingt konnten nicht alle Absolventen des Jahrgangs ihre Missio Canonica gemeinsam in Empfang nehmen.
Seit seinen Anfängen gehört kulturelle Vielfalt zum Christentum dazu. Und dennoch werden viele Heilige heute mit weißer Haut und blauen Augen dargestellt, auch wenn die historischen Figuren aus dem Nahen Osten oder Afrika stammten. Frank van der Velden hat für die aktuelle Ausgabe der Katechetischen Blätter Material zu den „Saints of Color“ für einen kultursensiblen und rassismuskritischen Religionsunterricht erarbeitet.
Der letzte Tag vor den Sommerferien rückt näher und damit auch die Frage: Welchen Film schauen wir in den finalen Unterrichtsstunden vor der Ferienzeit? Passend dazu haben unsere Partner von den Medienzentralen frische Medienlisten zu verschiedenen Themen wie Liebe, Feste oder Heiliger Geist erarbeitet – zu finden in den Schwerpunkten und der Materialdatenbank.
Die Corona-Pandemie hat viele Bereiche des alltäglichen Lebens verändert: Schule, Arbeit, Freizeitgestaltung. Wie wird es weitergehen, wenn die Krise überwunden ist? Können wir Lehren aus dieser Zeit ziehen – etwa für die Bewältigung der Klimakrise? Rund um diese Fragen haben wir Unterrichtsmaterial erarbeitet, das sich mit den Auswirkungen von Seuchen auf die Menschheitsgeschichte beschäftigt und einen Ausblick in die Zukunft wagt. Es eignet sich für die gymnasiale Oberstufe.
Ein jüdischer Belgier entgeht der Exekution durch die Nationalsozialisten, indem er sich als Perser ausgibt. Daraufhin steht er vor einem scheinbar unlösbaren Problem: Er soll dem Leiter der Lagerküche Farsi beibringen. Das Katholische Filmwerk empfiehlt das Drama „Persischstunden“ zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Begleitend gibt es Arbeitsmaterial, geeignet ab Klasse 9.
Ist der Religionsunterricht in der Corona-Krise „systemrelevant“? Wie muss er dafür aussehen? Und kann er auch auf digitalen Wegen gelingen? Über diese Fragen haben wir mit Jens Kuthe, Referent für Religionspädagogik im Bistum Osnabrück, gesprochen. In unserem Interview blickt er zurück auf ein Jahr Schule im Ausnahmezustand, gibt Tipps für gute Tools und erklärt, wie der Religionsunterricht in Niedersachsen zukünftig aussehen wird.
Einzug, Wortgottesdienst, Gabenbereitung, Hochgebet: Diese und weitere Elemente gehören zu einer klassischen Eucharistiefeier fest dazu. Doch was bedeuten sie eigentlich? In der Video-Reihe „Gottesdienst – wie wir feiern“ der Katholischen Fernseharbeit erklären Liturgiewissenschaftler alle Bestandteile einer katholischen Messe. Die kurzen Videos eignen sich auch für den Religionsunterricht.
Kann Musik Hass, Intoleranz und Terror überwinden? In dem Film „Crescendo“ soll ein deutscher Dirigent ein besonderes Orchester aus jungen Israelis und Palästinensern zusammenstellen. Doch tiefliegende Vorurteile und Misstrauen unter den Musikern stellen den Orchesterleiter vor eine große Herausforderung. Begleitend gibt es eine Arbeitshilfe des Katholischen Filmwerks und eine Rezension von filmdienst.de
„Stell dir vor, es ist 1942 auf Instagram…“: In einem neuen Social-Media-Projekt von SWR und BR berichtet eine Schauspielerin als Sophie Scholl mit täglichen Stories und Posts aus dem Leben der Widerstandskämpferin. Der Kanal @ichbinsophiescholl begleitet in Echtzeit die letzten zehn Monate im Leben der Münchner Studentin – bis hin zu ihrer Verhaftung durch die Gestapo am 18. Februar 1943. In diesem Jahr wäre das Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ 100 Jahre alt geworden.
Für die einen ist er ein „Laberfach“. Für die anderen ist er eine willkommene Möglichkeit, sich mit existenziellen Fragen auseinanderzusetzen. Auf unseren Autor Karl Vörckel hat der Religionsunterricht seit seiner Kindheit eine Faszination ausgeübt. Später wurde er selbst Religionslehrer. In seinem Beitrag nimmt er uns mit auf eine persönliche Reise durch 60 Jahre „Reli“.